Autor-Archive: Pia Bösnecker

New-York-Style Pizza im Salami Social Club

Gute Pizza findet man oft in Berlin – das ist kein Geheimnis. New-York-Style Pizza und hausgebrautes Craftbeer allerdings eher selten. Um es genau zu nehmen sogar nur einmal: Im Salami Social Club an der Frankfurter Allee.

Was vor vier Jahren als Take-Away Imbiss begonnen hat, ist Corona zum Trotz, immer weitergewachsen. Nun steht der Laden kurz vor der Erweiterung durch einen großzügigen Gastraum. Während das Team noch mitten in der Renovierung steckt, haben wir uns am Fenster des kleinen Ladens ein paar Stücke Pizza servieren lassen, um zu testen, was der „Club“ so alles kann.

Pizza, Craftbeer, Baustelle

„Salami Social Club“ steht in großen Lettern über der abgeklebten Schaufensterfront an der Frankfurter Allee. Bald wird hier ein nagelneuer Gastraum zu sehen sein. Bis es soweit ist, treten wir an das kleine Fenster des originalen Ladens. Zum Schutz vor Ansteckung darf momentan niemand den Laden betreten, doch auf dem Gehsteig stehen genug Tische und Bänke, um einer ganzen Reihe an Gästen Platz zu bieten. Tür und Teile der Fenster sind über und über mit bunten Stickern beklebt, von der Markise hängt eine Lichterkette – man fühlt sich sofort wohl. 

Die gelassene, entspannte Atmosphäre des Salami Social Clubs ist auch im neuen Teil des Ladens zu spüren, in den wir einen kurzen Blick werfen dürfen. Aufgesperrt hat uns Teilhaber Ben, der, um das Bild perfekt abzurunden, seine Katze Singer an einer roten Leine auf der Schulter sitzen hatte. 

Grünes Licht für die „Green Sauce“

Jetzt aber ran an die Pizza! Bestellt haben wir die Pizza „Salami Special“ mit Salami, hausgemachter English Sausage und Speck, die vegane Pizza mit Pilzen und veganem Käse und zwei Probierstücke der Variante mit Kürbis und Ziegenkäse. Jede der Pizzen wird mit der legendären „Green Sauce“ serviert. Wir konnten nicht ganz rausschmecken, was drin war. Womit wir uns aber sicher sind, ist Basilikum, Mayo und vielleicht Sour Cream? Auf jeden Fall richtig lecker!

So wie auch der Rest unseres Essens. Typisch New York-Style mit krossem Boden und viel Belag. Viel Belag bedeutet viel Pizza und so waren wir am Ende auch wirklich pappsatt. 

Getrunken haben wir dazu das hauseigene Craftbeer, stilecht aus der Dose.

Glück ist eine Pizza

Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause oder (in ferner Zukunft) angetrunken irgendwann zwischen Bar und Club: Der Salami Social Club serviert Pizza, die glücklich macht. 

Außerdem ist jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr Slice-Night und ihr bekommt jedes Stück Pizza für nur 1€!!

Gegen Ende des Jahres eröffnet dann auch der große neue Gastraum des Salami Social Clubs und ihr könnt Mama und Papa bei ihrem nächsten Besuch die neugedachte Pizza aus Friedrichshain zeigen.


GOOD TO KNOW

Atmosphäre | Locker, entspannt bei guter Musik
Preisniveau | Stück Pizza 2,50€
Besonderheiten | Slice-Night Donnerstag ab 18:00 Uhr: 1€/ Stück

KONTAKT

Adresse | Frankfurter Allee 43, 10247 Berlin
Haltestelle | U Samariter Straße
Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr 
Online | Instagram

Taco Love – Authentische Tacos in Prenzlauer Berg

Unter den Gleisen der U-Bahnstation „Eberswalderstraße“ in Prenzlauer Berg reicht das Team des „Taco Love“ authentische, vegetarische Tacos aus einem dem Fenster des Schnellimbisses. Liebhaber mexikanisch-texanischer Küche kommen hier genauso auf ihre Kosten wie Pendler auf dem Sprung.

Wir haben dem Laden in der Mittagspause einen Besuch abgestattet, um zu testen, wie groß die Taco Love dort wirklich ist.

Wahre (Taco) Love überwindet alles

Gehört hatte ich vom kleinen Tacoladen an der Eberswalder zum ersten Mal über Freunde. Das ist immer ein gutes Zeichen. Nichts wie hin, also!

Das Taco Love gibt es erst seit drei Monaten und wurde kurz nach dem Ende des Lockdowns eröffnet. Keine einfache Situation also, um zu gründen. „Trotzdem läuft es gut“, erzählt mir Alan, einer der Visionäre hinter dem Konzept. Er ist oft persönlich vor Ort, bereitet Tacos zu und plaudert mit Gästen. 

Die Auswahl auf der Karte ist überschaubar; man liest insgesamt nur fünf verschiedene Positionen. Allesamt vegetarisch, bzw. vegan und dabei entweder klassisch-mexikanisch, oder angelehnt an die Einflüsse der texanischen Fusion-Kitchen. Achja, Nachos mit hausgemachter Salsa gibt es natürlich auch noch.

Hausgemacht ist ein gutes Stichwort. Denn die vegane Seitanfüllung der Tacos wird In-House produziert und ist dem Taco Love einzigartig. Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, gibt es optisch schon mal so gut wie keinen Unterschied zum Original. Die Textur des Seitan ist einfach etwas anderes als Hackfleisch, aber geschmacklich hat uns die Füllung zu 100% überzeugt. Serviert werden die Tacos mit Seitanfüllung wahlweise mit gebratenen Pilzen oder Ananas. Dazu gibt es rote Zwiebeln und Koriander. Klar, wer Tacos essen geht, der weiß meistens, dass er um den Koriander nicht herumkommt. 

Salz, Seife und Salsa

Ich habe natürlich wieder eine Extrawurst, oder in diesem Fall einen Extrataco gebraucht und habe ganz lieb gefragt, ob ich auch ohne Seif.. äh, ich meine Koriander bestellen könnte. Alan konnte sich ein Schmunzeln zwar nicht verkneifen, aber mein Sonderwunsch war selbstverständlich kein Problem.

Die restlichen drei Taco-Variationen, gefüllt mit Rührei, Bohnen und Avocado waren lecker, kamen aber nicht an die Seitan-Tacos heran. Natürlich wäre das hier keiner meiner Artikel, wenn ich jetzt nicht kurz über Salz sprechen müsste. Das hatte mir nämlich gefehlt. Zumindest in den Tacos mit Ei und Bohnen. Um das Ganze etwas würziger zu gestalten, gab es dafür aber, neben der Salsa, auch noch eine schärfere Soße – alles aus dem Casa Taco Love, versteht sich. 

Eigens aus Mexico importiert, waren die vielen Sorten Limonade, aus denen ich „Mandarine“ ausgewählt habe. 

We love Taco Love

Unser kurzer Besuch im Taco Love war toll. Nicht nur geschmacklich, auch preislich kann man Alan und seinen Partnern nichts nachsagen. Die Tacos liegen jeweils nur bei wenigen Euros pro Stück und zum Taco-Tuesday bekommt man zwischen 12:00 und 14:00 Uhr jeden Taco für nur 2€. Geöffnet hat der Imbiss Montag bis Freitag jeweils von 12:00 bis 21:00 Uhr. Hinschauen lohnt sich!


GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Trubelig und „urban“
Preisniveau | Tipp: Taco-Tuesday – jeder Taco 2€
Besonderheiten | Vegetarisch-vegan

KONTAKT
Haltestelle | U Eberswalder Straße
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-21.00 Uhr
Online Instagram

Mitten in Bangkok – Das Bangkok Bites in Prenzlauer Berg

Wir hatten Glück an diesem Donnerstag. Es war warm genug, um den Spätsommerabend draußen zu verbringen. Als wir uns an einem der Tischen vor dem Bangkok Bites in Prenzlauer Berg niederließen, war das Restaurant schon sehr gut besucht. Trotzdem war der Service innerhalb kürzester Zeit bei uns und wir konnten uns in die Lektüre der großen Karte vertiefen.

Nicht aber ohne vorher die Einrichtung und Dekoration des Gastraumes zu bewundern. In dem Restaurant in der Nähe des Senefelder Platzes regieren Komplementärfarben und üppige Gestecke aus falschen Blumen. Es ist herrlich bunt, ohne dabei trashig zu wirken. Definitiv „instagrammable“!

Mindestens genauso farbenfroh und perfekt wie das Interiordesign sah auch unser Essen aus.

Bunte Blumen, volle Teller und ein bisschen Koriander

Zur Vorspeise bekamen wir vegetarische, frittierte Dumplings, die mich etwas an indische Pakora erinnerten und richtig lecker waren. Auch die süß-scharfe Soße passte gut dazu. Die Sommerrollen mit Tofu bestellte ich extra ohne Koriander, denn zu behaupten, ich hätte eine Aversion gegen dieses Kraut, wäre eine grobe Untertreibung. Dass die Rollen trotz meiner Bitte mit Koriander serviert wurden, war eine kleine Enttäuschung. Man konnte die Blätter zwar relativ leicht rauspulen, aber ist das ja eigentlich nicht Sinn und Zweck der Übung.

Als Hauptgang entschieden wir uns dann für ein Massaman-Curry und Pad-Thai mit Tofu. Beide Portionen waren riesig und unglaublich lecker. Das Curry meiner Begleitung mag es sogar unter unsere „Top 3 – Beste Currys Ever“ geschafft haben. Die Gerichte im Bangkok Bites heben sich wirklich, von den zahlreichen asiatischen Restaurants Berlins ab, die, obwohl meistens sehr lecker, in der Zubereitung ihrer Speisen oft sehr ähnlich sind. Für das Pad Thai würde ich auf alle Fälle wieder kommen.

Wie Bubbletea, nur ganz anders

So, nun zur Nachspeise: Die war nämlich etwas Besonderes. Erwartet hatte ich Positionen auf der Dessertkarte wie „gebackene Banane“ oder süßen Reis. Für was wir uns letztendlich (todesmutig) entschieden, waren Tapioka-Perlen in Kokosmilch. Irgendwie hatte ich beim Bestellen eine etwas weniger flüßige Version von Bubble Tea im Kopf. Aber weit gefehlt. Als die Kellnerin grüne Tapioka-Perlen umgeben von einer süßen Kokossoße servierte, stutzte ich kurz. Ich weiß, ich klinge gerade wie der größte Almann und das auch wirklich zu unrecht. Es war sehr lecker! Ein bisschen wie eine thailändische Version von Milchreis. Warm, klebrig, süß. Ganz aufessen konnten wir nicht, aber einfach, weil wir vom Pad Thai und dem Curry schon so voll waren.

Finale Gedanken

Preislich liegt das Bangkok Bites ziemlich genau da, wo man ein fancy Thai-Restaurant in Prenzlauer Berg vermuten würde.

Mit zwei Vorspeisen, zwei Hauptgerichten, einem Dessert und vier alkoholfreien Getränken lagen wir bei etwas über 50€. Der Service war, bis auf den Koriander-Zwischenfall, außerordentlich aufmerksam und freundlich.

Unser Fazit zum Bangkok Bites: Es ist lecker, bezahlbar und instagrammable! Wer also bald in Prenzlauer Berg unterwegs ist, der macht mit einem Besuch im Bangkok Bites nichts verkehrt!

GOOD TO KNOW

Atmosphäre | Entspannte After-Work Atmosphäre
Preisniveau | Pad Thai mit Tofu 12,50€, Curry 14€
Besonderheiten | Bunte Dekorationen, Thailand-Feeling

KONTAKT
Haltestelle | 
U Senefelder Platz
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 17.30-24.00 Uhr, Sa-So: 14.00-24.00 Uhr
Online | Instagram

theNOname – Außergewöhnliches Fine Dining in Berlin Mitte

Der Virus hat auf die Stopp-Taste gedrückt. Die Welt steht nicht auf dem Kopf, sie steht still. Und ich? Ich stehe in meinem Home Office und wünsche mir, dass alles wieder normal ist. Umso mehr habe ich mich über die Einladung zum Dinner gefreut, die mich kürzlich aus Mitte erreicht hat. „Endlich wieder ein Stück Normalität.“, dachte ich mir. Und was schreit mehr nach Normalität, als ein Fine Dining Restaurant in Berlin, ausgestattet mit exklusiv eingerichteten, geheimen Räumen und BDSM-Kunst an den fünf Meter hohen Wänden? Ach, Berlin, so bist du eben.

BDSM: Berliner Dinner serviert (in) Mitte

theNOname befindet sich direkt an der S-Bahn-Station Oranienburgerstraße in den Heckmannhöfen. Was sich hinter seinem Motto „No boundaries, no limits, no name“ versteckt und wie „kinky“ meine Erfahrung dort wirklich war, erfahrt ihr jetzt. Ich habe es bereits erwähnt: Das Flair ist exklusiv, die Decken sind hoch. Als wir den Gastraum betreten, kann ich nicht anders als das Gemälde einer gefesselten Frau an der Wand zu bestaunen. Es füllt die ganze Rückwand des Raumes aus. Gleich ein Statement zur Begrüßung.

Apropos Begrüßung: Die war sehr herzlich. Die Dame vom Service lächelt unter ihrer Maske hervor und bittet uns Platz zu nehmen. Passend zur Kunst an der Wand und den Anspielungen im Namen trägt übrigens auch der Service Ledergeschirre im BDSM-Style über der schwarzen Kleidung. Davon kann man jetzt halten, was man will, aber ich mag es, wenn ein Gesamtkonzept holistisch umgesetzt wird.

Vom Vor-Vorspiel zum Höhepunkt

Der Abend begann mit einem kleinen Aperitif und einer Vor-Vorspeise. Gebratener Aal in Spargelsaft und ein Mohncracker mit geräuchertem Frischkäse und Hefeflocken. Ich bin in Bayern geboren und aufgewachsen und erfülle nur ungern die ganzen Klischees, aber: Ich liebe Geräuchertes. Schinken, Käse, ALLES. Somit hatte es der Cracker bei mir leicht, denn der geräucherte Frischkäse war ganz nach meinem Geschmack. Aber auch meine, sehr mitteldeutsche, Begleitung empfand das Cracker-Aal-Duo als gelungenen Auftakt.

Als Wein servierte uns der Sommelier einen Sauvignon Blanc von 2017, dessen viele tolle Eigenschaften ich leider schon in der Sekunde wieder vergessen hatte, in der diese Flut an Informationen auf mich einprasselte. Aber seid unbesorgt: Er war, wie alles an diesem Abend, ausgesprochen gut!

Woran ich mich allerdings immer noch bestens erinnern kann, ist die Makrele an roter Bete, die uns als Entrée gereicht wurde. Dazu gab es fermentierte Gurke, Brotchips und Buttermilchsoße. Fischig und fermentiert ging es weiter mit Kabeljaubäckchen an Spargel mit Kürbisjus.

Mein persönlicher Favorit des Abends folgte aber ein paar Minuten später und war Kalbszunge an Eigelb und Champignons. Dazu Dinkelsoße und -chips. Ich mag es, wenn Gerichte eine erdige Note haben und hatte mich bereits über die rote Bete im ersten Gang gefreut. Die Kalbszunge fand ich aber noch besser. Fast ein bisschen schade, dass man in einem Restaurant wie dem theNOname nur so kleine Portionen serviert bekommt. Die Zunge hätte ich auf alle Fälle nachbestellt.

Der darauffolgende BBQ-Gang stand der Makrele und dem Kalb allerdings in nichts nach. Wunderbar zart gegrilltes Iberico Pluma mit BBQ-Soße und Maischips. Wenn ich mich zu einem der Gerichte anders äußern müsste als „super lecker“, dann würde ich zum Pluma anmerken wollen, dass es für meinen Geschmack etwas arg salzig daherkam.  Serviert wurde uns dazu ein schwerer, mallorquinischer Rotwein, der das Gericht gut komplementierte.

Unsere Weingläser wurden immer leerer und auch der Abend ging mit zügigen Schritten seinem Ende zu. Das Dessert bestand aus einem Eis aus unreifen Erdbeeren, in Waldmeistersirup eingelegten Sellerie und Fichtensprossen. Der süß-würzige Sellerie war ein Erlebnis, überdeckte aber dafür viel vom schüchternen Geschmack des Eis. 

Unser Betthupferl, welches uns der Küchenchef selbst servierte, bestand aus einer Art Eispraline mit karamellisierter weißer Schokolade gefüllt mit Sanddornpüree. Zum süß-säuerlichen Eiskonfekt gab es ein Macaron mit Sonnenblumenkernölganache. Puh, was für ein Wort. Und was für ein Macaron! Sehr süß und klebrig, war es der perfekte Gegenspieler zum sauren Sanddorn.

Das theNOname und die Chips

Küchenchef Vicenzo, den wir gegen Ende auch noch persönlich kennen lernen durften, ist nicht nur ein absoluter Meister seiner Kunst – er scheint auch eine Vorliebe für Chips und Cracker zu haben. Die fanden sich beinahe auf jedem Gang wieder. Aus unterschiedlichsten Zutaten und verschiedenster Couleur verliehen sie den Gerichten einen zusätzlichen Twist und ein interessantes Mundgefühl.

Die sinnliche Seite des theNOname

Nach all diesen hervorragenden Gängen und dem köstlichen Wein steht wohl nur noch eine unbeantwortete Frage im Raum: Was hat es mit dem geheimen Raum auf sich? Und, wie kinky geht es dort wirklich zu?

Wer nach diesem Bericht über theNOname noch glaubt, es gäbe im Restaurant einen Berghain-ähnlichen Darkroom, den muss ich enttäuschen. theNOname steht für Sinnlichkeit und Klasse, nicht für Exzess und Sünde. Es gibt ihn trotzdem, den „Secret Room“. Überhalb der Küche befindet er sich abgetrennt vom Rest des Gastraums. Dominieren dort helle Vorhänge und ein luftiges, offenes Konzept, ist der geheime Raum um einiges kleiner und mit einer langen Tafel ausgestattet, die Platz für 10 Personen bietet. Zu dieser Intimität kommt ein ganzer Windstoß an Luxus, denn eine Wand des Raums ist mit echtem Blattgold regelrecht tapeziert worden. Man kann dieses Séparée für private Zwecke mieten und was dann hinter verschlossenen Türen passiert, können euch nur die Menschen erzählen, die dabei waren. Über die offiziellen Veranstaltungen im „Secret Room“ kann ich euch allerdings um einiges mehr erzählen. Dort finden Dinnerrunden statt. Das Besondere und das Sinnliche passiert zwischen den sieben Gängen. Je nach Veranstaltung gibt es Lesungen erotischer Poesie oder Auftritte spezieller Performer. Es geht darum, den Abend mit allen Sinnen zu genießen. Dazu kann es auch gehören, sich gegenseitig mit verbundenen Augen zu füttern. Mehr aber auch nicht. Wer auf Essensschlacht und Zügellosigkeit hofft, der wartet umsonst. 

Fazit

Ich hoffe, ihr wartet nicht mehr lange, bis ihr euch selbst auf den Weg macht, um einen, mehr oder weniger, sinnlichen Abend im theNOname zu verbringen. Das 5-Gang Menü kostet 79€ und die sieben Gänge 99€. Drei Gänge zum Lunch bekommt ihr schon für 35€. Falls ihr Wein trinken wollt, müsst ihr das noch oben drauf rechnen. 

Ein Besuch im theNOname eignet sich, wenn ihr einen besonderen Anlass habt, den ihr feiern möchtet oder ihr euer Date mal so richtig beeindrucken wollt. Der Umgang mit den Gästen ist, für ein Fine-Dining-Restaurant recht entspannt und passt zum „No Boundaries“-Motto des Ladens. Ihr müsst also nicht befürchten, das Fischmesser mit dem Buttermesser zu verwechseln und euch auch nicht im Vorfeld über die Weinkarte informieren, um einen guten Eindruck zu machen – habe ich auch nicht. ;-)

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Gehoben, anspruchsvoll, modern
Preisniveau | Dinnermenü ab 79€
Besonderheiten | Fine-Dining mit Berliner Twist

KONTAKT
Haltestelle | 
S Oranienburger Straße
Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-23.00 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Das Anti – Kriegs – Museum

Etwa zehn Gehminuten vom U-Bahnhof Seestraße entfernt, liegt das Anti-Kriegs-Museum in der Brüsselerstraße im Wedding. Relativ unscheinbar versteckt sich hinter einer stinknormalen Ladenfront ein ganzer Berg an Geschichte. Das 1982 eröffnete Museum ist das Erbe des Schriftstellers Ernst Friedrich, welcher 1925, ebenfalls in Berlin, schon einmal ein Anti-Kriegs-Museum führte. Bis zu seiner Zerstörung durch die Nazis 1933 diente es als Treffpunkt für friedenspolitische Aktivisten dieser Zeit.

15 Jahre nach Ernts Tod weihte sein Enkel, Tommy Spree, die Räumlichkeiten in der Brüsselerstraße ein, in welchen das Museum seither, durch Ehrenamt und Spendengelder, täglich von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet ist. Wer beim Wort „Museum“ an ein pompöses, jahrhundertealtes Gebäude denkt, liegt, zumindest im Falle des Anti-Kriegs-Museums falsch. Dieses findet nämlich Platz auf zwei Zimmern in Gewerberäumen eines Altbaus. Zudem schließt an die Ausstellung noch die „Peace Gallery“ an; eine Kunstgalerie mit wechselnden Exhibitionen. Zu den ausgestellten Stücken des Museums gehören Relikte aus beiden Weltkriegen: alte Schusswaffen, durchlöcherte Helme, verrostete Messer. Desweiteren gibt es Informationen zu aktuellen Krisengebieten und Konfliktregionen.

Relikte aus beiden Weltkriegen im Anti-Kriegs-Museum

Das Herzstück des Museums befindet sich allerdings im Keller: Dort wurde in einem Raum ein „Luftschutzkeller“ wie es sie im zweiten Weltkrieg überall in Berlin gab, eingerichtet. Viele der dort ausgestellten Dinge sind Kellerfunde, gespendet von Berliner Bürger*Innen. Zum Beispiel ein Erste-Hilfe-Kasten, dessen Inhalt komplett unberührt seinen Weg in die Brüsselerstraße fand. Das, in unseren Augen, große Highlight der Ausstellung ist allerdings etwas anderes: Die Tür eines ehemaligen Luftschutzkellers, auf welcher die Schutzsuchenden mit Bleistift jeden Bombenangriff mit Datum und Uhrzeit chronologisch fest hielten. Dazu kommen aus einem CD-Player die Geräusche von in der Ferne detonierenden Bomben. Das Anti-Kriegs-Museum bietet Geschichte zum Anfassen. Anstatt einzelner, spektakulär in Szene gesetzter Ausstellungsstücke, liegen hier die Exponate dicht gedrängt. Der begrenzte Raum wird optimal genutzt. Doch zum unverwechselbaren Charme des Anti – Kriegs – Museums trägt nicht nur dessen Location und Aufbau bei: Sämtliche Medien, vom Flyer bis hin zur Powerpointpräsentation über die Geschichte und Entstehung des Museums, sind, von den ehrenamtlichen Betreuern der Ausstellung selbst verfasst.

So fließt in die Kuratierung der Ausstellung eine sehr persönliche Note, welche dem Besucher eine gewisse Nähe gewährt. Generell herrscht im Anti – Kriegs – Museum  eine familiäre Atmosphäre. Führungen gibt es, sowohl in Deutsch als auch in Englisch, auch schon für kleinere Gruppen oder Einzelpersonen und dauern ca. 20 Minuten. Wer beim Verlassen des Museums ein Buch des ursprünglichen Gründers erwerben oder ein paar Euros in die Spendendose werfen möchte, kann dies am Empfang tun.

Für alle, die die Museumsinsel bereits abgegrast haben oder auf der Suche sind nach alternativen, kleineren Kulturprojekten, ist das Museum eine gute Anlaufstelle um deutsche Geschichte, pazifistisch aufbereitet und bewertet, neu zu erleben.

GOOD TO KNOW

Preisniveau l  kostenlos auf Spendenbasis

Besonderheiten l Geschichte zum Erleben, geführt von Freiwilligen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Havelsauna – Mit dem Saunafloss die Havel entlang

„Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen…“. So oder so ähnlich begann auch unser Abenteuer „Saunafloss“, denn wer sich in absoluter Privatsphäre an Bord entspannen will, vor dem liegt – zumindest aus Berlin kommend – eine ca. 1,5h-stündige Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. An einem kleinen Steg, auf einem versteckten Campingplatz in Geltow-Caputh bei Potsdam liegt das gute Stück vor Anker. Was genau eine schwimmende Sauna ist und ob das ganze genauso märchenhaft war, wie es sich anhört, erfahrt ihr jetzt:

Wie bereits erwähnt, ist die Anreise mit Bus und Bahn ein bisschen lang und umständlich. Dafür kann die Havelsauna, wie das Boot offiziell heißt, aber selber überhaupt nichts, weswegen es auch nicht in unsere Bewertung mit einfließen wird. Vorenthalten wollen wir es euch aber auch nicht. Also: Berlin, Geltow-Caputh ohne Auto ist ein Akt, aber machbar. Und vor allem lohnt es sich!

Ahoi!

Einmal auf dem Campingplatz angekommen, wird man von Marian, dem Genie hinter dem Projekt „schwimmende Sauna“ in Empfang genommen. Nach einer kurzen Einweisung á la „Verbandskasten hier, Feuerholz da“ ging es dann auch schon los. Das kleine Floß tuckert, mit Marian am Steuer und uns an Bord hinaus auf den See, wo wir schon bald Anker legten. Um uns herum liegt nur die klare, ruhige Havel als unser Chauffeur sein, sich an Bord befindendes, Kanu schnappt und zurück zum Ufer rudert. Privatsphäre deluxe für uns, also! 

Ab in die Schwitzstube

Die Sauna bereits auf 80 Grad vorgeheizt, ließen wir nichts anbrennen (höhö) und machten uns sofort ans Testen. Die kleine Sauna mit zwei Bänken und Holzofen hat ein großes Panoramafenster, sodass wir den See glitzern sehen konnten, während wir uns einen abschwitzten. Der Vorraum zur Sauna ist gleichzeitig Umkleide und Aufenthaltsbereich und zum Chillen für zwei Personen etwas eng, weswegen wir auf die Terrasse auswichen und es uns in den Liegestühlen gemütlich machten. Die Frühlingssonne tut zwar sehr gut, aber sonderlich warm war sie noch nicht, weswegen wir die nächsten zwei Stunden kontinuierlich zwischen Terrasse und Sauna wechselten. Damit die Sauna schön warm bleibt, muss man selbst Holz nachlegen. Oder ihr macht es wie wir und wundert euch warum es immer kälter wird, bis ihr in letzter Sekunde merkt, dass das Feuer fast aus ist und panisch in die Glut pustet um es wieder zum Laufen zu kriegen.

Geht beides. Apropos kalt: Am Floß gibt es eine Leiter, damit ihr zum Schwimmen in die Havel ein- und aussteigen könnt. Im März hat das Wasser so um die 5 Grad. Drinnen waren wir trotzdem immer mal wieder zwischen den Saunagängen, soll ja gut für den Kreislauf sein. Außerdem, und das ist wahrscheinlich für unsere weiblichen Leserinnen interessant, auf der Havelsauna gibt es keine Toilette. Bedeutet, dass ihr sowieso irgendwann irgendwie ins Wasser müsst, falls das bereitgestellte Wasser und Sekt wieder raus müssen. Kann im Winter wahrscheinlich etwas unangenehm sein, in den wärmeren Monaten ist das aber bestimmt kein Problem.

Handtücher, Bademäntel und Decken bringt ihr am besten selbst mit. Auch das Mitbringen von Getränken und Snacks ist, anders wie bei vielen anderen Dayspa-Angeboten, erlaubt. Wie lange ihr bleiben möchtet, das könnt ihr ganz individuell mit dem Besitzer der Havelsauna, am besten telefonisch, besprechen. Drei Stunden kosten dabei 220€. Nur mal so als Richtwert. Auch zu welcher Tageszeit ihr saunieren wollt, könnt ihr bestimmen. Wir haben uns um Mittag rum mit Marian getroffen, aber den Sonnenuntergang über der Havel von der Sauna aus zu bewundern, ist bestimmt auch toll. Des weiteren gibt es ein extra Angebot für Frauengruppen. Hier wird die Havelsauna mit allem ausgestattet, was man für einen erfolgreichen Mädelsabend halt so braucht: Sekt, Peelings und Gesichtsmasken. In Geltow-Caputh ist die Welt eben noch in Ordnung.

Ein bisschen Seeluft schnuppern, konnten wir dann noch beim Anlegen am Steg. Das ist nämlich eine Zwei-Mann-Aufgabe, wie uns Marian schon bei der Einweisung am Anfang erklärt hatte. Keine Angst, man muss nur ein bisschen ein Seil fest halten und es dann um einen Pfahl wickeln. Ich habe diesen Teil meiner Begleitung überlassen, die ihre Aufgabe lehrbuchartig erfüllte, aber es sah auf alle Fälle machbar aus. Lasst euch also davon nicht abschrecken.

Fazit

Wellness auf der Havelsauna ist anders. Statt Maßenabfertigung im Vabali, bekommt man hier, das perfekt auf den Gast zugeschnittene Wellnesserlebnis. Die Ausstattung des Saunafloßes ist, zugegebenermaßen, etwas rustikaler und das Gesamtkonzept nicht ganz so detailliert durchgedacht, wie anderswo, dafür kommt die Havelsauna mit Besitzers Marian ganz persönlicher Note. Das macht sie nicht nur einzigartig, sondern auch ziemlich cool. Und ganz abgesehen von allem anderen ist die Location, alleine auf der Havel herum zu dümpeln, einfach der Hammer. Eine ganz klare Empfehlung von uns!

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Privatsphäre pur, alleine auf der Havel
Preisniveau |3h für 220€
Besonderheiten | Extrawünsche können jederzeit besprochen und gebucht werden

KONTAKT
Haltestelle | Caputh, Schwielowsee Hbf
Öffnungszeiten | individuell
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Muschi, Muschi, Muschi

UPDATE: Das Muschi Obermaier musst Corona-bedingt leider schließen.

Die Torstraße in Berlin Mitte ist eine meiner liebsten Ausgehmeilen der Hauptstadt. In der 151 residiert seit mittlerweile 13 Jahren das MuschiObermaier, benannt nach der 68er-Ikone und dem deutschen Sexsymbol der 70er Uschi Obermaier. Wir statteten der Bar an einem Donnerstag zum klassischen After-Work Ausgehen einen Besuch ab. Geöffnet hat das MuschiObermaier von Mittwoch bis Samstag ab 20:00 bis open end. Die Bar besteht aus zwei Tresen, an welchen man Getränke bestellen kann, sowie zwei großen Bereichen mit vielen Sitzgelegenheiten und Sofas, sowie einer Tanzfläche in der Mitte des Raums, auf welcher zu späteren Stunde zu einem bunten Mix aus Klassikern, 80s-90s und Charts getanzt werden kann. Eine feste Musikrichtung gibt es nicht, der DJ orientiert sich immer am Publikum und Vibe des Abends. Klassischer Techno sucht man im Muschi allerdings vergeblich. Eigentlich auch mal ganz nett. Zu Madonna, den Red Hot Chilli Peppers und Olly Murs lässt es sich einfach besser abgehen.

Underground für Erwachsene

Im Muschi ist der Altersdurchschnitt, typisch Torstraße, etwas höher als zum Beispiel auf dem RAW-Gelände. Nicht umsonst nennt sich die Bar „Underground für Erwachsene“. Sehr erwachsen ist auch die Getränkekarte dort. Erfrischend unprätentiös gibt es hier alle gängigen Longdrinks, Bier vom Fass, Weine und Sekt. Keine Aloe-Gojiberry-Smoothies mit Vodkashots oder Aperol Spritz Varianten serviert mit Trockeneis im Masonjar. Das Muschi ist gefestigt in seiner Identität. Man weiß was man gut kann und welche Zielgruppe man bedienen will. Ein kleines Bier kostet 3€, ein halber Liter 4€. Longdrinks liegen zwischen 7€ und 8€ und Sekt auf Eis kostet 6€.

Die rotbeleuchtete Inneneinrichtung der Bar ist genauso schnörkellos wie charmant und einladend. Keine aufwendigen Lichtinstellationen, keine halbberühmten Künstler stellen ihre Bilder aus, dafür Discokugeln, Blumentapete und Brüste. Passend zum Name ist die Inneneinrichtung im Stil vergangener Jahrzehnte gehalten.

Party Party

Wir nahmen also an der Bar Platz und tranken uns ordentlich Mut an, bevor wir uns auf die Tanzfläche wagten. Als wir um 21:30 den Laden betraten, war außer dem DJ und Barpersonal der Laden eigentlich leer. Das änderte sich allerdings sehr schnell, gerade wenn für einen Donnerstag. Gegen 23:00 Uhr war die Tanzfläche voll und wir auch. Wir mischten uns also unters Partyvolk. Die anderen Partygänger bildeten eine angenehme Crowd zum Feiern. Für meinen Geschmack wurde vielleicht etwas viel gegröhlt aber vielleicht braucht man das nach einer langen Bürowoche ja. Who am I to judge? Wir hatten auf alle Fälle ordentlich Spaß und lernten nette Leute und sogar ein paar süße Typen kennen. (Max aus Trento, wenn du das liest, ich hab bestimmt meine Nummer falsch eingetippt).

Unser einziger Kritikpunkt ist der, an dem Abend auflegende, DJ. Meiner Meinung nach muss nicht jeder Track bis zum bitteren Ende ausgespielt werden. Schnellere Abwechslung hätte der Stimmung bestimmt gut getan und vielleicht ein paar nahtlosere Übergänge, die sich weniger anhören als würde gerade eine Spotify-Playlist durchlaufen. Nichtsdestrotz, lustig war‘s!

Im MuschiObermaier gibt es zwar eine Garderobe, die war aber an diesem Donnerstagabend nicht geöffnet. Lohnt sich bestimmt nicht. Die Bardame hat mich netterweise meine riesige Handtasche hinter die Bar stellen lassen, damit ich ungestört tanzen konnte. Gegen 0:00 Uhr warfen wir dann das Handtuch und schwankten Richtung U-Bahn, nicht ohne vorher einen Boxenstopp beim Pizzaladen einzulegen.

Fazit

Im MuschiObermaier kann man super feiern. Die Preise sind fair, die Musik tanzbar und Personal wie Gäste entspannt und nett. Klar, wer einen Abriss á la Berghain plant, für den ist das vielleicht nicht das richtige. Wenn ihr aber einfach ein bisschen tanzen wollt – am besten noch mit ein paar Freunden quatschen und einfach mal sehen, was der Abend noch so für euch bereit hält, dann können wir euch das Muschi wärmstens empfehlen. Die Partyinstanz in der Torstraße 151 hat auch nach 13 Jahren nicht an Relevanz oder Charme eingebüßt und präsentiert sich weiterhin als sichere Adresse für einen gelungenen, berauschenden Abend.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | zwanglose
Preisniveau | Bier 4€, Longdrinks 7€
Besonderheiten | Torstraßen Urgestein

KONTAKT
Haltestelle | U Rosenthaler Platz
Öffnungszeiten | Mi-Sa: 20 bis 6 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Das Schöneberger Sultan Hamam

Sultan Hamam, Hinterhaus 2.OG“ steht auf dem Schild vor dem großen Industriegebäude in der Bülowstraße in Schöneberg. Neben Büros von Werbeagenturen und Sportstudios liegt das „Sultan Hamam“. Ganz ehrlich? Als wir die Stufen zum zweiten Stock hinauf stiegen, waren wir uns fast nicht sicher, ob wir uns nicht verlaufen hatten. Das hier sah alles so gar nicht nach Wellness aus. Nocheinmal um die Ecke und den Gang nach hinten und da waren wir. Wir verließen den, von Leuchtstoffröhren beleuchteten Gang mit grauem PVC-Boden und nackten Betonwänden und standen plötzlich in einem warmen, sanft ausgeleuchteten Eingangsbereich eines Dayspas. Entspannende Musik und der Duft nach Seife und Massageöl erfüllten den Raum. Es war unser ganz persönlicher „Narnia-Moment“, nur dass wir, statt durch eine Schranktür in ein Winter Wonderland, aus einem grauen Bürogebäude in einen orientalischen Palast gefallen sind. Nice!

Türkische Wohlfühloase im Trubel der Großstadt

Es war unser erstes Mal in einem türkischen Hamam und nach einer kurzen Führung durch die Räumlichkeiten waren wir, ausgestattet mit Handtüchern, Schlappen und Hamam-Schale, bereit für die Experience. Das Hamam selbst ist komplett aus Marmor und es gibt überall kleine Nischen, mit beheizten Bänken und Waschbecken, aus welchen man das warme Wasser schöpft, welches man sich dann, Hamam-Schale sei Dank, über den ganzen Körper schüttet. Angrenzend an dem Traum aus Marmor, befindet sich ein Dampfbad im gleichen Design. Empfohlen wurde uns alle 5-10 Minuten zwischen Hamam und Dampfbad hin und her zu wechseln. Anders als in anderen Spas die wir getestet haben, haben die „Bitte leise“-Schilder an Sauna und Hamam hier nicht wirklich etwas zu bedeuten. Während unseres Bades wurde um uns herum geredet und gelacht und auch wir genossen die Atmosphäre, in welcher wir uns ungezwungen unterhalten konnten.

Dank Ganzkörperpeeling gleich 2kg leichter

Ich bin passionierte Vabali-Gängerin also dachte ich mir nicht viel, als wir zum „Ganzkörperpeelingabgeholt wurden. Erwartet hatte ich, wie sonst auch, eine homöopathische Dosis an „Rosenquarz-Stutenmilch-Weihwasser-Peeling“ oder so. Ja ok, ich hätte es vorher mal googeln können. Nennt mich naiv, aber nichts hätte mich darauf vorbereiten können, dass, eine sehr nette Dame, die nächsten zehn Minuten lang versucht, mir, mit Hilfe von zwei Peeling-Handschuhen meine Tattoos runter zuschmirgeln, während ich nackt, wie das Orakel von Delphi, auf einer Marmorliege liege. Versteht mich nicht falsch, das ganze hat definitiv was und das bisschen meiner ersten Hautschicht, das ich behalten durfte, ist so zart wie ein Babypopo, nur muss ich immer noch über meine Unbedarftheit und der daraus resultierenden Überraschung lachen. Um viel tote Haut ärmer, aber eine Erfahrung reicher, genehmigten wir uns eine Pause im Loungebereich des Hamam. Zu jedem Spa-Paket gibt es einen kleinen Schwarztee. Wir bestellten uns zudem noch frische Früchte mit Joghurt und Honig. Alles war sehr lecker!

Das komplett weibliche Personal, das uns an diesem Nachmittag betreute war ausgesprochen freundlich. Wir haben uns immer willkommen und super umsorgt gefühlt. Das Sultan Hamam ist die meiste Zeit nur für Frauen geöffnet. Mittwochabend gibt es gemischte Badezeiten und der Montag gehört ganz den Herren der Schöpfung. Ansonsten sind die Frauen hier unter sich. Anmerken wollen wir hier aber, dass, während wir leicht bekleidet im Bademantel in der Lounge abhingen, ein-, zweimal Männer an die Rezeption kamen um Sachen abzuliefern oder ihre Frau abzuholen. Für uns war das absolut kein Problem, wir sind gemischte Saunas und Spas gewöhnt, aber wir wollen es hier trotzdem erwähnen, falls das der ein oder anderen Leserin unangenehm sein könnte. Man sitzt in der Lounge zwar hinter halbdurchsichtigen Vorhängen, hat aber dennoch Blick auf Rezeption und Eingang und umgekehrt.
Nach einer Zigarette (Shame on me!) im hauseigenen Raucherraum (God bless!) und abwechselnden Sauna und Hamamgängen wurden wir schließlich für eine 20-minütige Massage abgeholt. Auch hier können wir nur großes Lob aussprechen. Ich finde immer die halbe Miete einer guten Massage ist nettes und einfühlsames Personal. Meine Masseurin war super nett und hat Gelassenheit und Ruhe ausgestrahlt, sodass ich mich, trotz der kurzen Zeit, super entspannen konnte. Danach waren unsere, im Paket enthaltenen, drei Stunden auch schon um und nachdem wir uns, nach einer ausgiebigen Dusche, im Frisierzimmer zurecht gemacht hatten, verabschiedeten wir uns an der Rezeption von unseren Gastgebern und waren im nächsten Augeblick zurück in der Realität des grauen, verregneten Berlins im Februar.

Fazit

Zu schätzen wussten wir am Sultan Hamam auf alle Fälle die Planung der Belegung. Man kann nicht einfach auftauchen, sondern bucht im Voraus einen Slot. Somit kann das Team gewährleisten, dass das Hammam nie überbelegt ist. Zwar war während unseres Besuches immer was los, wir mussten aber niemals auf einen Platz in der Sauna oder Dampfbad warten oder gar verzichten. Auch ist es echt schön mal als Frauen „unter sich zu sein“. Die Atmosphäre war super ungezwungen. Wir haben mit den anderen Gästen gequatscht und gelacht. Alles in allem war unser Aufenthalt sehr entspannend und regenerierend. Das 3-Stunden-Paket inklusive 20-Minuten Teilmassage kostet 49€. Ohne Massage nur 43€. Mit dem teuersten Paket mit 5 Stunden Aufenthalt und diversen kosmetischen Anwendungen kommt man auf 160€. Die genauen Preise könnt ihr der Website des Unternehmens entnehmen. Dort könnt ihr auch gleich online euren Termin buchen.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | familiär und intim
Preisniveau | 3 Stunden plus Massage 50€
Besonderheiten | Nach Geschlechtern getrennte Besuchszeiten

KONTAKT
Haltestelle | U Bülowstraße
Öffnungszeiten | Damen: Di-So vormittags bis ca. 22:00, Herren: Mo 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zum Schwalbenschwanz

Im Weitlingkiez, gleich um die Ecke vom Lichtenberger Bahnhof, liegt die Berliner Bar „Zum Schwalbenschwanz“, einer der wenigen, wenn nicht die einzige Lichtenberger Hipsterenklave. Die Betreiber halten sich ziemlich genau an das Erfolgsrezept der jungen Bars in Kreuzberg oder Neukölln: Gemütlicher Wohnzimmer-Flair und Second-Hand Polstermöbel, rot-orange beleuchtet und eine gut sortierte Bar. Mit einer Besonderheit: Anders als in vielen Bars, darf im Schwalbenschwanz nur in einem extra Raum geraucht werden. Der Grund dafür ist, dass an der Bar mit offenem Eiweiß, welches man für klassische „Sours“, wie beispielsweise Whiskey Sour, verwendet, gearbeitet wird. Offene Lebensmittel bedeuten eben Rauchverbot.

Der Schwalbenschwanz bringt Weißrussland in unser Glas

Als wir an einem Mittwochabend gegen 22:00 Uhr die Bar betraten, war, für einen Wochentag in Lichtenberg, relativ viel los und fast alle Tische besetzt, weswegen wir an einem Hochtisch im Schaufenster Platz nahmen. Die sehr charmante Bardame nahm unsere Bestellung am Tresen gern entgegen. Bis zu unserer Entscheidung dauerte es allerdings eine Weile: Die Bar des Schwalbenschwanzes ist gut ausgestattet; Vom Gin Fizz, über Amaretto Sour, zu Bier vom Fass, ist für jeden etwas dabei.

Auch Alkoholfreie Cocktails und Biere gibt es einige zur Auswahl. Am Ende bestellten wir einen White Russian und einen Plymouth Sloe Gin mit Ginger Ale. Der White Russian kam originalgetreu in einem Old Fashioned Glas und in zwei Phasen. Die leicht aufgeschlagene Sahne ist leichter als die Kahlua-Vodka-Mischung, welche auf den Boden des Glases sinkt, während die Sahne als weiße Haube darauf schwimmt. Zwei, drei Kaffeebohnen drauf und fertig! Auch der Sloe Gin Ginger Ale Longdrink war sehr lecker, wobei man hier, zugegebenermaßen, nicht so viel falsch machen kann.

Als wir gegen 00:30 zurück an den Tresen kehrten um unsere Rechnung zu begleichen, waren wir beinah die letzten Gäste. Beim Bezahlen quatschten wir noch ein bisschen mit der Barkeeperin: Sie kannte sich nicht nur sehr gut mit dem Angebot des Schwalbenschwanzes aus, sie war auch eine super Gastgeberin. Wir haben uns den ganzen Abend sehr willkommen und super versorgt gefühlt. Kartenzahlung im Schwalbenschwanz ist möglich, allerdings solltet ihr ein bisschen Kleingeld einstecken haben, denn das Trinkgeld lässt sich leider nicht mit auf die Karte machen.

Fazit

Alles in allem können wir euch einen Besuch im Schwalbenschwanz sehr empfehlen, besonders, wenn ihr bei guten Cocktails mit euren Freunden quatschen möchtet. Im Sommer gibt es auch Sitzplätze draußen. Auf der kleinen Bühne im Gastraum finden manchmal Veranstaltungen wie Stand-up-Comedy Abende oder ein Pubquiz statt. Das aktuelle Programm könnt ihr auf der Website des Schwalbenschwanzes nachlesen. Das riesige Cocktail- und Spirituosenangebot ist für die Bar im Lichtenberger Weitlingkiez ein totales Alleinstellungsmerkmal, dank welchem sie es sich in dieser Marktlücke schön gemütlich machen konnte. Lichtenberg ist um eine gute Bar und wir um einen kleinen Rausch reicher.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Lockere, ungezwungene Wohnzimmeratmosphäre
Preisniveau | Großes Bier: 3,40 EUR, White Russian 8 EUR
Besonderheiten | Großes Sortiment im Weitlingkiez

KONTAKT
Haltestelle | S + U Lichtenberg
Öffnungszeiten | Mo-Mi: 18:00 bis 01:00 Uhr, Do: 18:00 bis 02:00 Uhr, Fr-Sa: 18:00 bis 04:00 Uhr, So: 18:00 bis 00:00 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Das 1×1 des Berliner Nachtlebens

buck-and-breck-bar-berlin

Berlin und seine wilde Clubszene sind, bei Partygängern und Nachtschwärmern, weit über alle Grenzen bekannt. Und das aus gutem Grund: In kaum einer anderen Stadt kann man so unbeschwert und ausgelassen feiern, wie in der Hauptstadt. Gründe dafür gibt es viele: So kennt das Land Berlin beispielsweise keine Sperrstunde, wenn es um Öffnungszeiten für Discotheken und Bars geht, was Betreibern erlaubt Partys zu veranstalten, welche sich über ein ganzes Wochenende ziehen. Wer also in einem Berliner Club schon einmal das Putzlicht angehen hat sehen, kann sich zu einem echten Partyveteranen zählen.
Desweiteren punktet Berlin, als „Technohauptstadt“ gerade bei Fans von elektronischer Musik.

Mauerfall und Partydrogen machten Berlin zur Technostadt

Der Mauerfall 1989 löste eine Partywelle in der Stadt aus, welche, musikalisch untermalt von Techno, den Grundstein legte für das Aufkeimen genau jener Subkultur, welche bis heute, Menschen aus aller Welt nach Berlin zieht.
Verstärkt wurde die Euphorie der Feiernden zusätzlich durch das Aufkommen der Droge Ecstasy bzw. MDMA, welche maßgeblich an der Entstehung der Berliner Partyszene beteiligt war und sie, unter anderem, bis heute zu dem macht,was sie ist: Ein „kleines Elektro – Utopia“, ein Zufluchtsort fernab der Realität an welchem man zu elektronischer Musik aller Couleur, mit Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft tanzen kann. Unbestritten ist, dass Berlins entspannter Umgang mit Partydrogen ein Grund für viele Touristen, ihr nächstes Partywochenende in der Bundeshauptstadt zu verbringen.

Clubstadt Berlin

Berlin ist eine Stadt der Nachtclubs. Was die Clubszene an Durchhaltevermögen vorgibt, gerade wenn es um Öffnungszeiten geht, dem kann der Großteil der Berliner Bars nur wenig entgegen setzten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese am Wochenende schon gegen 03:00 Uhr schließen und wochentags oft nicht länger als 01:30 als durchhalten. Auch geht es dort, im Vergleich zu den Discotheken, relativ gesittet zu. In Berliner Bars trifft man sich meist zum Vorglühen oder um sich mit einer Gruppe Freunde gemütlich bei einem Bier zu unterhalten. Das Partyvolk tritt dann gegen 02:00 langsam den Weg Richtung Club an, während der Rest sich auf dem Weg ins Bett noch einen Döner holt.

Aufgrund der extremen Öffnungszeiten der Elektroclubs beginnen die Partys dort selten vor 02:00 – 03:00 Uhr. Die meisten Veranstalter öffnen zwar schon gegen 23:00 Uhr die Tore zu ihren heiligen Hallen, doch ist es nicht zu empfehlen, um diese Uhrzeit schon feiern zu gehen. Zugegeben, man mag daran vorbei kommen sich stundenlang vor der Tür des Clubs anzustellen, allerdings gibt es weniges, was einem die Partygeister schneller austreibt als eine verwaiste, kalte Tanzfläche. In der Regel gibt es für jede Clubnacht eine passende, vom Nachtclub erstellte, Facebookveranstaltung, welchen man die wichtigsten Informationen, wie Beginn oder Line–up, entnehmen kann. Wer „on a budget“ unterwegs ist und sich vorher über die Getränkepreise der einzelnen Locations informieren möchte, sei gesagt, dass viele der Clubs an der Bar Becherpfand verlangen, welches ihr bei Abgabe eures Bechers plus Marke selbstverständlich zurück bekommt, den Getränkepreis zumindest aber temporär in die Höhe treibt.

Berlins harte Türpolitik

Noch ein paar Worte seien gesagt zu den langen Schlangen vor Clubs und deren,
manchmal unverhältnismäßig hart erscheinenden, Türpolitik.

Noch ein paar Worte seien gesagt zu den langen Schlangen vor Clubs und deren,
manchmal unverhältnismäßig hart erscheinenden, Türpolitik. Jeder der großen Berliner Technoclubs bedient eine etwas andere Zielgruppe. Das „Berghain“, berühmt berüchtigt für seine harte Türpolitik, spielt dunklen, harten Industrialtechno, während der „Tresor“ für Fans des klassischeren Detroittechnos auflegt. Der „Kater Blau“ und das „Sisyphos“ punkten, ähnlich wie das „Heideglühn“ eher mit einem Hippievibe. Während es im „Berghain“ vor DocMartens und nackten Oberkörpern nur so wimmelt, findet man hier eher die Festivalfraktion mit Glitzer auf den Wangen.
Als Faustregel gilt: Wer an Berliner Türstehern vorbei möchte, trägt am besten ein unaufgeregtes, schwarzes Outfit. Highheels sind ebenso unerwünscht wie Baseballcaps. Bauchtasche statt Clutch, Hoodie statt Hemd. Als Ausnahme seien hier die Hiphopclubs genannt,für welche man sich durchaus etwas schicker anziehen muss, wenn man am Türsteher vorbei möchte. Trotzdem kommt man auch hier mit der „All black everything“-Methode ganz gut durch. Auf Nummer Sicher geht man am besten ganz in schwarz.
Zudem hilft es, die Fragen des Sicherheitspersonals nach auflegenden Djs und
Gruppengröße richtig beantworten zu können. Große gemischte Gruppen teilen sich am besten schon vor dem Anstellen in Zweier- bis Vierergruppen auf. Männergruppen ab fünf Personen raten wir sich von vornherein anzumelden (was nur bei manchen Clubs möglich ist), sich in Zweiergruppen anzustellen und nicht enttäuscht zu sein, falls es nicht klappt.

Warum sind die Türsteher so streng?

Vieles, was man über das Geschehen in Berliner Clubs hört, ist wahr. Nicht ohne Grund kleben die meisten Türsteher die Handykameras ab oder verbannen sie gleich ganz von der Tanzfläche, wie zum Beispiel im Kit Kat Club. Wer dabei erwischt wird, wie er oder sie ein Foto macht, und sei es auch nur ein Selfie mit der besten Freundin im Toilettenhäuschen, fliegt umgehend raus. Der Grund dafür ist, genauso wie für die harte Selektierung am Eingang die Schaffung und
Erhaltung eines sicheren Raumes für die Partygäste. Viele Partys haben eine „Alles kann, nichts muss“ – Politik. Damit diese Freiheit auch gewährleistet werden kann, stellen die Clubbetreiber und ihr Sicherheitspersonal sicher, dass niemand diese offene Atmosphäre stört. Dazu gehören, in den Augen vieler Veranstalter, leider auch Touristen, die sich das ganze mal anschauen möchten.

Wie oben bereits erwähnt, ihr erhöht eure Chancen auf Einlass, wenn ihr,

  • schlichte, dunkle Outfits tragt
  • wisst welcher DJ auflegt
  • in kleinen Gruppen um Einlass bittet
  • einen relativ nüchternen Eindruck macht

Achtung, Taschenkontrolle!

Achja, und wenn man es dann am Türsteher vorbei geschafft hat, wartet oftmals eine recht gründliche Taschenkontrolle durchgeführt von sowohl männlichem als auch weiblichem Sicherheitspersonal auf euch, bei welcher man Flaschen, spitze Gegenstände und illegale Substanzen abgenommen bekommt. Diskutieren und Verhandeln lohnt sich hier auf gar keinen Fall.

Plan B

Sollte es dennoch nicht funktioniert haben mit dem Einlass in den Club eurer Träume, gibt es immer noch ein paar coole Alternativen, neben dem „Matrix“ und dem „Maxxim“, welche hier der Vollständigkeit halber aufgeführt sind, aber maximal euer Notfallplan sein sollten. Das „RAW – Gelände“ an der Warschauerstraße beherbergt zahlreiche Clubs und Bars in welchen, auch unter der Woche oft gut was los ist. Die Partyszene in Friedrichshain zwischen Warschauertraße und Simon-Dach–Straße ist auf einen Mix aus Berlinern und touristischem Partyvolk ausgelegt, weswegen die Türsteher dort um einiges kulanter sind was Dresscodes und Gruppengrößen angeht. Musikalisch findet ihr auf dem „RAW–Gelände“ auch so gut wie jedes Genre, wobei es hier etwas „80/90s“ – lastiger wird. Im „Cassiopeia“ ist eigentlich immer was los und auch im „Zum schmutzigen Hobby“ ist, in der Regel, gute Stimmung. Wer trotzdem auf Elektro feiern gehen möchte, steuert am besten den „Suicide Circus“ (von bösen Zungen auch der „Berghain Rejects Club“ genannt) an oder informiert sich online was im „Urban Spree“ so geht. Als allerletzten Ausweg befindet sich auf dem Gelände auch noch der „Weiße Hase“, welcher zwar Techno spielt, aber stimmungsmäßig bei uns nicht so richtig punkten konnte.

Sollte es trotz bester Vorbereitung und Durchhaltevermögen nicht geklappt haben, lasst euch nicht entmutigen. Berlins Partyszene schläft eigentlich so gut wie nie, und auch wenn man an einem Montag- oder Dienstagabend, zugegeben etwas länger und intensiver nach der richtigen Location suchen muss; fündig wird man immer. Irgendwo ist immer grade After–hour, also lasst euch nicht demotivieren und genießt was Berlin und sein Nachtleben zu bieten hat!