Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Mit Vergnügen Picknick 2018

Save the date, ihr Lieben! Diesen Sonntag, sprich den 10.06.18, solltet ihr euch noch schnell frei halten, denn die vergnügte Bande des gelben Stadtmagazin Mit Vergnügen veranstaltet wieder ihr wundervolles Picknick im Volkspark Friedrichshain. Ab 15.00 Uhr ist jeder eingeladen sich in Richtung Märchenbrunnen aufzumachen, um einen entspannten Nachmittag mit sonnig-gelb-guter Laune zu verbringen.

Darauf dürft ihr euch beim Picknick von Mit Vergnügen besonders freuen!

Es wäre kein Event von Mit Vergnügen, wenn sie nicht einiges für euch in petto hätten! Damit euch die Drinks von Bulmers und Licor 43 nicht gleich vom Hocker hauen, gibt es Leckerbissen aus Südtirol. Und wer dem Stadtmagazin folgt, weiß um ihre Liebe für gute Live-Musik – die „gelbe Bank“ begrüßt ja regelmäßig ziemlich tolle Singer-Songwriter. Zum Picknick sind daher zwei wundervolle Künstler geladen: James Chatburn und David Lemaitre.

Könnt ihr was zum Picknick mitbringen?

Klaro! Im Prinzip solltet ihr das sogar ;) Das Picknick von Mit Vergnügen ist vor allem auch ein großes Gemeinschaftsevent. Decken, Snacks und Selbstgebackenes sind immer gern gesehen. Damit es am Ende eine gute Mischung an Mitbringseln gibt, könnt euch auf dem Facebookevent in der passenden Gruppe dazu austauschen.

Also, genießt die vorgezogenen Sommertage und verbringt einen tollen Nachmittag mit Freunden, genialen Musikern und dem gelbsten Stadtmagazin Berlins.

WelcomeCamp 2018

Anfang 2016 startete das WelcomeCamp, um Flüchtlinge, Flüchtlingsorganisationen, Interessierte, Ehrenamtliche, Leute aus Organisationen und Bildungseinrichtungen zusammen zu führen. Ziel war es das Thema Flüchtlingshilfe anfassbar zu machen, zu informieren und zu involvieren. Die Macher dahinter kommen aus den verschiedensten Bereichen – sie eint jedoch der Wille aufzuklären. 

Das WelcomeCamp war geboren und brachte Initiativen zusammen und hervor, um im letzten Jahr mit dem Schwerpunkt “Ankommen” über die konkrete Integration in die Gesellschaft, die Nachbarschaft und den Arbeitsmarkt zu diskutieren und Ideen zu entwickeln. Aus dem Event in Berlin ist eine Berliner Veranstaltung für Teilnehmer aus ganz Deutschland geworden. Am 30. Juni 2018 heißt es nun zum dritten Mal: You’re Welcome!

Das WelcomeCamp geht in die 3. Runde

In diesem Jahr geht es vor allem um die Erfahrungen und Perspektiven von Geflüchteten, die in den hiesigen Medien noch viel zu wenig Aufmerksamkeit erlangen. Noch immer müssen Menschen aus Kriegs- und Krisenregionen ihre Heimat verlassen. Die Macher des Camps sind der Meinung, dass eine bunter werdende Gesellschaft neben Herausforderungen vor allem Chancen bietet. Ihr Motto deshalb in diesem Jahr: „Looking Forward!“.

Welche Higlights erwarten dich 2018?

Die Weiterentwicklung hängt auch mit dem gemeinnützigen Verein Gesicht Zeigen! zusammen, der das WelcomeCamp in diesem Jahr im Rahmen des Projektes Media Residents veranstaltet. Politiker werden auf Geflüchtete treffen, ein Team aus internationalen Journalisten, die Ergebnisse der Vorträge und Workshops dokumentieren. Denn jeder der etwas zu sagen hat oder dem ein bestimmtes Thema auf der Seele brennt, kann eine Session vorschlagen.

Der Geschäftsführer der UNO Flüchtlingshilfe Peter Ruhenstroth-Bauer bringt die internationale Perspektive der Flüchtlingshilfe ein, das Projekt Grenzenlose Wärme erzählt von Erfahrungen an der griechischen Küste und der  Deutsche Verband der Volkshochschulen präsentiert erste Ergebnisse seines Portals für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflücheteten in Deutschland.

Ebenso vor Ort sind Medienmacher aus dem Iran, Afghanistan und Aserbaidschan, deutsche Journalisten mit Fluchthintergrund und Redaktionen von persisch- sowie arabischsprachigen Magazinen.

Unterhaltung, syrisches Essen und Kinderbetreuung

Ansonsten dürft ihr euch, wie letztes Jahr schon, auf das syrische Catering vom Koch Samer Hafez und seinem Aleppo Supper Club freuen, Ballout Berlin sorgt mit einer Show aus Tanz, Hiphop und Basketball für die kulturelle Abwechslung und Pass the Crayon übernehmen erneut die Kinderbetreuung.

WarmUp & erstes Kennenlernen am 29. Juni

Um die erste Hürde zu nehmen, sind WarmUps die beste Möglichkeit sich gegenseitig zu beschnuppern. Ein erstes Kennenlernen in ungezwungener Atmosphäre ermöglicht Gespräche, die am eigentlichen Eventtag aufgrund der vielen Workshops und Sessions vielleicht untergehen. Wie bereits im letzten Jahr, findet das Treffen wieder in den Räumlichkeiten von Omas Café am Holzmarkt statt. Der Ort könnte nicht passender sein, ist ebenso Co-Workingspace und auch Holzwerkstatt für Flüchtlinge.

Abschlussevent

Wer keine Zeit zum WarmUp-Treffen hat, sollte sich den Samstagabend nach den Sessions freihalten. Während des Abschlussevents könnt ihr noch mal in Ruhe miteinander sprechen, Themen vertiefen und die ersten gemeinsamen Pläne schmieden. Dieses Jahr könnt ihr euch auf ein gemütliches BBQ direkt im Innenhof des Veranstaltungsortes FMP1 freuen. Das Restaurant Alvis sorgt dafür, dass es an Grillgut, Salaten & Co. nicht mangeln wird.

Neugierig geworden? Dann sichert euch hier noch schnell eure Tickets oder holt euch weiter Infos auf der Website. Wer noch nicht ganz überzeugt ist, klickt sich durch die Fotos von letztem Jahr.

 

Wir sind 200.000 !*

Anzeige | Gleich zu Beginn stellt sich sicherlich den Meisten von euch die Frage, wer sich denn hinter dem „Wir“ verbirgt? Das Wir steht in dem Fall für die Mitglieder der Berliner Volksbank, die in dieser Woche die magische Grenze von 200.000 Mitgliedern erreicht hat.

Nicht, dass wir eure Gedanken lesen können, aber vermutlich kommt nun schon die nächste Frage in euren Kopf. Warum schreiben wir als Berlin Blog über die Berliner Volksbank? Und dann auch noch so offen und nicht versteckt? Ganz einfach, es ist ein bezahlter Artikel, den wir allerdings nicht umsetzen würden, wenn wir nicht dahinter stünden. Offenheit und Transparenz – das sind nicht nur unsere Werte, sondern auch die der Berliner Volksbank. Neugierig? Dann lest einfach weiter. ;)

Die Berliner Volksbank – Eine Genossenschaftsbank mit Gemeinschaftsgedanken und regionalem Engagement

Mit 200.000 Mitgliedern ist die Berliner Volksbank in der Tat eine der größten Genossenschaftsbanken in ganz Deutschland. Was bedeutet das eigentlich, Genossenschaftsbank? Im Gegensatz zu anderen Banken, könnt ihr Anteile erwerben und kommt dann in den Genuss von verschiedenen Vorteilen. Mitspracherecht, demokratische Entscheidungen und auch Gewinnausschüttungen sind nur ein paar Beispiele. Wer sich dafür im Detail interessiert, liest sich am besten hier ein. 

„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“

Der gemeinschaftliche Gedanke ist ein ganz wunderbarer, geht er doch in der heutigen Zeit im Rahmen von permanenter Selbstkasteiung, glorifizierten Bucket Lists und übertriebenem Individualismus schnell mal verloren. Schon per Gesetz ist definiert, dass eine eingetragene Genossenschaft darauf gerichtet sein muss, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder zu fördern.

Die Andersartigkeit dieser Bank wird auch deutlich im starken regionalen Engagement. Wie keine andere Bank arbeitet die Berliner Volksbank mit Unternehmen aus der Region Berlin Brandenburg zusammen. Auch die Unterstützung regionaler, gemeinnütziger Unternehmen, Sponsoring-Aktivitäten oder projektbasierten Engagements fokussieren sich auf Unternehmen aus der Region.

Fun Fact: Die Berliner Volksbank hat mehr Mitglieder als manch ein Fußball-Fanclub

Der Vergleich klingt weit hergeholt, aber die offiziellen Zahlen beweisen es. Einzig Bayern München liegt mit seinen 290.000 Mitgliedern noch über der Mitgliederzahl der Berliner Volksbank. Aber das nur, damit ihr die Bedeutung einordnen könnt. Es gibt also schon ziemlich viele Leute, die ein Teil dieser Bank sind. Wer mit seiner mal wieder unzufrieden ist, findet in der Berliner Volksbank einen Partner, bei dem eigene wirtschaftliche Ziele nicht über alles gehen. 

*Werbung | In Kooperation mit der Berliner Volksbank

Cliché Bashing #4: Don’t Believe the (Brand)-Hype*

Anzeige | Wie stehst du eigentlich zu Marken? Gehörst du zu denjenigen, die auf Markenprodukte schwören, sind sie dir einfach egal oder ist dir jegliches Labeling komplett zuwider?

Welche Gründe gibt es für die jeweiligen Einstellungen? Stehen Marken wirklich noch für die Qualität, die sie früher einmal verkörperten? Oder werden sie einfach nur genutzt, um das eigene, nicht vorhandenen Selbstbewusstsein zu pushen? Das Mitmach-Diskussionsrunde Cliché Bashing im VW Drive Forum widmet sich in seiner vierten Ausgabe „Don’t Believe the (Brand)-Hype“ genau diesen Fragestellungen.

Cliché Bashing #4: HYPE BEASTS vs. NO LOGO

Tag ein, Tag aus begegnen wir Marken. Handys, Autos, Kleidung, Mülleimer, Kühlschränke, Rucksäcke, Uhren, Lebensmittel… selbst Wasser wird zum absoluten Lifestyle-Produkt. Marken stehen schon längst nicht mehr nur für Qualität. Es geht viel mehr darum ganze Lebenswelten zu verkaufen, die für die Konsumenten als erstrebenswert gelten sollen. Der Zugehörigkeitsfaktor zu bestimmten Gruppen spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Aber warum kaufen wir uns das Handy vom Markenhersteller, wenn es ein ähnliches Modell mit mehr Features zu einem Bruchteil des Preises von einem eher unbekannten Anbieter gibt? Ist es nur das Logo, das schreit: „Hey, ich gehöre dazu! Ich kann es mir leisten und bin stets vorne dabei!“?

Aber Marken sind schon längst nicht mehr nur Gegenstände. FußballerInnnen, SängerInnen oder YouTube- und Instamgramsternchen – sie alle sind zur Marke geworden und verkörpern gleichsam eine gewisse Haltung. Nicht umsonst, schmücken sich Unternehmen gerne mal mit deren Namen, um das Image auf das Produkt zu übertragen.

Ohne Marken geht’s auch?

So ganz ohne Marken geht es wahrscheinlich nicht mehr. Denn selbst die eigenen Labels von Discountern sind (Handels-) Marken und transportieren eine Aussage. Vielleicht gehörst du auch zu den Leuten, die sich bewusst für kleine Unternehmen entscheiden. Mit denen kannst du wahrscheinlich nirgends offensichtlich angeben, weil niemand sie kennt – aber wer weiß, vielleicht findest du auch genau das so geil daran…

Hier kannst du dich für das Cliché Bashing #4 registrieren

Das Thema „Don’t Believe the (Brand)-Hype“ bietet mir beim Schreiben schon so viel Material, dass ich mich schon sehr zurückhalten musste. Du darfst dich also auf eine ausschweifende und kontroverse Diskussion freuen, die Klischees entstehen und wieder platzen lässt. Moderiert wird der Abend von Volker Wieprecht und Sissy Metzschke, aber wie immer seid ihr herzlich dazu eingeladen euch einzubringen.

Eckdaten zum Cliché Bashing #4

Wo: VW Drive Forum, Friedrichstraße 84, 10117 Berlin
Wann: 17.05.2018, 19.00 – 21.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Eintritt: kostenlos, aber die Anmeldung hier ist erforderlich


*Anzeige | In Kooperation mit VW Drive Forum

Die Berlin Beer Week – 10 Tage feinste Bierkultur

Vom 20.-29. Juli ist es wieder soweit, die Berlin Beer Week findet wieder statt. An zehn Tagen im Sommer wird das beliebteste Getränk der Deutschen mit vielen Events und Verkostungen in ganz Berlin gebührend gefeiert. Dabei geht es jedoch nicht darum sich sinnlos zu betrinken, sondern die Bierkultur zu entdecken und bewusst zu erleben.

Wie auch in den letzten Jahren nehmen wieder zahlreiche Locations teil, die auch außerhalb der Berlin Beer Week zu den beliebtesten Standorten gehören, wenn es darum geht ein leckeres, kühles Bier zu genießen. Ob Bierladen, Brauereien, Craft Beer Bar, Café oder Sterne-Restaurant – die Locations sind 2018 so vielfältig wie mittlerweile der Craft Beer Markt selbst. Überall in der Stadt finden Events wie Pop-up & Beach Bars, Menüs mit Bierbegleitung, Verkostungen, Braukurse, Vorstellungen neuer Bierspezialitäten, Kollaborationen, Meet the Brewer Events und Pub-Quizzes statt.

Craft Beer Cruise – Das Kick-Off-Event auf der Spree

Wie üblich bei Festivals gibt es natürlich auch eine Reihe von Veranstaltungen. Traditionell eröffnet wird die Berlin Beer Week auf dem Wasser. Am 20. Juli startet der Spreekreuzer um 19.00 Uhr und hat dabei für alle Gäste über 40 verschiedene Biere an Bord, von lokal bis international ist alles dabei. Die Geschmackssorten sind außergewöhnlich und ihr könnt so viel probieren und trinken wie ihr mögt. Aber keine Angst, es bleibt gesittet, denn die Biergläser sind im Prinzip Schnappsgläser mit einer begrenzten Füllmenge und keine Maßkrüge. Der Frühbucher Preis dafür beträgt 59,00 EUR, inklusive Mineralwasser.

Stone Brewing lädt erneut zum Abschlussevent ein

Wie bereits im letzten Jahr lädt eine der modernsten Brauereien Europas in seinen Biergarten ein. Im Stone Brewing Biergarten könnt ihr natürlich nicht nur das hauseigene Bier probieren, sondern auch viele andere. Wer dabei sein möchte, schnappt sich am besten jetzt schon eines der beliebten Tickets. Die Tickets teilen sich in verschiedenen Kategorien und starten bei 17 EUR. Ihr erhaltet sogenannte Tokens, die ihr dann vor Ort gegen ein Bier eurer Wahl eintauschen könnt. Bierliebhaber dürfen sich vor allem auf einige handverlesene und seltene Craft Beer Sorten freuen. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt.

Das limitierte Berlin Beer Week Bier

Traditionell gibt es ein eigenes Festival Bier, das den Charakter der Berlin Beer Week unterstreichen soll und zum perfekten Sommer-Erlebnis beiträgt. Kaufen und verkosten könnt ihr das Bier dann in allen teilnehmenden Locations, allerdings nur so lange der Vorrat reicht.

Alle weiteren Infos zu den Tickets und Veranstaltungendetails der Berlin Beer Week findet ihr direkt auf der Veranstaltungswebsite.

Open Air Livemusik für lau bei den Kesselhaus Acoustics

Tanzen unter freiem Himmel mitten in Berlin, das Wetter könnte nicht schöner sein und dann auch noch Livemusik der Extraklasse für lau? Das klingt doch nach einem wahr gewordenen Traum, oder? Nachdem sich in 2017 die Kesselhaus Acoustics mit jedem Konzert immer weiter in die Herzen der Menschen spielten, war eine Fortsetzung der Open-Air-Konzerte in 2018 praktisch ein Muss.

Vom 29.05. bis zum 28.08.18 spielen im Frannz Biergarten an sechs Dienstagabenden wieder viele Singer-Songwriter. Auch Newcomer präsentieren sich hier neben Indie-Größen vor dem bestens gelaunten Publikum. Das Format kommt aus Hamburg. Dort sind die Knust Acoustics am Lattenplatz schon seit Jahren eine beliebte Abendveranstaltung.

Von Newcomer bis Kult-Indie

Letztes Jahr waren die Kesselhaus Acoustics mit Künstlern wie Alice Merton und A Golden Tale of Keys bereits ein durchschlagender Erfolg. Auch bei den Indoor-Wintersessions war der Ansturm groß. So werden auch diesen Sommer Indie- und Acoustic-Fans wieder auf ihre Kosten kommen.

Unter anderem dabei: We Invented Paris am 17.Juli. Das europäische Künstlerkollektiv zeichnet sich durch gefühlvollen Indie und kreative Texte aus. So passt die Band perfekt in das Ambiente der Kesselhaus Acoustics. Erst letztes Jahr erschien ihr neues Album „Catastrophe“. Ihrem Namen alle Ehre machen auch Fuck Art, Let’s Dance, die mit ihrem melodischen Elektro dem Publikum ordentlich einheizen werden.

Diese und viele weitere Künstler könnt ihr also diesen Sommer in Berlin erleben. Die Veranstaltungen sind alle auf Spendenbasis. Jeder kann also so viel bezahlen wie er möchte. Ob als romantisches Date oder mit Freunden – die Kesselhaus Acoustics sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Wer ein Mal dort war, wird wissen warum wir so ins Schwärmen geraten. Eine genaue Übersicht der Events findet ihr hier in unserem Konzertkalender.

Lust auf einen musikalischen Vorgeschmack? Hier geht es zur Playlist auf Spotify!

Mindspace Skalitzer – Das Coworking-Space in Kreuzberg*

Anzeige | Heutzutage gibt es so viele Jobs, bei denen man nicht zwingend jeden Tag ins Büro geht muss, um zu arbeiten. Das hat den Vorteil, dass man sich aussuchen kann, wo man seinen Job ausübt. Fluch und Segen zugleich, oder? Denn den ganzen Tag zuhause sitzen und keinen Input zu bekommen, fördert die Kreativität reichlich wenig. Cafés sind auf Dauer auch nicht die optimale Maßnahme. Die beste Lösung hierfür: Coworking Spaces!

Wir wurden vom Coworking Space Mindspace Skalitzer eingeladen, einen Tag lang unseren Schreibtisch gegen einen Platz in ihrem Anfang Mai eröffneten Space zu tauschen und mal hautnah zu erleben, wie es ist in einer entspannten Umgebung voller kreativer Köpfe zu arbeiten.

Das Mindspace Skalitzer ist bereits das dritte Coworking Space

Mindspace ist kein unbeschriebenes Blatt unter den Coworking Spaces. Neben dem neuen Space in Kreuzberg gibt es allein in Berlin noch drei weitere. Und damit ihr wirklich fast überall arbeiten könnt, wo ihr wollt, gibt es direkt auch noch ein paar Ableger auf der ganzen Welt verteilt. Ihr sucht einen Arbeitsplatz in Tel Aviv, London, Warschau oder Hamburg? Mindspace hat da einen für euch. Mit eurer Mitgliedschaft habt ihr die Möglichkeit in jedem der Coworking Spaces jederzeit einen Platz zu buchen.

Viel Platz für Kreativität und eigene Büros für ganze Unternehmen

Bei Mindspace steht eine offene Struktur stark im Vordergrund. Weite, helle Gemeinschaftsräume mit offener Küche und vielen Sitzplätzen, laden den Kopf dazu ein, der Kreativität freien Lauf zu lassen, wenn man sich mal vom Schreibtischstuhl wegbewegen möchte. Das Design der Einrichtung ist modern und gemütlich gestaltet.

Für kleinere Firmen und Startups werden hier ebenso kleine Büros zu Verfügung gestellt, die allesamt lichtdurchflutet und mit den wichtigsten Möbeln ausgestattet sind. Dass Startups sehr schnell wachsen (können), weiß man auch hier und deswegen gibt es immer die Möglichkeit, mit steigender Mitarbeiterzahl auch in ein größeres eigenes Büro umzuziehen. Mindspace Skalitzer erstreckt sich über drei Etagen, wobei die oberste zum Beispiel nur von einer einzigen Firma angemietet wurde.

In der Mitgliedschaft inbegriffen sind auch perfekt ausgestattete Meetingräume, Telefonboxen, in denen man ungestört (und ohne seine Coworker zu stören) telefonieren und Besprechungen abhalten kann. Außerdem gibt es Ruheräume, falls man einfach mal seine Gedanken ordnen will oder eine kurze Pause braucht. Das ist ja zwischendurch auch mal wichtig.

Nichts geht ohne Vitamin B – Die Community bei Mindspace wird groß geschrieben

Ansonsten bildet die Community hier den Fokus des Zusammenarbeitens. Bei Mindspace trifft man auf die verschiedensten Charaktere, aus den unterschiedlichsten Berufsbereichen. Und genau das ist es, was Coworking so spannend macht, denn wo viele talentierte Leute und Macher aufeinandertreffen, kann wirklich Tolles geschaffen werden. Ihr braucht ein neues Layout für eure Website? Nebenan sitzt bestimmt irgendwo jemand, der euch genau dabei helfen kann.

Um die Community zu stärken und alle Vorteile der Gemeinschaft hervorzuholen, bietet Mindspace regelmäßig ziemlich coole Events und Workshops an. Bei „Mindspacer 4 Mindspacer“ stellen die Coworker zum Beispiel sich und ihre Jobs vor, vernetzen sich und finden sich vielleicht sogar für neue Projekte und Visionen zusammen. Wer es etwas entspannter mag, kann aber auch das regelmäßige Massageangebot oder die Happy Hours nutzen. Langweilig wird es hier jedenfalls neben der Arbeit nicht.

Fazit nach einem Tag Coworking im Mindspace Skalitzer

Die Atmosphäre ist super locker, die Umgebung entspannt und alle, ob nun Mitarbeiter oder Coworker, sind offen, nett und kommunikativ. Die Möglichkeiten, die der Space bietet, lassen die Kreativität und Produktivität nur so fließen und wenn alles nichts hilft, versorgen die Mitarbeiter ihre Community auch gern mal mit einer ordentlichen Ladung Eis am Stiel. Danke Mindspace!

 

*Anzeige | In Kooperation mit Mindspace

Ausstellung: 70 Jahre Porsche Sportwagen*

Anzeige | Geschwindigkeit, Statussymbol, Prestige, Eleganz und Design – das sind wohl die Worte, die wahrscheinlich auch dir als erstes in den Sinn kommen, wenn du das Wort Porsche hörst. Ob eingefleischter Fan oder Autoverweigerer, Porsche kennt einfach jeder. Die traditionsreiche Geschichte des Autoherstellers und die ungebrochene Liebe vieler Fans zur Marke sind in der Autowelt beinahe einzigartig. Nach wie vor ist es der große Traum vieler Leute, sich irgendwann einen Porsche zu kaufen.

Vor allem der legendäre Porsche 911 spielt immer noch ganz oben auf der Beliebtheitsskala mit. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es wirklich etwas Besonders ist, in einen Porsche 911 einzusteigen. Es war jedoch der Porsche 356 „Nr.1” Roadster mit dem 1948 alles begann. Vergleicht man das erste Auto mit dem aktuellen Porsche Panamera Sport Turismo wird schnell deutlich, wie viel sich in den letzten Jahren getan hat.

70 Jahre Porsche, 70 Jahre Leidenschaft, 70 Jahre Fortschritt

Noch bis 31. Mai 2018 können alle Interessierten täglich von 10.00 – 20.00 Uhr ins VW Drive Forum in Berlin Mitte die Meilensteine des legendären Sportwagenherstellers bestaunen. Das Beste ist, dass der Eintritt komplett kostenlos ist. Vor Ort gibt es spannende und aufschlussreiche Einblicke in die Geschichte von Porsche, natürlich mit einem klaren Fokus auf die Geschichte der Sportwagen.

Eckdaten

Zeitraum: bis 31. Mai 2018
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 20.00 Uhr
Ort: Volkswagen Group Forum, Friedrichstr. 84/Ecke Unter den Linden, 10117 Berlin
Eintritt: kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

 

*Werbung | In Kooperation mit dem Volkswagen Drive Forum

Floß fahren auf der Spree in Köpenick | ALS Bootsverleih*

Anzeige | Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln Berlin und somit ist die Draußen-Saison dann doch endlich eröffnet. Wer sich wirklich ein Stück Urlaubsgefühl holen will, sollte raus aus dem dicken B. Uns hat es ins wunderschöne Köpenick verschlagen oder besser gesagt direkt auf die Spree. Denn wir mieteten ein Floß vom ALS Bootsverleih und schipperten damit übers Wasser.

Ab auf’s Floß – Berlin vom Wasser aus entdecken

Es gibt wohl nur wenige Aktivitäten, die einen so sehr den Alltag vergessen lassen wie Boot fahren – oder in unserem Fall Floß fahren. Ungewohntes Terrain und viele neue Eindrücke bringen euch gedanklich ab der ersten Minute weg von allem, was euch vielleicht sonst so beschäftigt. Und habt keine Angst, das Floß kann ohne Führerschein gefahren werden. Möglich wird das, weil die Flöße vom ALS Bootsverleih nicht mehr als 15 PS haben. 15 PS hören sich nicht viel an, aber wenn ihr (wie wir) das erste Mal mit einem Floß auf der großen Spree fahrt, werdet ihr dennoch aufgeregt sein, glaubt mir. Wir schipperten von der Spree auf die Dahme, grüßten andere Bootfahrer, winkten den Leuten am Ufer und waren begeistert von den vielen schönen Häuschen und den neuen Eindrücken.

Die Flöße vom ALS Bootsverleih sind jedoch nicht einfach nur Flöße. Es gibt einen Innenraum, der euch vor zu viel Sonne, Regenschauer oder Wind schützt. Dank des Außenbereichs mit Lounge-Möbeln zum Chillen und des Weber-Grills am hinteren Teil des Bootes, könnt ihr es euch so richtig gemütlich machen.

Die Flöße können übrigens auch mehrere Tage gemietet werden und so darf natürlich auch eine Mini-Küche mit Gaskocher, eine Steckdose, eine Heizung, Schlafmöglichkeiten und natürlich eine Toilette nicht fehlen. Der Standardpreis liegt bei 195 EUR (unabhängig von der Personenanzahl), aber am besten ihr schaut euch direkt auf der Website vom ALS Bootsverleih um. Uns gefällt zum Beispiel die After-Work-Option mit 95 EUR auch ziemlich gut.

Der ALS Bootsverleih ist nicht einfach nur ein Bootsverleih

Die Anlage des familiengeführten Betriebs ist detailverliebt und einladend gestaltet. Auch wenn es das Gelände nicht übermäßig groß ist, gibt es eine Feuerstelle, ein Volleyballfeld und eine kleine Bar mit Sitzplätzen direkt am Wasser. Wenn ihr in Köpenick wohnt oder während einer Radtour einen Zwischenstopp braucht, lohnt sich der Besuch auch ohne ein Boot zu mieten.

Fazit zum ALS Bootsverleih

Uns hat die Floßfahrt echt viel Spaß gebracht, weshalb wir euch einen solchen Ausflug aufs Wasser nur empfehlen können. Der ALS Bootsverleih hat aber nicht nur Flöße in seiner Flotte, auch Badeboote, richtige Motorboote, Kanus uvm. stehen zur Auswahl. Mehr Infos findet ihr auf der Website. 

*WERBUNG | In Kooperation mit dem ALS Bootsverleih

Klassische Konzerte in Berlin

Berlins riesiges kulturelles Angebot ist legendär: jeden Tag gibt es die Möglichkeit etwas Neues zu entdecken, sei es eine neue Ausstellung, ein Bücherflohmarkt oder die Lesung eines berühmten Autors. Dass auch die klassische Musikszene viel zu bieten hat, ist da nicht überraschend – sie ist so bunt und vielfältig wie die Stadt selbst. zusammengestellt. 

Klassische Konzerte in Berlin – Das sind unsere liebsten Orte

Da den Überblick zu behalten ist nicht einfach, deshalb haben wir hier für euch einen Überblick über die wichtigsten Konzertstätten in Berlin zusammengestellt. Unabhängig davon, ob du seit Jahren ein echter Fan bist oder nur mal reinschnuppern möchtest – das Angebot an klassischen Konzerten ist so breit, dass für jeden etwas dabei ist.

01 | KONZERTHAUS | Mitte 

Im klassizistischen Bauwerk des Konzerthauses am Gendarmenmarkt fühlt man sich sofort ins 19. Jahrhundert zurückversetzt. In atemberaubender Atmosphäre kann man dort ganz besondere Konzerterlebnisse genießen. Neben wunderschönen Sinfoniekonzerten und Kammermusik sowie Musiktheaterstücke, wurde sich auf die Fahne geschrieben, den Menschen klassische Musik näher zu bringen. Vor einigen Jahren wurde daher das Format „Mittendrin“ etabliert, bei dem die Zuhörer direkt neben den Musikern sitzen.

  • Besonderheit | Beim Format „Mittendrin“ sitzen Zuhörer zwischen den Musikern
  • Weitere Infos | Website

02 | PHILHARMONIE | Tiergarten

Die Philharmonie ist neben dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt eine der wichtigstes Spielstätten für klassische Musik in Berlin. In der Nähe des Potsdamer Platzes ist die Heimstädte der Berliner Philharmoniker. Das große Angebot an Veranstaltungen lässt keine Wünsche offen – regelmäßig gibt es sogar kostenlose Konzerte! So können Interessierte von September bis Juni jeden Dienstag um 13 Uhr die kostenlosen Lunchkonzerte genießen. 

03 | DEUTSCHE OPER | Charlottenburg

Von den drei Opernhäuser in Berlin ist die Deutsche Oper die größte, denn bis zu knapp 2000 Personen können im Innenraum Platz nehmen. Von außen ist das Gebäude eher unscheinbar, denn es kommt ohne große Verzierungen aus. Die Architektur ist an Nüchternheit kaum zu übertreffen, dafür schützt die große Steinmauer den Innenraum vor dem Verkehrslärm der viel befahrenen Bismarckstraße. Das musikalische Repertoire ist vielfältig, den neben traditionsgeladenen Stücken, widmet man sich in der Deutschen Oper auch gerne den zeitgenössischen Klängen.  

  • Besonderheit | Größte Oper in Berlin 
  • Weitere Infos | Website

04 | KOMISCHE OPER | Mitte

Ebenso schlicht und unaufgeregt präsentiert sich die Komische Oper – zumindest von außen. Innen können sich Freunde klassischer Musik auf durchaus zeitgemäße Inszenierungen freuen. Musik und Handlung werden gleichermaßen in den Stücken aufgegriffen. Eine absolute Besonderheit der Komischen Oper war es einst, dass alle Opern in deutscher Sprache aufgeführt wurden. Mit dem Intendanten Kosky, der seit 2012 die Leitung übernommen hat, wurde diese Einzigartigkeit jedoch aufgelöst. Da bereits Fangnetze im Innenraum aufgehängt wurden, um Zuschauer von herabfallenden Deckenstücken zu schützen, scheint die Grundsanierung, die ab 2022 geplant ist, unumgänglich. 

  • Besonderheit | Wegen Sanierungsarbeiten wahrscheinlich nur noch bis 2022 komplett geöffnet
  • Weitere Infos | Website

05 | STAATSOPER UNTER DEN LINDEN | Mitte 

Historiker und Architekturfreunden wird ein Besuch der Staatsoper Unter den Linden leuchtende Augen bereiten, war es doch das erste bedeutende Theater, das als frei stehendes Gebäude in einer Stadt errichtet wurde. Wenn man bedenkt, dass das Gebäude heutzutage über 270 Jahre alt ist, ist das schon echt faszinierend. Musikalisch reicht die Bandbreite jedoch bis ins 20. und 21. Jahrhundert. Fans klassischer Stücke dürfen sich aber auch über Barockopern und wichtige Werke der klassischen und romantischen Literatur freuen. 

  • Besonderheit | Ältestes frei stehendes Theatergebäude
  • Weitere Infos | Website

07 | NEUKÖLLNER OPER | Neukölln

Die vierte Opernstätte in Berlin ist ein freies Theater. Wer nun erwartet, dass sich die Neuköllner Oper im gleichnamigen Stadtteil voll auf moderne Stücke konzentriert, liegt jedoch falsch. Auf dem Spielplan finden sich Genres, die mit der Barockoper starten und bei der Revue enden. Wichtig ist den Machern die Verknüpfung zu aktuellen Themen. Diese Ausrichtung spricht oft auch ein junges Publikum an. Langweilig wird es nicht, denn in der Regel werden jedes Jahr bis zu 12 Produktionen in 250 Vorstellungen aufgeführt. 

  • Besonderheit | Privattheater mit allen Genres aber Bezug zu aktuellen Themen
  • Weitere Infos | Website

08 | PIERRE BOULEZ SAAL | Mitte 

Klein, aber oho – so ließ sich der Pierre Boulez Saal gut beschreiben, der zur Musikschule Barenboim-Said-Akademie gehört. Erst 2017 wurde der Konzertsaal in Betrieb genommen, wobei kein geringerer als der renommierten Akustiker Yasuhisa Toyota für den Klang im Raum verantwortlich war. Der Kammermusik-Saal ist aber nicht nur Spielstätte für die Schüler der Akademie, sondern bietet auch kommerziellen Stücken ein Zuhause. Wenn der Saal nicht als Konzertspielstätte dient, finden dort häufig Lesungen oder andere kulturelle Events statt. 

  • Besonderheit | Kleine Spielstätte mit hervorragender Akustik 
  • Weitere Infos | Website

Veranstaltungsübersichten für klassische Konzerte

Aber wie finde ich jetzt die richtige Veranstaltung? Es lohnt sich immer ein Blick auf die Websites der jeweiligen Konzertstätten, doch es gibt auch sehr gute Übersichten. Die Kalender der Berlin Bühnen (Website) und der Classic Card (Website) bieten zum Beispiel jeweils eine detaillierte Auswahl an tollen Konzerten. Hier wird man allerdings eher die großen Veranstaltungen finden. Wer sich für Kammermusik und die kleineren Bühnen interessiert, sollte sich auf jeden Fall auch mal auf den Seiten der Kirchengemeinden und der künstlerischen Hochschulen in Berlin umsehen – oft findet man dort richtige Geheimtipps. Natürlich halten wir euch auch über Veranstaltungen in diesem Bereich auf dem Laufenden.