Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Picknick in Berlin

Gemütlichkeit nicht nur unter der Decke zu Hause bei Kerzenschein, sondern auch auf der Decke unter der Sonne in Parks, Ufern und weiten Wiesen. Berlin ist im Sommer was ganz anderes und strahlt einen besonderen Flair aus. Vögel, Gitarrenspieler und Frisbee Werfer kommen aus ihren Nestern und verzaubern die Stadt mit ihren Klängen und entspannter Atmosphäre. Wir zeigen euch zehn Plätze, an denen ihr eure Decke ausbreiten und euch den Bauch mit mitgebrachten Naschereien vollstopfen könnt!

Ein warmes Bierchen & Sommersprossen – Picknick in Berlin

01 | Maybachufer | Kreuzberg

Die berühmte Straße am Landwehrkanal in Kreuzberg. Hier findet gefühlt jeden Tag ein langer Flohmarkt statt, wo es nebenbei auch sehr viel Leckerein gibt – perfekte Picknickausbeute! Ihr könnt euch einfach an eine Stelle des langen Kanals setzen, die Picknickdecke ausbreiten und die Füße ins Wasser baumeln lassen. 

Und wenn das Näschen rot wird und die Sonne auf den Strohhut brennt, einfach reinspringen – Späßchen

02 | Mauerpark | Prenzlauer Berg

Ein Tummelplatz für Sänger und Künstler mit der wohl besondersten Atmosphäre in ganz Berlin. Der Park stellt die Stelle der ehemaligen Grenze dar und ist einer der Top Picknickplätze in der Hauptstadt. Am Wochenende lädt die Parkanlage zu Konzerten und Flohmärkten ein und darf mit romantischen Gitarrenklängen auch kitschig genossen werden. Also! Wenn ihr die süßen Kleinigkeiten und kühlen Getränke eingepackt habt – ab in den Berliner Park.

03 | East Side Park | Friedrichshain

Mit dem liebsten Sommerkleidchen und mit einem kühlen Getränk vom Späti ab ans Wasser oder mit dem mitgebrachten Proviant das Ufer entlang schlendern. Bei 30 Grad ist dieses Plätzchen ein besonderes Highlight im Hochsommer. Wer schon im warmen Frühling die Picknickdecke ausbreitet und den vollen Picknickkrob ausräumt sieht sicherlich auch viele vorbei fahrende Touristenboote und kann mal nett winken! 

04 | Monbijoupark | Mitte 

Die 4 Hektar kleine Wiesenfläche mit besonderem Charme lädt im Sommer zum länger verweilen ein. Der Park in der Nähe der Hackeschen Höfe ist perfekt geeignet, um sich zu verlieben. Unter freiem Himmel und einem Eiskaffee, hat man einen perfekten Blick auf die berühmte Museumsinsel und sieht eventuell sogar ein, zwei Schiffe, da er direkt an der Spree liegt.

05 | Volkspark Friedrichshain | Friedrichshain

Einer der ersten Parks in ganz Berlin. Mit 49 Hektar bietet die Grünanlage viele Möglichkeiten zum Entspannen und Ausruhen. Der Park hat unfassbar viele Highlights – Kultur, Wasser und breite grüne Wiesen. Entweder setzt ihr euch also mit eurem Eis, welches schon die Hände runter läuft, in die Ecke mit dem Märchenbrunnen oder verbringt eure Zeit, ohne Picknickdecke unter dem Po, aktiv und in der Sonne. 

06 | Park am Gleisdreieck | Kreuzberg

Die ehemalige Güterbahnhofanlage lädt heute als Grünanlage zum verweilen und relaxen in der warmen Sonne ein. Der Park verfügt über einen Spielplatz, Skatepark und ein kleines süßes Kaffee, falls die mitgebrachten Kleinigkeiten dann doch nicht reichen.

Von der Picknickdecke runter, könnt ihr gleich noch in den interkulturellen Rosengarten stolpern.

07 | Treptower Park | Plänterwald

Einwandfrei sonnenbaden und fit bleiben, könnt ihr auch unter dem Blätterdach des Treptower Parks. Die Naherholungsfläche eignet sich perfekt für einen ungestörten grünen Spaziergang entlang der Spree. Von einem der Bänke, direkt an der Spree, könnt ihr auf die kleine Insel der Jugend schauen. Ein sehr besuchter und beliebter Volkspark, welcher gleichzeitig viele Ecken zum Entspannen und Picknicken hat.

08 | Stralauer Halbinsel | Friedrichshain (Stralau)

Nicht so bekannt, aber dafür umso schöner. Umgeben von Spree und Rummelsburger See liegt die wunderschöne Halbinsel. Hier könnt ihr träumen und mit einem Bierchen in der Hand dem Alltagsstress entfliehen. Auf dieser Idylle könnt ihr euch ein lauschiges Plätzchen suchen und eure Decke ausbreiten. Weit weg von dem Autolärm, könnt ihr euch bestimmt auch über ein paar Standup-Paddler freuen, die sich nicht mehr auf dem Brett halten können.

09 | Tempelhofer Feld | Tempelhof

Berlin, Berlin. Der Park schreit quasi nach Erholung. Ein Allrounder kann man fast sagen. Auf dem Feld könnt ihr sowohl eure mitgebrachte Naschereien verzehren und den Picknickkorb rausholen, als auch grillen. Wer sich mit dem vollen Bauch und dem Bier in der Hand dann auf seine Picknickdecke legt und in den Himmel schaut, sieht sicherlich auch ein paar bunte Drachen!

10 | Viktoriapark | Kreuzberg

Ein 13 Hektar großer Park in Westberlin. Wer dem Alltag entfliehen möchte und sich nach einer besonderen Atmosphäre am Wasser sehnt, der ist hier genau richtig. Ein Highlight – der Wasserfall. Der höchste Berg in der Berliner Innenstadt hat durchaus eine malerische Kulisse und lädt zum träumen ein. Wer nach der Schlemmerei auf der Picknickdecke einen Nachmittagsspaziergang machen möchte, hat eine große Auswahl an fantastischen Zielen innerhalb des Parks, zB. ein kleines Tiergehege.

Die 20 größten Parks in Berlin

01 | Tempelhofer Park  | Tempelhof

Das Tempelhofer Feld ist eine Attraktion in Berlin, schon allein weil es sich auf einem ehemaligen Flughafen befindet. Das Flugfeld bietet Platz für unzählige Aktivitäten. Von Joggern bis Minigolfern findet man hier Sportler aus allen Bereichen. Wer sich als Gärtner ausprobieren möchte, kann sich hier gerne am urban gardening Projekt beteiligen.

Das riesige Feld ist auf jeden Fall einen Besuch wert und unter uns lässt sich der Sonnenuntergang mit einem Feierabendbierchen im Biergarten vor Ort wunderschön genießen.

  • Atmosphäre | weitläufig, riesige Wiesenfläche, geringer Baumbestand
  • Besonderheit | ehemaliger Flughafen, begrenzte Öffnungszeiten
  • Haltestelle | U Paradestraße

02 | Der große Tiergarten | Tiergarten, Bezirk Mitte 

Zwischen Brandenburger Tor, Schloss Bellevue und der Berliner Philharmonie liegt der circa 200 Hektar große, grüne Tiergarten.

Seine Anfänge reichen zurück bis ins 17. Jahrhundert, wo der Park vom ehemaligen Kurfürsten als Lustpark für Menschen angefertigt wurde. Um die Erinnerungen zu bewahren, lassen sich unzählige Sehenswürdigkeiten und Denkmäler, wie beispielsweise die Siegessäule, betrachten. Die innerstädtische Insel und der auch größte Park Berlins, ist der perfekte Ort, um sich im Herzen Berlins mitten im Grünen zu entspannen. Wer nicht die lange Straße des 17. Junis lang joggen möchte, kann einen Abstecher in den Park machen und tut seiner Lunge auch etwas Gutes.

  • Atmosphäre | historisch-einzigartig, zentral, weitläufig
  • Besonderheit | Luiseninsel,  Englischer Garten, Haus der Kulturen
  • Haltestelle | S Tiergarten

03 | Volkspark Jungfernheide | Charlottenburg-Wilmersdorf

Für Kultur – und Wasserliebhaber befindet sich im Kernbereich des Parks sogar eine riesige Badestätte zur Abkühlung und Erholung, sowie auch ein grünes Gartentheater.

Wer sich auf einer der großen Liegewiesen breit macht, in den Himmel schaut und vom nächsten Urlaub träumt, sieht sogar ein paar Flugzeuge welche in den langersehnten Urlaub fliegen, da der Flughafen Berlin-Tegel ganz in der Nähe ist.

Wenn die Sonne im den Sommermonaten dann doch zu sehr auf die Glatze scheint oder das Gesicht schon rot wird, hat in diesem Park zahlreiche waldähnliche Gebiete, wo er unten hauptsächlich alten Eichen und Buchen entspannen kann und keine Angst haben muss, knallrot wieder zurück in die hippe Berliner Wohnung zu fahren.  

  • Atmosphäre | waldähnliche-schattige Parkteile, sehr sauber
  • Besonderheit | Wildgehege, Strandbad und Hundewiese
  • Haltestelle | U Jakob-Kaiser-Platz

04 | Schlosspark Friedrichsfelde | / Friedrichsfelde

Jippie, eine Freizeitattraktion mehr im Stadtteil Friedrichsfelde. Eine Wohlfühloase für Kunstkenner und Tierliebhaber, eigentlich die perfekte Mischung, nicht wahr? Im Landschaftstierpark begeben wir uns in eine tierische Weltreise , nebenbei zählt er mit zu den größten Europas und beinhaltet sogar 8000 Tierarten. Der Park hat eine Gartenanlage mit dem historischen Schloss Friedrichsfelde in dem täglich zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte stattfinden.

  • Atmosphäre | familiär, weitläufig, kein Großstadtjungle
  • Besonderheit | Schloss, Kiekemal-Waldbühne, Streichelzoo
  • Haltestelle | U Tierpark

05 | Landschaftspark Herzberge | Lichtenberg

Wer im Osten Berlins wohnt und sich in einem entspannten, kleinen Park erholen möchte, ist hier genau richtig. Der namensgebende Park verfügt über den Herzbergteich und befindet sich rund um das evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge.

Wo früher alte Bahnanlagen und kleine Gewächshäuser standen, befindet sich heute ein großer Park mit wechselnden offenen Grün- und Waldflächen. Befestige Wege, welcher aus dem früheren Jahrhundert übrig geblieben sind, laden dazu ein sich auch mal auf’s Fahrrad zu schwingen oder seine verstaubten Inlineskater aus dem Keller zu holen.

  • Atmosphäre | offenes Feld, angelegte Straßen
  • Besonderheit | zahlreiche Tierarten, Schafsherde, Mosaikpfad
  • Haltestelle | Tram Allee der Kosmonauten/Rhinstraße

06 | Glienicker Park | Wannsee, Steglitz-Zehlendorf

Der Park Klein-Glienicke ist neben der bekannten Pfaueninsel im südwesten Berlins, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und befindet sich ganz im Westen Berlins nahe Potsdam. Durch den früher genannten „Park des Prinzen Carl von Preußen“ ziehen sich zahlreiche Brücken und eine hügelige grüne Landschaft mit hohen Buchen. Inmitten des Parkes befindet sich das Schloss Glienicke, in welchem man in den Sommermonaten wechselnde Ausstellungen anschauen. Wer Lust auf frische Havelluft hat, kann sich im Schlosspark auf eine Parkbank setzen und einen romantischen Sonnenuntergang betrachten.

  • Atmosphäre | Entspannungs – und Rückzugsort, gepflegte Grünanlage
  • Besonderheit | Museum, Weltkulturerbe, Konzerte
  • Haltestelle | Bus Glienicker See

07 | Britzer Garten | Neukölln

Der 1985 eröffnete Park glänzt mit einem riesigen Tulpenmeer und einer großen Hügellandschaft inmitten des Parks. Die Parkmitte, welche von einem großen See ausgefüllt ist, lädt zu einem entspannten Tag am Uferbereich ein. Wer weitere Entspannung sucht und mal einen Fußfaulen Tag hat, ist mit der Parkeisen, welche ma Modellboothafen vorbei führt, bestens bedient. Für die kleinen Berliner Romantiker und Blumenliebhaber bietet der Park ein riesiges Angebot an Themengärten. Von Rose bis Tulpe lassen sich in den Sommermonaten viele weitere Blumenarten entdecken. Ein Highlight ist auch, dass in dem Park die größte Sonnenuhr Europas beheimatet ist.

  • Atmosphäre | blumig-frisch, entspannt-romantisch
  • Besonderheit | Eintritt, Verbot für Hunde und Fahrräder
  • Haltestelle | Bus Sangerhauser Weg

08 | Treptower Park | Treptow-Köpenick

Der Treptower Park direkt an der Spree ist für die Berliner eine traditionelle Oase zum flanieren und verweilen. Für die wachsende Bevölkerung der Stadt verfügt der Park über weiträumige Wiesenflächen, welche zwischen langgestreckten Baumstreifen liegt. Der Park lässt einen vergessen, dass man sich in der Mitte der Hauptstadt befindet und bietet die Möglichkeit für ausgedehnte Spaziergänge oder andere Freizeitaktivitäten. Nach dem Auspowern bietet das Gasthaus Zenner die Möglichkeiten, die verbrannten Kalorien wieder aufzufüllen.Im südöstlichen Teil des Parks befindet sich außerdem ein großer Karpfenteich und nahe des Rosengartens ein großer Springbrunnen.

  • Atmosphäre | eher junge Menschen, hipper Park nahe Spree, zentral
  • Besonderheit | Schiffsausflüge, sowjetisches Ehrenmal, Abteiinsel
  • Haltestelle | S Treptower Park

09 | Waldpark Wuhlheide | Oberschöneweide

Die Waldparkidee Wuhlheide wurde in den 90er Jahren zu einem attraktiver Erholungsort für jung und alt. Die Verbindung von Wald und Park, macht die Wuhlheide zu einem Ort an dem aktive und stille Erholung sehr gut kombiniert werden können. Von Badesee, Parkeisenbahn und einem Licht- und Luftpark ist hier alles vorhanden und nichts fehlt.

Für Entertainmentfreaks ist die Parkbühne Wuhlheide der perfekte Ort, um in Stimmung zu kommen. Dort finden, egal zu welcher Jahreszeit, Konzerte von bekannten Musikern und Künstlern statt.

  • Atmosphäre | grün, nicht überlaufen, große schattige Plätzchen
  • Besonderheit | Freizeit – und Erholungzenturm (FEZ), Parkbühne
  • Haltestelle | S Wuhlheide

10 | Volkspark Rehberge | Mitte, Wedding

Im Herzen der Stadt, nahe Wedding, liegt der Park, welcher durch eine hufeisenförmige Dünenkette geprägt ist. Den Namen bekam der Park, da in den früheren Jahrhunderten ein üppiger Wildtierbestand vorhanden war. Im Südteil des Parks befinden sich große, sonnige Liegewiesen und geschwungene Gehwege, weit entfernt von künstlicher geometrischer Konstruktion.Egal ob daten, grillen oder pure Entspannung, im Nordosten des Parks lassen sich alle Aktivitäten, an einem der drei angrenzenden Seen realisieren. In der Kleingartenkolonie befindet sich des weiteren eine Gaststätte für alle Naschkatzen unter euch.

  • Atmosphäre | zentral, große Flora und Fauna
  • Besonderheit | Sportplätze, Tiergehege, Freilichtbühne
  • Haltestelle | U Rehberge

11 | Landschaftspark Rudow-Altglienicke | Rudow

Der ehemalige Mauerstreifen im Süden Berlins, welcher entlang der Bundesautobahn verläuft, verbindet die Vorteile Rudow und Altglienicke. Durch die grüne Autobahnlunge führt ein 2,1 Kilometer langer Asphaltweg, welcher umgeben von vielen großen Erholungswiesen ist. Seit 2014 befinden sich inmitten des Parkes angesiedelte Wasserbüffel. Ackerblumenfelder und Streuobstwiesen sind ein weiteres Highlight in der von der Autobahn abgeschirmten Parklandschaft. Ein Rundgang durch den Landschaftspark ist unbedingt zu empfehlen.

  • Atmosphäre | offene, weiträumige Flächen
  • Besonderheit | Wasserbüffel, Glienicker Fenster
  • Haltestelle | Bus Stadtgrenze Rudow

12 | Die Pfaueninsel | Steglitz-Zehlendort

Nicht weit vom Wannsee entfernt liegt im südwesten Berlins die märchenhafte, romantische Pfaueninsel. Zwischen den zahlreichen freilaufenden Pfauen auf der Insel, findet man sicherlich auch ein, zwei Wasserbüffel, welche es sich an der Havel gemütlich machen. Die Insel ist ein beliebte Ausflugsziel, da dass Schloss ein weiterer Grund ist, eine Fährfahrt zur Insel zu wagen. Mit jedem Schritt auf der Insel eröffnen sich neue märchenhafte Ein- und Ausblicke. Die Insel im Westen ist also nicht nur ein Ort wo sich Fuchs und Igel gute Nacht sagen.

  • Atmosphäre | träumerisch-märchenhaft
  • Besonderheit | freilaufende Pfauen, UNESCO Kulturerbe
  • Haltestelle | Die Insel ist autofrei! Anlegestelle im Nikolskoer Weg

13 | Schlosspark Charlottenburg | Charlottenburg

Der historisch-barocke Schlosspark Charlottenburg ist ein sehr beliebter Touristenmagnet. Der Park ist ein idyllisches Plätzchen zum Erholen, welcher weit entfernt von Aktion und anstrengenden Freizeitaktivitäten ist. Die Besucher des Parkes sind zur Besichtigung des Schlosses herzlichst eingeladen. Nach einem langen Spaziergang, entlang einer Lindenallee und einem stilvollen französisch gestalteten Garten kann man es sich anschließend auf der Schlossterrasse gemütlich machen und seinen Blick über den auf den angelegten Karpfenteich schweifen lassen.

  • Atmosphäre | gepflegt, historisch, Entspannung pur
  • Besonderheit | Mausoleum, Luiseninsel, Belvedere
  • Haltestelle | Bus Schloss Charlottenburg

14 | Volkspark Hasenheide | Neukölln

An der Grenze zum Ortsteil Kreuzberg liegt der circa 50 Hektar große Volkspark Hasenheide. Die Namensgebung des Parks liegt zurück bis ins 17. Jahrhundert, da die große Grünfläche als ein Hasengehege genutzt wurde. Hasen – und auch Tierliebhaber sind in diesem Park auch ein großes Tiergehege befindet. Die Hasenschänke, ein Kiosk inmitten des Parks, lädt täglich jüngeres und älteres Publikum dazu ein, einen sonnigen Nachmittag dort zu verbringen. Im Biotop Hasenheide befindet sich desweiteren das Jahndenkmal und die Rixdorfer Höhe für die kleinen Kunstliebhaber unter euch.

  • Atmosphäre | weitläufige Wiesenflächen zum entspannen, nicht überlaufen
  • Besonderheit | Freiluftkino, Musik- und Theaterveranstaltungen
  • Haltestelle | Bus Hasenheide

16 | Gärten der Welt | Marzahn

Die unerlässlich Grünlage für Garten- und Kulturliebhaber befindet sich im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Der große Erholungspark glänzt mit jahreszeitlich wechselnden Blumenpflanzungen und verschiedenen kulturellen Gärten. Die Gärten sind eine Rückzugs- und Ruhezone für Erholung suchende Großstädter und zeigen zahlreiche Kulturen, beispielsweise gibt es einen Chinesischen Garten, Japanischen Garten, Orientalischen Garten, Koreanischen Garten, einen Christlichen Garten und einen Englischen Garten. Wer die Vielfalt liebt, ist hier genau richtig!

  • Atmosphäre | kulturell-besonders, blühende Entspannung
  • Besonderheit | Eintritt, kulturelle Themengärten, keine Hunde/Fahrräder
  • Haltestelle | Bus Eisenacher Straße/Gärten der Welt

17 | Werner-Seelenbinder-Sportpark | Neukölln

Direkt am Tempelhofer Feld, wo im Herbst zahlreiche Drachen am Himmel sind befindet sich der 1928 eröffnete Sportpark. Der dicht besiedelte Ortsteil Neukölln bekommt durch den Park eine Chance mehr sich an der frischen Luft aufzuhalten. Der Park ist mehr oder weniger eine einzige riesige Grünfläche. Hier gibt es deshalb eine sehr große Angebotsvielfalt. Die Anlage verfügt über ein Eisstadion, Fußballfelder und eine Radrennbahn, wodurch Familien mit aktiven Kindern dort sehr viel zu sehen sind.

  • Atmosphäre | Sportliebhaber, Familienausflüge
  • Besonderheit | Freizeitpark, Ansammlung verschiedener Sportarten.
  • Haltestelle | S U Hermannstraße

18 | Botanischer Garten | Lichterfelde

Der Botanische Garten ist für die südwest Berliner ein Ort für Entspannung mit einer sonnig-blühenden Atmosphäre.Hier vergeht die Zeit langsamer. Fernab von dem Trubel der stadt befinden sich hier Blumenbeete und Spazierwege, welche sich weitläufig über das Gartengelände verteilen.

Der mit zu den größten botanischen Gärten zählende Ort bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten des Aufenthalts wie Ruhe und Erholung und Naturerlebnisse. Für Naturfaszinierte ist die Ausstellung im in den Gewächshäusern in den Wintermonaten ein Muss.

  • Atmosphäre | blumig-frisch, Erholungsoase, sehr ruhig
  • Besonderheit | Botanisches Museum, Gewächshäuser
  • Haltestelle | Bus Königin-Luise-Platz/Botanischer Garten

19 | Freizeitpark Lübars | Reinickendorf

Der Freizeitpark ist ein Tummelplatz für die jüngere Szene Berlins. Hier kann man die ganze Palette im Bereich Sport & Spiel mitnehmen. Besonders bekannt ist die Anlage für seine zahlreichen Workshops, beispielsweise gibt es einen Workshop indem man traditionelles Handwerk lernen kann. In der Mitte der früheren Hausmülldeponie befindet sich noch heute der künstlich angelegte Berg, welcher begrünt ist und genug Platz für ein ausgiebiges Mittagsschläfchen bietet.

  • Atmosphäre | junges Publikum, weitläufig
  • Besonderheit | Erlebnisspielplatz, Flutlicht Rodelbahn, Skaterbahn
  • Haltestelle | S U Wittenau

20 | Freizeitpark Marienfelde | Marienfelde

Zwischen Pflanzen und Vogelgezwitscher liegt im Süden Berlins der Freizeitpark Marienfelde, auch die Marienfelder Alpen genannt,

Von dem Alpengipfel, einem künstlich angelegten Berg, kann man die Skyline Berlins bewundern. Hier besteht die Möglichkeiten alle Facetten der Natur ausgiebig kennenzulernen. Zahlreiche Liegewiesen, Erlebnispfade und ein paar Tierarten laden zu einem gemütlichen Familiennachmittag ein.

  • Atmosphäre | familiär, grün, nicht überlaufen
  • Besonderheit | Natur-Schule, Erlebnispfade, viele Tierarten
  • Haltestelle | Bus Baußnernweg

Kirschblüten in Berlin

Frühlingsgefühle, Berliner Strahlemänner und das erste Vogelgezwitscher, all diese Phänomen tauchen im Frühling auf. Das große Naturschauspiel der unzähligen blühenden Baumarten beginnt und wir begeben uns auf eine Rundreise der Blütendüfte. Auf den ersten Blick erwartet man von der hippen Berliner City nicht, dass es wohl auch ruhige und idyllische Ecken hat, in denen sich die Kirschblüte etwa Mitte April voll entfaltet.

April, April – Die schönsten Kirschblütenspots Berlins

Es gibt keine Ausreden, jeder hat neben seinem stressigen Arbeitsalltag Zeit einen von diesen schönen Spots zu besuchen. Die Bäume stehen nämlich meist zehn bis 14 Tage in voller Blüte. Berlin gehört mit zu einem der Städte in denen Kirschbäume kultiviert wurden und pünktlich im April zu blühen beginnen, wir haben für euch acht Kirschblütenspots ausfindig gemacht!

01 | Bornholmer Straße, Bösebrücke | Prenzlauer Berg

Auf dem ehemaligen Grenzstreifen, entlang des Mauerweges und unterhalb der Bösebrücke lassen sich rund 215 japanische Zierkirschen bewundern. Wenn die Zeit der kahlen Äste vorbei ist und die Bienen summen, ist das der perfekte Ort sich unter das rosafarbene Blütendach zu setzen und den kleinen Sonnenbrand auf die Nase zu bekommen.

  • Haltestelle | S Bornholmer Straße

02 | Gärten der Welt  | Marzahn

Jedes Jahr lassen sich von Anfang bis Ende April in den Gärten der Welt circ 63 traumhafte Kirschbäume bewundern. In der Parkanlage findet jährlich ein großes Kirschblütenfest statt, welches anlässlich des Hanami stattfindet. Das japanische Wort steht für Schönheit und Vergänglichkeit, wobei die Blütensaison ja auch vergänglich ist. Auf dem Fest gibt es zahlreiche Kleinigkeiten, wie Tänze, Bühnenprogramme, sowie japanische, chinesische und koreanische Köstlichkeiten und Themenbereiche.

  • Haltestelle | S Marzahn

03 | Landschaftspark Nord-Ost | Lichtenberg

In der japanischen Kultur stehen die blühenden Kirschbäume als Symbol für die Ankunft des Frühlings. Kehrt der Frühling in den Osten Berlins ein, kann man hier im Landschaftspark Nord-Ost rund 1400 Bäume bewundern. Nach der Kultur bringen die Blüten, Frieden und Ruhe ins das Herz des Menschens, als rafft euch auf und genießt die Tage unter den Bäumen und nicht als Couchpotato!

  • Haltestelle | S Wartenberg

04 | TV-Asahi-Kirschblütenallee | Teltow

Diese Kirschblütenallee mit rund 1000 Exemplaren ist mit einer der größten Berlins und in aller Munde. Dort wo die hohe Berliner Mauer früher ihren Platz hatte ist die längste Kirschblütenallee der Hauptstadt entstanden. Links und Rechts von dem Sandweg stehen zahlreiche blühende Bäume, welche durch das jährliche, am 29. April stattfindende, Hanami-Fest nochmal eine ganz neue Bedeutung bekommen. Die Kirschbäume wurden übrigens von 20000 japanischen Bürgern im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands gespendet.

  • Haltestelle | S Lichterfelde-Süd

05 | Glienicker Brücke  | Wannsee

Wer einen Spaziergang über die Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee macht und sich von den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings küssen lässt, kann hier die ältesten Kirschbäume der Stadt bewundern. Die Bäume mit den zauberhaft gefärbten Blüten befinden sich unter der Brücke und laden die Träumer der Stadt ein, den stressigen Alltag einmal zu vergessen! An der Grenze zwischen Potsdam und Berlin ist das wunderbar möglich!

  • Haltestelle | S Wannsee

06 | Lohmühlenbrücke/Platz  | Treptow-Neukölln

Eine der Hauptplätze für einen wunderschönen Nachmittagsspaziergang in der Strahlesonne ist die Lohnmühlenbrücke. Läuft man vom Görlitzer Park Richtung Maybachufer finden sich hier rund 45 im April blühende Kirschbäume. Verpasst man die Blütephase der Bäume, sollte man sich den Spaziergang über den rosafarbenen Blütenteppich auf keinen Fall entgehen lassen. Nebenbei kann man sogar noch einen Blick auf den Landwehrkanal werfen!

  • Haltestelle | U Hermannplatz, S Treptower Park

07 | Grenzstreifen Heidelberger Straße  | Treptow-Neukölln

Wer Glück hat sieht in den Frühlingsmonaten strahlende Menschen, welche ihre Hunde ausführen und sich unter dem Blütenmeer, in der Heidelberger Straße, fit halten. Die rosafarbenen riesigen buschigen Blüten stehen im starken Kontrast zur Geschichte Deutschlands, da in der Straße der ehemalige Grenzstreifen entlang gelaufen ist.

  • Haltestelle | Bus Heidelberger Straße

08 | Lilienthalpark  | Lichterfelde

Endlich mal ein ganzer Park, jippie! Wer sich auf einer Wiese lang machen möchte und gleichzeitig den frischen Geruch von blühenden Kirschen genießen möchte, ist hier genau richtig. Eine Decke, Picknick und die liebsten um sich zu haben, ist doch wohl die schönste Vorstellung in den Frühlingsmonaten. Die Kirschbäume befinden sich in einem Bogen rund um die Otto-Lilienthal Gedenkstätte.

  • Haltestelle | S Osdorfer Straße

09 | Nymphenburger Straße | Schöneberg

Von kahlen Ästen bis hin zum bunten Blütenteppich, lassen sich im Frühling in der Nymphenburger Straße in Schöneberg blühende Kirschblüten betrachten. Die Bäume erstrecken sich in einem grünen Streifen in Mitten von gepflasterten Berliner Nebenstraßen. Wer also noch ein Bild für seine Instagram-Story braucht, sollte dort ganz schnell hin eilen und danach noch einen Abstecher in den sich anschließenden Rudolph-Wilde-Park machen!

  • Haltestelle | S Innsbrucker Platz, U Rathaus Schöneberg

10 | Schwedter Straße | Prenzlauer Berg

Zwischen Mauerpark und Schwedter Steg erstreckt sich eine ganze Allee an Kirschblüten. Die Blüten hier fangen aufgrund ihrer Position zur Sonne immer recht früh an zu blühen. Ein besonderes Highlight ist der Fernsehturm, der sich im Hintergrund erstreckt.

  • Haltestelle | S+U Schönhauser Allee oder S Bornholmer Straße

11 | Zionskirchstraße | Prenzlauer Berg

Der Prenzlauer Berg ist praktisch voll mit Straßenzügen, in denen man rosafarbene und weiße Kirschblüten fotografieren kann. Dazu gehört auch die Zionskirchstraße, die aber etwas zaghafter daher kommt, denn die Bäume sind noch eher Bäumchen. Dennoch ist es ein tolles Motiv mit der Kirche im Hintergrund.

  • Haltestelle | Tram Zionskirchplatz

12 | Käthe-Niederkirchner-Straße | Prenzlauer Berg

Die Käthe-Niederkirchner-Straße ist ein einziger rosa Kirschblütentraum, denn sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Straßenseite sind die Kirschbäume gepflanzt. Wer sich die Straße bewundern möchte, kann das direkt mit einem Besuch im Volkspark Friedrichshain verbinden.

  • Haltestelle | Tram Hufelandstraße

13 | Planetarium | Prenzlauer Berg

Direkt vor dem Planetarium in Prenzlauer Berg blühen nicht nur rosa, sondern auch weiße Kirschblüten. Vom Planetarium kann man direkt bis zum Ernst-Thälmann-Park spazieren gehen und hat so einen wunderschönen Abschluss.

  • Haltestelle | S Prenzlauer Allee

VC’s – die alle Gründer kennen sollten!

Im Laufe der Unternehmensgründung und der Unternehmensweiterentwicklung wird es in einigen Phasen des Gründermarathons sehr knapp mit den Geldscheinen. Je nachdem in welchem Bereich das Unternehmen die Unterstützung braucht, variieren die ersehnten Geldmengen. Die Hilfe von Freunden und der Familie kann da leider nichts mehr gerade biegen, wodurch sich viele junge Unternehmen auf die Suche nach einem Venture Capital Fonds begeben.

Venture Capital ist lediglich eine Geldsumme, beziehungsweise Kapital, welches eine Firma einem Startup zur Verfügung stellt. Wobei die Venture Capital Firma im Gegenzug, Anteile am jungen Unternehmen bekommt. Die Startups profitieren meist von den Netzwerken die mit Hilfe der VC Firma entstehen.

Nicht jeder Topf findet so schnell seinen passenden Deckel, denn es gibt viele Faktoren die in die Wahl des Geschäftspartners mit rein spielen. Zu beachten ist, dass das Unternehmen durch die Finanzspritze nach vorne gebracht werden sollte, sein gewonnenes Kapital richtig einsetzt und an Reichweite gewinnt. 

01 Berlin Venture | Berlin 

Berlin – die Stadt mit den meisten Venture Capital Fonds in Deutschland und damit der Spitzenreiter, dicht gefolgt von Hamburg. Berlin Ventures investiert in junge und innovative Internetunternehmen. Der Unterstützer greift den Unternehmen in den Bereichen Marketing, Anschlussfinanzierung und Logistik unter die Arme.

02 DvH Ventures | Köln

Ein Investor aus Köln, welcher großes Potential in technologieorientierten Jungunternehmern sieht. Die Bandbreite der Unterstützung durch die Firma ist sehr groß. Startups wird mit Aus- und Weiterbildungen, sowie Kapital und Managementsupport geholfen. Unter der Führung von Dieter von Holtzbrink wurde die Firma im Jahr 2000 gegründet und investierte seit dem schon in über 150 junge Unternehmen.

03 HTGF | Bonn 

Ein weiterer Software – und Technologieorientierter Investor. Der High-Tech Gründerfonds investierte seit 2005 schon in knapp 450 Startups und beteiligt sich Anfangs mit einer Finanzspritze von 600.000 Euro. Sie legen ihren Fokus auf neuartige Geschäftskonzepte und trägt als Frühphaseinvestor dazu bei, die Startup-Szene nach vorne zu bringen und im Bereich der HighTech Unternehmen bekannter zu machen.

04 eCapital | Münster 

Der Venture Capitalist eCapital gehört zu den führenden Fonds in Deutschland. Der Investor legt seine Schwerpunkte auf zukunftsträchtige Branchen wie Informationstechnologie, Cleantech und weitere  innovative Leistunge. Sie ermöglichen Startups schon seit 1999 eine umfangreiche Betreuung und die Vermittlung von unternehmerischem Wissen. 

05 Earlybird | Berlin

Der Investor Earlybird gehört auch schon zu den alten Hasen in der Venture Capital Landschaft. 1997 gegründet konzentriert sich das Unternehmen auf die Healthtech und Techbranche. Dem Unternehmen wird in den verschiedensten mit finanziellen Mitteln geholfen. Die strategische Unterstützung, sowie ein internationales Netzwerk werden durch den Investor zur Verfügung gestellt. Die typische, durchschnittliche Investition liegt zwischen 1,5 und 3 Millionen Euro.

06 Sixt Ventures | München 

Sixt Ventures ist ein Arm des Dienstleisters Sixt. Der Investor fokussiert sich auf digitale innovative Geschäftsmodelle und fördert Jungunternehmer durch strategische Investments. Seit 2008 verfügt die Tochter des Mobildienstleisters über ein breites Angebot an Online-Marketing Hilfe und einem großen Technologienetzwerk.

07 SevenVentures | Unterföhring/ München 

Seven Ventures entstand 2009 aus dem Konzern ProSiebenSat1. Der Berliner Startup Helfer investiert größtenteils in B2C Unternehmen. Die Investmentstrategie hilft den Jungunternehmern mit dem Markenaufbau durch Medienkooperationen und TV-Spots mit großer Reichweite. Der Investor wird am Umsatz der Sendezeit beteiligt und hilft dem Unternehmen bei einem großen Wachsstumsschritt Richtung Startup Spitze.

08 Point Nine | Berlin

Vornehmlich konzentriert sich dieser Investor auf Unternehmen im B2B Bereich. Pro Jahr hilft der Fonds circa zwölf Unternehmen mit einer Finanzspritze. Der Branchenfokus liegt hauptsächlich auf dem Onlinemarkt und Onlineplattformen, sowie E-Commerce und Mobile. Der Frühphaseninvestor ist seit 2011 aktiv und teilt sein Know-How mit momentan mehr als 80 Tech-Startups.

09 Check24 Ventures | Frankfurt am Main

Ein weiterer Player auf dem Investorenmarkt ist der VC Fonds der Check24 Gruppe. Der Fokus liegt auf der Fintech – und  Internetbranche und zielt darauf ab, Jungunternehmer in den Bereichen IT, Offline- und Online Marketing, zu unterstützen. Die Firma möchte Startups vom ersten Tag an, mit verschiedensten Werten unter die Arme greifen und im Vergleich zu anderen Fonds frühzeitig mit der Finanzspritze zu starten.

10 Freigeist Capital | Bonn

Aktiv seit 2011 existiert das 10 köpfige Unternehmen. Frank Thelen, CEO des Unternehmens, weiß wie schwer die Anfänge als Jungunternehmer sind. Die Kernkompetenz der einzelnen Gründermitglieder liegt auf der Tech-Branch. Der Investor investierte jedoch auch in verschiedenste Food-Startups. Unterstützung erhalten Jungunternehmer von der Frühphase an in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing, Finanzen und Distribution.

Die Big 10 – Acceleratoren in der Big City

Wer den Extrakick in seinem Startup sucht und nach Weiterentwicklung strebt, der sollte schonmal was von einem Accelerator Programm gehört haben. Die Teilnahme an einer solchen Unterstützung eignet sich für jedes Unternehmen, welches noch in der Gründungsphase steht. Da es meist eine zeitlich begrenzte Förderung ist, werden Gründer von Anfang an mit Expertenwissen, Coachings, Finanzspritzen und Büroräumen ausgestattet. Die Geschäftsidee des kleinen Startups soll für den Markteintritt vorbereitet werden. Sie bekommt den gewissen Feinschliff.

Diese professionelle Starthilfe ist meist mit finanziellen Aufwand verbunden. In einigen Programmen bekommen die Acceleratoren, Anteile. Wir zeigen euch 10 Berliner Förderprogramme, bei denen ihr euch bewerben könnt, um auch den gewissen Tritt zum erfolgreichen Start zu bekommen.

01 Axel Springer Plug & Play

Startups aus der Medienbranche sind hier genau richtig. Der Berliner Accelerator Axel Springer erkennt innovative Geschäftsideen schnell und hilft dem Startup beim Wachstum. Das Unternehmen greift den Startups in den früheren Phasen der Entwicklung unter die Arme und bietet ein internationales Netzwerk aus Unternehmen und Investoren. Nach dem 100 tägigen Förderprogramm und der Finanzierung deines Unternehmens bekommt der Accelerator einen 5% Anteil deines Startups.

02 ProsiebenSat1 Accelerator

Die Sender kennt sicherlich jeder von uns und hat das ein oder andere Mal eventuell sogar eingeschalten. Der Accelerator investiert in B2C Startups. Das Ziel ist es durch ein Millionenpublikum eine bestimmte mediale Reichweite für das Startup zu generieren. In Förderung erfolgt in Form eines Mediapaketes, Büroräumen und mit Mentoring, sowie Coaching. Start-ups in der E-Commerce -, Unterhaltungs und Werbebranche sind hier sehr gerne gesehen und mit offenen Armen empfangen.

03 Sapio (SAP)

Eine Firma, entstanden aus dem Softwarekonzern SAP. Der Accelerator bietet Zugang zu den Führungskräften und Technologien der SAP. Der Markteintritt soll für verschiedene Startups leicht ermöglicht werden . Es wird unterstützend durch ein Mentoring geholfen . Der Fokus liegt auf den Softwarelösungen innerhalb des Unternehmens. Hier wird mit innovativen Konzeptideen geworben.

04 DB mindbox /DB startupexpress

Der Deutsche Bahn Accelerator fördert frische Ideen und Kreativität in allen Bereichen. Sie entwickeln junge Unternehmen mit Hilfe von Digitalisierungsakivitäten. Die Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle soll hier im Vordergrund stehen. Durch einen Manager erhalten Jungunternehmer eine Finanzspritze. On Top 100 Tage Coaching und einen Mentor an die Seite gestellt. Des Weiteren bekommen Start-ups Einblicke in das Geschäft der Deutschen Bahn, sowie in verschiedene Kundennetzwerke.

05 Hubraum

Ein Inkubator der Telekom, gegründet 2012. Ambitionierte Gründerteams erhalten hier Betreuung durch Mentoren und Expertenmeinungen. Den Startups soll, neben der Seed-Finanzierung, ein kostenloser Coworking-Space zur Verfügung gestellt werden. Das Accelerator-Team erkennt gemeinsam mit euch und eurem Unternehmen, Wachstumsmärkte und findet schnell die Schnittstelle zum Eintritt in den Markt und der Entwicklung eures Unternehmens.

06 Microsoft ScaleUp Berlin

Einen hilfreichen Start in die große Konzernwelt bietet auch der Accelerator Microsoft. Ihr werdet direkt Teil eines dynamischen Netzwerkes und bekommt mit einer viermonatigen Förderung ein spezielles Mentoring geboten. Des Weiteren erhaltet ihr den Zugang zu bestimmten Business Angels. Ihr könnt euch mit weiteren bekannten Persönlichkeiten vernetzen. Schneller Erfolg, Kundenevents und beschleunigtes Wachstum steht hier ganz oben. Die Kirsche auf der Startuprtorte für jeden Gründer.

07 Startup Bootcamp 

Jungunternehmer, welche sich in den Bereichen Energie und Mobilität ansiedeln wollen und Wurzeln fassen möchten, sind hier genau richtig. Seit 2014 unterstützt das Bootcamp, Start-ups mit finanzieller Förderung,  Mentoring und Büroräumen. Ihr bekommt in den ersten Anfängen eures Unternehmens eine unübertreffliches Maß an Unterstzüung aus einem internationalen Netzwerk geboten.

08 Berlin Startup Academy 

Hier wird Existenzgründern von der Entwicklung des Geschäftskonzepts bishin zum ausgetüfftelten Geschäftsmodell unter die Arme gegriffen. Es handelt sich bei diesem Programm, um ein Training für angehende Gründerküken. Es wird eine Brücke zwischen den Startups und großen Konzernen gebaut wird. Die Jungunternehmer erhalten durch Workshops und Mentoring ein umfangreiches Wissen von den Protagonisten großer Unternehmen. Ihr zahlt eine Gebühr pro Semester, um ein Ende ein Unternehmen in den Händen zu halten, welches sehr attraktiv für Venture Capital ist.

09 Techstars Berlin

Aus Accelerator aus dem Ausland, jetzt in Berlin. Das Netzwerken wird hier groß geschrieben. Da das Unternehmen aus den USA kommt verfügt es über 3000 nationalen und internationalen Kontakten von denen die Startups lernen können. Fred Wilson und Dick Costolo sind nur einige bekannte Persönlichkeiten aus der Tech-Branche. Die Mentoren helfen einem in einem 90 tägigen Programm beim Markteintritt, sowie beim schnellen Wachstum des Startups.

10 Project Flying Elephant

Der Name ist Programm. Technologieorientierte Startups finden unter den Ohren des fliegenden Elefanten einen guten Ort, um zu wachsen. Der Inkubator unterstützt authentische Geschäftskonzepte mit einer anfänglichen Investition, Mentoring und Workshops in den Bereichen Marketing, Technologie und strategisches Arbeiten. Deren Fokus liegt auf den Startups, welche in der Software – und Medienbranche Fuß fassen wollen. Das Förderprogramm zieht sich über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten.

Vom Küken zum Hahn – Podcasts rund ums Gründen

Neugründer und vor allem Jungunternehmer saugen alles auf, was sie bekommen können! Von Blogs über Bücher bishin zu Podcasts, jede Wissensquelle ist essentiell. Podcasts sind dabei in aller Munde, da sie sehr unkompliziert sind.

Eine Reihe von Episoden die bei einer langen Fahrt, egal ob im Auto oder in der S-Bahn runter gehört werden kann. Findet man die passenden Themengebiete, kann man sich schon mal in der Podcastwelt verlieren und aus versehen in Spandau landen, obwohl man doch an der Friedrichstraße aussteigen wollte. Wir zeigen euch ein, zwei oder auch drei Podcasts mit denen ihr euch umfangreiches unternehmerisches Wissen über Neugründung und Erfolg aneignen könnt und Tipps von führenden Unternehmern bekommt.

Grundlegende Existenzgründung

01 | Fabian Tausch – Der Jungunternehmerpodcast

Fabian Tausch, ein erfolgreicher Unternehmer gibt euch in diesem Podcast einen riesen Einblick in das Gründerbusiness. Der Podcast ist perfekt für junge Gründer, die ihren Zeh erstmal ins Wasser halten möchten und Einblicke gewinnen wollen. Fabian interviewt in 15 bis 80 minütigen Episoden erfolgreiche Unternehmer, wodurch sehr viel Wissen zu generieren ist. In einer seiner neuesten Folgen spricht er mit Alexander Müller, dem CEO von GedankenTanken über seinen Weg als Jungunternehmer.

02 | Juliane Benad & Peter Lutsch –  Sidepreneur

Vom Sidepreneur Podcast muss man gehört haben! Es werden den Zuhörern wertvolle Tipps und Tricks, sowie Einblicke in verschiedene Unternehmern gegeben. Inspiration erlangt man durch spannende Gäste, welche von ihren Höhen und Tiefen auf dem Weg zum Vollunternehmer sprechen. Die Episoden sind zwei bis 90 Minuten lang und es wird zwei mal die Woche gesendet. Von Social Media, nebenberufliche Selbstständigkeit bis hin zu Marketing, ihr bekommt die volle Bandbreite!

03 | Podcasts der Wirtschaftswoche „Chefgespräch“

Die Wirtschaftswoche kann nicht nur schwarze Buchstaben auf leere weiße Seiten drucken, nein, sondern auch Podcasten! Das Unternehmen hat vier neue Formate gelauncht, welche alle Gespräche mit jungen Startup Gründern, Politikern und erfolgreichen Unternehmern beinhalten.

Das Format  „Next Generation“ ist hier besonders zu empfehlen, da es direkt an junge Menschen gerichtet ist. Die junge Generation erfährt, wie man es über viele Meilensteine an die Branchenspitze schafft und wie unser Land und die Märkte eventuell in fünf Jahren aussehen.

04 | Tom Kaules – “Tom´s Talk Time”

Genau so einladend wie der Podcast schon klingt, ist auch jede einzelne seiner 500 Episoden. Der Podcast ist der weltweit größte in diesem Themengebiet und glänzt mit motivierenden Interviews und einzelnen Unternehmerstorys. Zudem erlangt ihr Wissen darüber, wie ihr mit Erfolgen und Misserfolgen umgeht und immer weiter macht. “Erfolg kann man lernen”, sagt Tom. Das Mindset wird bei seiner Talk Time sehr groß geschrieben, da Erfolg und Ruhm nicht alles sind, sondern die eigene Gesundheit auch sehr wichtig ist, um zu funktionieren.

05 | Michael Asshauer – Talente Podcast

Der Name ist die Message, Talente! Der Fachkräftemangel ist für Deutschland leider nichts Neues. Michael Asshauer spricht mit Geschäftsführern über das Management und die Förderung von speziellen Talenten im Unternehmen und liefert Tipps, wie man die besten Mitarbeiter für sein Unternehmen oder auch sein neu gestartetes Business bekommt. Lerne von dem Familonet-Gründer und den Besten der Besten wie die Motivation im Team erhalten bleibt und wie ihr das gehörte in eure eigene Praxis umsetzen könnt.

06 |Tim Chimoy – „I love Mondays”

Ich liebe Montage, ich habe keine Bekannten oder Freunde, die das jemals zu mir gesagt haben. Denn nach einem wunderschönen, entspannten Wochenende ohne Arbeit, möchte niemand mehr in den tristen Arbeitnehmeralltag. Tim denkt anders und benennt seinen Podcast direkt nach den liebsten drei Worten der Arbeiter. Ihr erfahrt Tipps und Tricks, wie ihr auch ortsunabhängig arbeiten könnt und auch über den Laptop ein Business aufbauen könnt. Ein Gast des Podcasts ist Mira Arnold. Sie spricht mit Tim beispielsweise darüber wie sie ihren Coworking Space in der Sonne von Ägypten auf die Beine gestellt hat. Und ganz ehrlich, wer will das nicht? Sonne, braun werden und nebenbei Geld verdienen, ein Traum.

07 | Der Gründerszene-Podcast

Berlin 2020. Die Szene boomt im Gründungsbusiness. Webinare, Seminare und Calls ersetzen Bibliotheken, Bücher und Zeitungen. Der Podcast liefert euch die spannendsten News aus der Szene, insbesondere aus der Techwelt. Über Gespräche mit erfahrenen Unternehmer erfahrt ihr Zahlen und Fakten aus dem Unternehmerbusiness und taucht auch tief in die Startup-Szene ein. Einer ihrer letzten Gäste waren beispielsweise die Gründer von Flaconi. Hört rein, es lohnt sich! 

08 | BMWi Gründerpodcast

Der Tatendrang ein Unternehmer zu gründen und sich über Hals und Kopf rein zu stürzen ist meist am Anfang sehr groß. Im Gründerpodacsts vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kommen junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Gründungsexperten zu Wort und geben euch in kurzen Episoden einen Einblick in ihre Welt.

Neugründung speziell als Student

09 | Supermaster | Folge 4 – Do it yourself

Ein weiteres Format der Wirtschaftswoche,  erfolg.reich – Supermaster. Besonders Episode vier beschäftigt sich mit der Existenzgründung aus der Uni heraus. Wie gehe ich das erste Mal mit Finanzen um und wie bereite ich mich überhaupt vor, um in die Selbstständigkeit ein zu steigen, all diese Fragen werden euch hier beantwortet.Ein weiteres Format der Wirtschaftswoche,  erfolg.reich – Supermaster. 

10 |  Carolin Ackermann – Über EXIST und das Gründen aus der Uni heraus von Gründerwissen

Die jüngere Generation hat mit dieser Folge den Nagel auf den Kopf getroffen. Carolin erzählt wie sie ihr eigenes Business aus der HTW heraus gegründet hat und wie es mit dem Projekt EXIST weiterging. Hört auch gerne in die anderen Episoden des Gründerwissen Podcasts rein.

11 | Grow up Podcast

Der Podcast hilft, wie der Name schon sagt, besonders den Gründerküken aus dem Ei zu schlüpfen und zu wachsen. Die 30 minütigen Episoden geben Einblicke über alle Thematiken bezüglich der Gründung. Die beiden Interviewer und Gründer des Grow up Podcasts sind beides Studenten, wodurch man sich besonders gut mit den gestellten Fragen identifizieren kann. Ihr erfahrt nebenbei auch sehr viele über die Learnings und Erfahrungen der beiden Podcastgründer. Sie teilen ihre studentische Leidenschaft mit eurem zukünftigen Unternehmerstudentenleben, also hört rein.

Was sagen die Berliner, Podcasts aus Berlin

11 | From Scratch: Safari durch Berlins Startup Dschungel

Von Grund auf Neu oder auch from scratch. Die beiden jungen Berliner senden ihre einstündigen Episoden aus der Hauptstadt und nehmen euch mit in das Startupgetümmel Berlins. Ihr erfahrt Geschichten aus dem Unternehmeralltag und Tipps zum Gründen. Kleiner Spoiler: die Philosophie des Freibierkönigs wird euch in einer Folge ausführlich erläutert (Zwinker).

12 | Angels of Deutschland: Wie und warum man Business Angel wird

Der letzte Podcast, den wir euch vorstellen möchten, taucht einmal tiefer in die Materie ein. Pitches, Verhandlunge, Aufträge und Veträge, all das bekommt ihr bekommt ihr in diesem Podcast zu hören: Besonderheit allert: Investor Christoph Räthke nimmt die Interviewer des Podcasts 12 Monate lang mit auf seinem Weg, wie er dreimal in junge Unternehmen investiert und wie der ganze Ablauf vonstattengeht.

Existenzgründung als Student

Das zweite Standbein

Ein zusätzliches Einkommen oder sogar das erste richtige Einkommen hört sich für viele Unternehmensstarter wie ein Träumchen an. Viele Studenten starten entweder während des Studiums mit einem Nebengewerbe oder direkt nach dem sie das Bachelorzeugnis in der Hand haben.

Es beginnt meist mit ein paar Flausen im Kopf, kann sich jedoch mit einem guten Zeitmanagement und einem durchdachten Businessplan zu einem lukrativen Unternehmen entwickeln. Es bestehen nämlich sehr viele Vorteile als frischer Studienabgänger zu gründen. Zum einen werden die Kompetenzen gesteigert. Durch das Aufbauen eines eigenen Business, entsteht ein enormer Wissenszufluss. 

Das Risiko als Student zu gründen ist nachweislich gering, da noch kein finanzieller Druck besteht. Viele Gründerküken müssen noch keine Familie versorgen, sind abhängig oder gar verheiratet, sie genießen noch viel Freiheit. Es steht keine Karriere auf dem Spiel, da sie nicht auf den Erfolg angewiesen sind, so kann die Geschäftsidee ganz einfach getestet werden. Klappt es, sehr gut. Klappt es nicht, setzt euch weiter ran, investiert Zeit und verbessert euch stets und ständig. Wachstum ist hier das Stichwort!

Wie ihr möglicherweise schon wisst, sind gewisse Dinge im Leben ein langer Marathon und kein Sprint, so gibt es bei der Existenzgründung auch sehr viele Hürden, Höhen und Tiefen. Vor allem als Newbie in der Szene solltet ihr nicht vor Hilfe scheuen. Fragt spezielle Berater, nehmt an Gründungsseminaren teil und nehmt Feedback an, denn niemand ohne Erfahrung hat es leicht in diesem Bürokratiejungle mit steuerlichen Vorschriften und Regeln. 

First Steps | Bewerbermappe

Die Bewerbermappe und der Lebenslauf ist der gute Freund eines jeden zukünftigen Arbeitnehmers. Genau das ist der Businessplan für einen zukünftigen Gründer!

Der Businessplan hört sich zunächst nach einer riesigen Hürde an, aber die große Traumblase kann ohne einen durchstrukturierten Plan ganz schnell platzen. Denn jeder der auf ein Unternehmen schaut, sieht nur die Spitze des Eisberges und nicht das große Ganze. 

Das A und O ist die verschriftlichung des Geschäftskonzepts. Ein Business ist ein Dokument, was Banken, Agenturen und Finanzämter sehen möchten, da dort die Geschäftsidee, die Finanzierung, sowie weitere Pfeiler des Unternehmens nieder geschrieben sind. Ein großer Plan mit viel Teilplänen und genau so solltet ihr das Schreiben auch angehen.

Schaut euch zunächst an, wie ihr das Unternehmen und die kleinen Anfänge differenzieren und finanzieren wollt. Wer wenig bis kaum Einkommen hat, kann sich durch bestimmte Förderprogramme, Kredite oder Gründerwettbewerbe unter die Arme greifen lassen. 

Der Finanzplan ist einer mit der ersten Punkte, welche in eurem Businessplan stehen. Er beschreibt von Investitionsplan, Umsatzplan bis Fixe und Variable kosten, alles rund um das Thema Finanzen.

Der zweite Punkt ist die Werbung, das sogenannte Marketing. Welches Produkt wollt ihr für welchen Preis an wie viele Personen und wo verkaufen. Wo wollt ihr es promoten? Nutzt ihr vielleicht sogar Werbeagenturen? All das ist im großen Bereich der Werbung für eure Idee zu beachten.

Apropos Idee! Eure grundlegende Geschäftsidee solltet ihr auch nicht aus dem Auge lassen. Ich mach es einfach so, wie es andere machen, die verdienen ja auch genug. Trugschluss! Nischendenken ist in der heutigen Gründerszene erfolgversprechend. Die Alleinstellung im großen Gründermarkt ist sehr wichtig – schaut euch in diesem Zusammenhang auch mal den USP an (Zwinker).

Hinzu kommt der Markt, sowie eure Wettbewerber. Informiert euch darüber, wie groß der Markt ist, in den ihr zukünftig eintreten wollt. Bezüglich eines Kredites oder weiteren Förderungen haben Banken da nämlich ein sehr scharfes Auge drauf geworfen. Ist euer Markt auf einem absteigenden Ast, gilt für euer Unternehmen das Selbe. Schaut also genau, wo ihr euch einsortiert!

Vergleich dich doch nicht immer, sagt Mama, aber im Unternehmerbusiness solltet ihr das komplette Gegenteil machen. Es ist wichtig das ihr eure Mitbewerber und Wettbewerber kennt. Über Chancen die ihr nutzen könnt und Schwächen die ihr in eurer kleinen Unternehmensidee noch seht, könnt ihr euch mit Hilfe einer SWOT Analyse einen guten Überblick verschaffen.

Ganz wichtig – das Spiegelbild. Jeder hat Ecken und Kanten und somit auch  besondere Kompetenzen in verschiedenen Branchen. Liegt dir ein Feld nicht, beschäftige dich mit dem Thema Outsourcing und denkt an eventuelle zukünftige Mitgründer. So könnt ihr euch ganz einfach auf eure eigene Tätigkeit spezialisieren und euch damit beschäftigen, ohne viel Zeit zu verschwenden. Die Rechtsform spielt im Bezug auf die Personenanzahl auch eine große Rolle, also anschauen und Beratung einholen!

Natürlich gilt es, wie in jedem Punkt in eurem Leben, um Verbesserung. Steht der Plan einmal, heißt es nicht das er nie wieder angefasst wird und ein striktes Konzept ist. Der Plan sollte für das wachsende Unternehmen stets und ständig verbessert werden. 

Der Plan steht, let´s go | STOPP

Habt ihr nun mit viel Schweiß und Tränen den Businessplan überdacht und verschriftlicht, ist der Spuk noch nicht vorbei. 

Jeder der ein Unternehmen gründet, betreibt ein Gewerbe, es sei denn er arbeitet als Freelancer. Der Gewerbeschein, die Buchführung und die Anmeldung bei verschieden Ämter und Gemeinden sind also Essentiell.

Beschäftigt euch ausgiebig damit, ob es ein Klein- oder Großgewerbe sein soll, denn dort beginnt schon der Weg mit den verschiedensten steuerlichen Vorschriften. 

Bevor ihr los startet, solltet ihr sichergehen, dass ihr euch mit den Versicherungen für euch und euer Unternehmen, absichert. Egal ob junger Unternehmer oder alter Unternehmer, eure Versicherungen, beispielsweise die Betriebshaftpflichtversicherung werden sich im Vergleich zum Arbeitnehmerverhältnis verändern.

Gerade als Student stehen euch aber auch hier viele Vorteile zu. Über Förderungen seitens der Hochschule solltet euch unbedingt informieren, es gibt oft spezielle Gründungsbereiche in den Hochschulen, welche euch umfangreich über die zuvor genannten Bereiche beraten und praktische Hilfe leisten.

Tipps/Tricks in der Hauptstadt | START Berlin

Freelancer – eine Frohnatur in der Hängematte ?

In einer digitalen Welt voller Arbeitnehmer und Arbeitgeber möchten viele eine Alternative. Direkt aus dem Elternhaus raus wollen viele Studenten nur eins – frei sein. Frei von den Regeln der Eltern und ab in die Unabhängigkeit. 

Ein eigenes Büro, Homeoffice oder ein Coworking-Space genau da treiben sie sich rum – die Freelancer. Denkt man an einen Freelancer, kommt einen das Bild eines braun gebrannten Studenten, liegend auf einer Hängematte am Strand mit Airpods in den Ohren, in den Kopf. Doch die digitalen Nomaden zeichnen sich durch viel mehr aus. Der Job als Freelancer bietet zum einen viele Vorteile, hat aber auch viele Hürden die überwunden werden müssen.

Fluch und Segen zugleich?

Die Traumblase und Vorstellung am Tropenstrand ist für viele Menschen, dich sich das erste Mal mit diesem Bereich beschäftigen, schnell geplatzt. Ein Freelancer ist in keinem Arbeitnehmer beschäftigt. Er ist in der Regel jemand, der persönlich und selbstständig eine Projektaufgabe eines Unternehmens erfüllt. Er erhält von den verschiedensten Unternehmen Aufträge. In der Regel wird ein Freelancer für eine begrenzte Zeit engagiert, zieht dann weiter und muss sich seine nächsten Projekte suchen.

Ein Vorteil ist, dass der Freelancer nicht weisungsgebunden ist. Er verfügt meist über eine sehr hohe Spezialisierung und Expertise in seinem Bereich, wodurch er sich seine Projekte gezielt in dieser Branche aussuchen kann. Flexibel einsetzbar profitieren Unternehmen meist von solchen Leuten, da sie keinen Arbeitsplatz einnehmen und auch keinen bezahlten Urlaub bekommen oder monatliche Entgelder verursachen – externe Arbeitskräfte sind also immer mehr gefragt.

Der Traum für Unternehmen, aber ein Albtraum, wenn man drin steckt. Der Job ist leider Fluch und Segen zugleich, weshalb es auch viele Nachteile gibt. Das Einkommen eines Freelancers ist nie stabil und schwankt monatlich, je nach ausgeübter Tätigkeit. Der Job ist nicht mühelos, da man für den Erwerb seiner Projekte selber tätig werden muss. Des Weiteren gibt es keinen Kündigungsschutz, wenn es mal eng wird.

Wenn man denkt, dass man es geschafft hat und die Aufträge exponentiell wachsen, kommt der Graus. Achtung Scheinselbstständigkeit – informiert euch unbedingt darüber, wenn es gerade überraschend gut läuft! 

Wie und warum? – Freelancerguide

Nun ist es so, jede Berufstätigkeit ist mit Risiko behaftet. Wenn ihr die Vorteile und Nachteile gut abgewogen habt und bereit seid diesen Schritt zu machen, haben wir jetzt ein paar Schritte, die ihr noch beachten solltet.

Wo und was liegt mir am besten? – Freelancer tummeln sich in jeder Branche in der großen Arbeitswelt. Social Media und Content Erstellung, Grafik und Gestaltung, Programmierung und Informationstechnik, euch ist die Tür der Berufe quasi weit geöffnet.

Habt ihr eure Nische gefunden, generiert ihr hoffentlich auch Einkommen.Wichtig also – zunächst melden und als Selbstständiger registrieren. Ihr benötigt eine Steuernummer und die Berechtigung von eurem zuständigen Finanzamt

Damit es läuft, ist die Kundenakquise essentiell, um regelmäßig an Projekte zu kommen und das tägliche Business am laufen zu halten. Freelancer-Plattformen, wie Twago oder Gulp bieten eine gute Möglichkeit, um an Aufträge zu kommen. In einer voller sozialen Netzwerke, solltet ihr diese nutzen und Projekte suchen. Instagram, Facebook und Co. gibt es eine Vielzahl von Gruppen mit Jobangeboten. Potentielle Kunden können auch durch Werbung und eine eigene Website an Land gezogen werden, wobei die Werbung auf den jeweiligen Social-Media Plattformen geschaltet werden kann. Selbstmanagement und Auftragsmanagement solltet ihr aber unbedingt mitbringen, um alle Kunden und Aufträge unter einen Hut zu bekommen.

Einmal ein Projekt zufriedenstellend abgehakt, startet die Mundpropaganda. Bleibt also fleißig und seid mit Herzblut dabei! Wenn es einmal nicht so gut läuft und man denkt, dass es gerade nur noch bergab läuft, denkt immer daran: ihr habt einen bestimmten Wert! Verkauft euch nie darunter und behaltet ein bestimmtes Arbeitsniveau bei, sodass ihr auch auf eure Kosten kommt und euch Reisen in die Hängematte leisten könnt! 

Good To Know – Fact! 

Freelancer bedeutet zwar frei zu arbeiten, heißt aber nicht, dass man gleichzeitig Freiberufler ist. Freiberufler werden in eine bestimmte Berufsgruppe kategorisiert und können sich ihre Projekte in verschiedensten Branchen sind aussuchen.

Ärzte, Psychologen, Rechtsanwälte oder auch Architekten gehören in diese Kategorie.

Das Nikolaiviertel

Das Nikolaiviertel ist eines der ältesten Siedlungsgebiete in Berlin. Wenn man durch die kleinen Gassen schlendert und die gemütlichen Häuser auf sich wirken lässt, vergisst man für einen kleinen Augenblick, dass man sich in einer pulsierenden Millionenmetropole befindet. In dem 5 Hektar großen Gebiet scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Viele Reiseführer beschreiben das Viertel als „typisch Berlinerisch“, doch der Schein trügt. Im zweiten Weltkrieg wurden die zuvor ansässigen Läden, Gasthöfe und Handwerksbetriebe durch die flächendeckende Bombardierung im Jahr 1944 zerstört. Angesichts der Berliner 750-Jahr-Feier im Jahr 1987,  wurde das Viertel, wie es sich in seiner heutigen Gestalt zeigt, wieder aufgebaut. 

Schlemmereien

Heute gibt es im Nikolaiviertel, welches sich im Bezirk Mitte befindet, viele kleine schnuckelige Cafés, zahlreiche Restaurants und urige Kneipen mit Berliner Charme. Die Restaurants überzeugen nicht nur mit typischen Berliner Schlemmereien, sondern auch mit internationaler Küche. Das Gebiet befindet sich direkt an der Spree, was die lauen Sommerabende in diesem Teil der Stadt besonders attraktiv macht. Auch edle Boutiquen und bezaubernde Souvenir-Geschäfte schmücken das idyllische Viertel.

Klein aber fein!

Besonders markant ist die Nikolaikirche mit ihrer Doppelspitze, die sich im Herzen des Quartiers befindet. Unübersehbar ist auch die Bronzestatue, welche St. Georg im Kampf mit dem Drachen zeigt.  Auf keinen Fall darf man den Ephraim-Palais verpassen. Nicht nur wegen seiner wechselnden Ausstellungen über die Berliner Geschichte und Kultur, sondern weil der Palais durch seine sanft geschwungene Rokokofassade als architektonisches Meisterwerk zählt. Im Barockbau des Knoblauchhauses kann man einen tollen Eindruck von der großbürgerlichen Welt von 1760 erhaschen. Außerdem gibt es ein kleines Theater, welches typische Geschichten frei nach humorvoller Berliner Schnauze erzählt.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die besten Fotospots in der Haupstadt

Egal wo man sich in Berlin aufhält, man sieht immer jemanden der gerade fotografiert oder ein Selfie schießt. Das liegt nicht nur an den Touristen, sondern auch an uns eingesessenen Berlinern, die manchmal einen besonderen Schnappschuss einfangen wollen. Natürlich ist unsere Stadt super fotogen, sodass man schnell auf schöne Motive stößt. Da die City so oft im TV oder auf Bildern gezeigt wird, hat man das Gefühl, obwohl man die Stadt vielleicht noch nie besucht hat, schon einmal dort gewesen zu sein.

Wer den Blickwinkel ein bisschen ändert und eine ungewöhnliche Perspektive wählt, wird nicht enttäuscht werden, denn es entstehen Bilder, die eben noch nicht jeder gesehen hat. Eine besonders ästhetische Momentaufnahme könnt ihr während der goldenen und blauen Stunde aufnehmen. Die goldene Stunde ist sowohl ca. eine Stunde nach dem Sonnenaufgang, als auch eine Stunde vor dem Sonnenuntergang (es kommt natürlich auf die Wetterbedingungen an). Zu diesem Zeitpunkt ist das Licht weicher und wärmer, als wenn die Sonne höher steht. Eine atemberaubende Stimmung könnt ihr auch während der blauen Stunde einfangen. Dieser Zeitraum beginnt meist sowohl eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, als auch eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang und endet mit der Nacht. Diese besondere Färbung des Himmels verspricht dramatische Szenen in euren Aufnahmen. Auch Spiegelungen sorgen immer für das gewisse Etwas. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich das Objekt in einer Pfütze, Fluss oder Fenster spiegelt. Einen tollen Effekt erzielt ihr garantiert.

Architektur 

Auffällige Architektur und tolle Gebäude kann man in Berlin reichlich entdecken. Gerade der Mix zwischen modernen und altertümlichen Bauten macht unsere Hauptstadt zu einem ganz besonderen Fleck. 

Wer sich für moderne Architektur interessiert, ist beim Futurium genau richtig. Im Haus der Zukünfte dreht sich alles um das Thema: “Wie wollen wir leben?”. Auch das dunkel verspiegelte, kastenförmige Gebäude selbst steht für puren Futurismus. Im Regierungsviertel direkt an der Spree und gegenüber vom Reichstagsgebäude residiert das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Der riesige Bau mit viel Glas, Beton und geometrischen Formen, ist eines der bekanntesten unter den modernen Gebäuden in Berlin. Auch das Bundeskanzleramt besticht mit seinen klaren Formen. Moderne Wolkenkratzer findet man am Potsdamer Platz, aber auch in der City West am Zoologischen Garten. Über ganz spezielle Architektur verfügt der Gebäudekomplex des International Congress Center. Durch die Aluminiumfassade wirkt der siebziger jahre High-Tech Bau wie ein Raumschiff aus den Star Wars Filmen.

Wer sich mehr an historischen Gebäuden erfreuen möchte, bekommt auch hier einiges geboten. Das Reichstagsgebäude, Brandenburger Tor, Berliner Dom und Bode-Museum verbinden alle die detailreiche Architektur aus der Epoche des Barocks. Besonders auffallend ist der Sandstein, der mit seiner warmen Farbe für eine tolle Atmosphäre auf Bildern sorgt. Auch am Gendarmenmarkt ist dieser Stil mit den beiden Domen und dem Konzerthaus vertreten. 

Lost Place

Natürlich versorgen wir auch die Abenteurer unter euch. Denn sogar in einer Großstadt wie Berlin und dem brandenburger Umland gibt es Orte die nicht mehr genutzt werden und verweisen. Besonders bekannt ist der verlassene Freizeitpark im Plänterwald, der seit der Insolvenz im Jahr 2001 vor sich hin vegetiert. Eine schaurig schöne Kulisse für düstere Fotos bieten die alten Fahrgeschäfte. Auch spannend ist eine Foto-Tour durch die ehemalige Abhörstation am Teufelsberg. Nicht nur die heruntergekommene Architektur lässt sich hier bestaunen, sondern auch die Graffitis, die auf jede freie Mauer gesprayt worden sind.

Vor den Toren Berlins findet ihr das Olympische Dorf von 1936. Bei einer geführten Besichtigung könnt ihr tolle Bilder von der ehemaligen Unterbringung der Sportler und einer verlassenen Schwimmhalle schießen. Südwestlich von Berlin liegen die Beelitz Heilstätten. Hier wurden Anfang des 20. Jahrhunderts Tuberkulose Patienten behandelt. Das Gelände mit den verfallenen Gebäuden und den darin enthaltenen alten Klinik-Utensilien, ist für alle Lost-Places Fotografen ein Muss. 

Sonnenuntergang 

Der Sonnenuntergang wird in Berlin oft durch die Häuser die dicht an dicht stehen versperrt. Doch es gibt natürlich auch tolle Spots, von welchen man dieses Spektakel spektakulär fotografieren kann. Einen tollen Sonnenuntergang kann man auf der Warschauer Brücke und von der Oberbaumbrücke, dem angrenzenden Spreeufer bestaunen. Aber auch vom Brandenburger Tor, Siegessäule und am Potsdamer Platz könnt ihr die untergehende Sonne ablichten. Besonders toll ist das Schauspiel auch von der Frankfurter Allee mit Fernsehturm und Frankfurter Tor im Hintergrund zu beobachten.

Berlin von Oben

Um Berlin von Oben abzulichten braucht ihr nicht einmal eine kostspielige Drohne, denn die Hauptstadt hat viele Aussichtsmöglichkeiten zu bieten. Der interessanteste Spot ist wahrscheinlich die Siegessäule. Von hier aus hat man einen direkten Blick auf die Skyline von Berlin: Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude, Rotes Rathaus, Berliner Dom, Park Inn Hotel und nicht zu vergessen den Fernsehturm. Wenn ihr den Fernsehturm im Vordergrund haben wollt, seid ihr auf der Terrasse des Park Inn Hotels am Alexanderplatz genau richtig. Weitere Möglichkeiten die Stadt von oben zu fotografieren, habt ihr bei einer fahrt mit dem Welt-Ballon auf dem Panoramapunkt am Potsdamer Platz, Gasometer in Schöneberg und dem Funkturm an der Messe Nord. Auch der kleinere Berg neben dem Teufelsberg, dient für Panorama-Bilder. Wer ein paar Bilder vom Fernsehturm aus knipsen möchte, sollte bedenken, dass die Kuppel verglast ist und man nicht das optimale Fotoergebnis erzielen kann. 

Selfie Spots

Die Liste der Selfie-Spots in Berlin ist lang. Natürlich braucht jeder ein Selfie vor den klassischen Sehenswürdigkeiten: Brandenburger Tor, Fernsehturm, East Side Gallery, Oberbaumbrücke usw. Aber auch Seitenstraßen mit Cafes und Bars in denen man das typische Berliner Kiezleben verfolgen kann, steht auf der Tagesordnung. Natürlich kann man auch stylische Selfies vom Badeschiff, den Instagram tauglichen Restaurants und unzähligen Rooftop-Bars der Stadt schießen.