Kategorie-Archive: Berlin Berlin

VW We Space – Der Concept Store von Volkswagen*

Anzeige | Wahrscheinlich seid ihr schon mal daran vorbeigegangen und habt euch womöglich gefragt, was das da für ein Ort ist, der sich so modern und hell präsentiert. Auch wenn ihr problemlos durch die riesigen Fensterfronten ins Innere hinein schauen könnt, so ist das neuartige Konzept des Volkswagen We Spaces für viele unbekannt. Aber dafür gibt es ja uns – wir stellen euch den VW We Space vor, der so viel mehr ist als man es im ersten Moment vermuten mag.

VW We Space – Wie sieht die Mobilität von morgen aus?

Längst haben sich Automobilkonzerne nicht mehr nur der Fertigung von Autos verschrieben. Volkswagen gehört dabei zu den Vorreitern und eröffnete im August 2018 seine ganz eigene Begegnungsstätte: den VW We Space. Bei vielen von euch drängt sich jetzt wahrscheinlich die Frage auf, ob das nur für Volkswagen-Besitzer oder Auto-Fans gedacht ist? Nein, im Gegenteil, jeder ist willkommen! Der VW We Space ist nicht nur das Zuhause von Volkswagen We, sondern stellt vor allem die Frage in den Fokus, wie die Zukunft der Mobilität aussehen kann. Das wird auch deutlich anhand der Vielzahl an Events, die zu diesem Thema im VW We Space statt finden. Unter dem Dach von Volkswagen We vereinen sich alle digitalen Mobilitätsangebote von Volkswagen, die ihr auch vor Ort kennenlernen könnt. Dazu gehören etwa:

  • We Deliver: Macht euren Kofferraum zur Lieferadresse für Pakete
  • We Connect: Mittels We Connect App könnt ihr Features eures Autos steuern und die digitalen App-Services nutzen
  • We Park: Die Park-App ermöglicht bargeldloses und minutengenaues Parken
  • We Charge: Zeigt euch öffentliche Ladestationen für euer Elektroauto in ganz Europa
  • We Share: 100% elektrisches Carsharing

Akkus aufladen im Café und Coworking Space

Aber nicht nur Mobilitätsfans sind willkommen. Im VW We Space könnt ihr euch eine Pause vom Großstadttrubel gönnen. Das integrierte Café versorgt euch mit einem extra Koffeinschub oder anderen kalten und warmen Getränken, sowie verschiedenen Snacks. Wer so wie ich bei einem Akkustand von 50% schon leicht nervös werden kann, wird sich besonders über die Akku-Ladestationen vor Ort freuen. Kurz durchatmen, aus dem Trubel der Großstadt entfliehen und Kraft tanken – all das ist im VW We Space problemlos möglich. Wer mag, kann sogar direkt vor Ort im eigenen Coworking Space arbeiten. Sucht euch einfach euren Platz auf dem Affenfelsen und genießt das super schnelle Internet.

Fazit zum VW We Space

Alles dreht sich um digitale Themen und Mobilität. Die Einrichtung ist super modern, super hell und super digital. Ein Hotspot für alle, die sich für Mobilität interessieren oder einfach die digitale Infrastruktur nutzen wollen. Am Ende könnt ihr euch aber auch einfach nur ein Käffchen gönnen. Nichts muss, alles kann sozusagen. Das Team vom VW We Space freut sich so oder so euch zu begrüßen.


GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Conceptstore mit modernem, hellem Ambiente, Akkuladestationen, Coworkingspace und Café
Besonderheit | Informationen zur Mobilität der Zukunft, Eventlocation ist mietbar für Workshops, Schulungen, Panels

KONTAKT
Haltestelle | U Französische Straße
Öffnungszeiten | Mo-So: 10.00-20.00 Uhr
Weitere Infos | Zum VW We Space und den Volkswagen We Services

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*In Kooperation mit Volkswagen We.
Fotocredits: © Volkswagen

CLEO & die Schnitzeljagd zum neuen Berliner Kinofilm*

Anzeige | Kennt ihr noch den wundervollen Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“? Mich zieht er ja noch wie vor in seinen Bann… und genau deshalb fasziniert mich wohl auch der neue Kinofilm CLEO so sehr, der ab 25.7. im Kino zu sehen sein wird. Vielleicht hat der ein oder andere von euch den Film auch schon auf der Berlinale gesehen. Der Film von Regisseur Erik Schmitt erinnert von der Machart sehr an „Amélie“, hat aber natürlich seine ganz eigene Story. Allein schon, weil der Ort des Geschehens unsere heiß geliebte Hauptstadt Berlin ist.

CLEO – Die verträumte Cleo trifft auf das pulsierende Berlin

Manchmal wünscht man sich doch, man könne die Zeit zurückdrehen, oder? Damit meine ich nicht einen Tag oder ein Jahr, sondern die Reise in ein anderes Jahrzehnt. Cleo trägt diesen Wunsch tief in ihrem Inneren und erfährt von einer Uhr aus den 20er Jahren, die genau das ermöglicht. Zusammen mit ihrer neuen Bekanntschaft Paul begibt sie sich auf die Suche, die die beiden nicht nur zu den etwas verqueren Kollegen Günni und Zille führt, sondern auch an diverse Plätze in der Filmstadt Berlin. Am Ende stellt sich die alles entscheidende Frage, ob sie die Zeit wirklich zurückdrehen soll. Würdet ihr es machen und das Risiko eingehen, euer Leben in vielleicht gänzlich andere Bahnen zu leiten?

Die Schnitzeljagd zum Großstadtmärchen CLEO – So gewinnt ihr die Tickets!

„Mittendrin statt nur dabei“ könnte das Motto heißen, denn die Schnitzeljagd führt euch direkt zu den Drehorten des Films. Los geht es eine Woche vor dem Kinostart am 18.7., so habt ihr täglich die Chance eines von 10 Kinotickets zu gewinnen. An jedem der 7 Tage wird jeweils um 12 Uhr auf verschiedenen Seiten (s.u.) die Koordinaten sowie Hinweise veröffentlicht. Vor Ort findest Du dann eine Requisite oder Information, auf der ein Code abgebildet ist. Diesen notierst Du Dir und sendest ihn per E-Mail auf der Website zu. Wer den Schatz bis zum darauffolgenden Tag um 11.59 Uhr findet, muss nur noch das enthaltene Rätsel lösen, das wiederum einen Code offenbart. Genau den braucht ihr, um euch für das Gewinnspiel anzumelden. Wer also auf den Spuren von Cleo wandeln, Berlin neu entdecken und sich die Chance auf die Kinotickets sichern möchte, sollte sich die Woche schon mal rot im Kalender markieren.

Fazit zum neuen Berliner Kinofilm CLEO

Die Schnitzeljagd ist für jeden, der Spaß am Geo-Caching hat und Berlin erkunden möchte. Neben durchaus bekannten Spots, gibt es auch einige, die die wenigsten von euch kennen werden. Wer kein Glück mit den Kinotickets hat, wird garantiert trotzdem seinen Spaß bei der Suche haben.
Der Film selbst ist ein ganz besonderes Schmankerl, den der Regisseur produziert hat. Die Story, die Erzählweise, die visuellen Elemente machen Spaß und nehmen euch mit auf Cleo’s Reise. Mit Witz, Charme und fantastischen Berlinbildern ist das Stück von Erik Schmitt zurecht auf der Berlinale gewesen.

KEYFACTS
Kinostart | 25.07.2019
Schnitzeljagd | Täglich vom 18. bis 25. Juli 2019
Gewinn | Täglich 10 Kinotickets
Infos | Website | Schnitzeljagd | Instagram | Facebook

*In Kooperation mit + Copyright Fotos: Weltkino Filmverleih GmbH

Oply – Dein Nachbar auf Rädern*

Anzeige | Wie kommst du von A nach B? Wie bewegst du dich durch Berlin? Im Prinzip braucht man kein einziges Fortbewegungsmittel mehr privat zu besitzen, denn die Sharing-Economy entwickelt sich immer weiter. Auch im Bereich Carsharing gibt es seit kurzem einen neuen Anbieter in Berlin. Das Berliner Startup Oply bringt Schwung in den Markt, denn es ist keine Kopie vorhandener Carsharing-Anbieter. 

Welche Flotte hat der neue Carsharing Anbieter Oply?

Vielleicht denkt ihr euch jetzt: Echt jetzt? Wozu denn noch einer? Aber Oply überzeugt nicht nur mit anderen Leihoptionen, sondern auch mit tollen und praktischen Modellen in der Flotte. Die Fahrzeugmodelle sind angepasst für verschiedene Nutzungssituationen. Wind durch die Haare wehen lassen und das Sommerfeeling genießen? Kein Problem mit dem Madza MX 5 Cabrio! Kurze Erledigungen machen ohne lästige Parkplatzsuche? Mit dem Ford Fiesta schlängelst du dich durch den Großstadtverkehr. Einen Ausflug mit der Familie oder Freunden? Der Ford Focus oder der C-Max haben genügend Platz für euch alle. Keine Lust das neue Möbelstück mit den Öffis zu transportieren? Ja, auch dafür hat Oply das passende Auto für dich! Wenn es mal etwas mehr sein darf, kriegst du mit dem Kleintransporter Renault Trafic jede Menge weg.

Wie sieht es mit den Tarifen bei Oply aus? 

Die Registrierung bei Oply ist denkbar einfach und das Einzige, was du brauchst, ist die App. Keine Codes, keine Karte, kein Schlüssel oder sonst irgendwas. Das Öffnen und Starten der Autos gelingt ganz easy über Wischbewegungen

Oply spricht tendenziell eher Nutzer an, die nicht nur mal eben von der Arbeit nach Hause düsen wollen. Es geht viel mehr um Ausflüge oder Fahrten, die ein paar Stunden oder Tage dauern, denn darauf basiert auch das Abrechnungsmodell. Abends noch kurz an einen See in Brandenburg, einen Wochenendtrip mit der Familie oder doch der Umzug in eine andere Stadt? Alles ist möglich und auf Stunden- oder Tagesbasis oftmals günstiger als bei vergleichbaren Anbietern. Los geht es mit einem Preis von 6 EUR pro Stunde oder 45 EUR pro Tag, bei dem auch Benzin bis zu 150 km inklusive ist. Je nach Buchungsoption kannst du das Fahrzeug zwischen 30 Minuten bis zu 6 Monaten im Voraus reservieren. Großartig!

Mit Oply ins EU-Ausland

Eine wesentliche Besonderheit gibt es jedoch noch, denn der Claim von Oply „Dein Nachbar auf Rädern“ kommt nicht von ungefähr. Jedes Auto hat seine eigene Zone innerhalb Berlins, in der du es abholen kannst, aber eben auch wieder zurückbringen musst. Im Idealfall ist das Auto aber eben wirklich direkt in deiner Nachbarschaft. Mit aktuell 200 Autos in Berlin ist die Wahrscheinlichkeit aber auch nicht ganz so gering. Dafür kannst du in aktuell 16 Länder mit dem Oply-Auto fahren, während Auslandsfahrten bei anderen Anbietern nicht immer möglich sind.

Fazit zu Oply

Oply ist einfach in der Handhabung, flexibel in ihren Modellen, zuverlässig dank der Reservierungsoptionen und günstig in den Tarifen. Für kurze Erledigungen wie Einkauf oder Termine bei denen man wieder zum Ausgangsort zurückkehrt und alle längeren Trips ist Oply eine super Sache und sehr zu empfehlen. 

KEYFACTS
Tarife | FLEX: ab 6 EUR/ Stunde, 30 Minuten kostenlose Reservierung, Nutzung bis zu 12 Stunden; PLAN: ab 35 EUR/ Tag und bis zu 6 Monate kostenlose Reservierung, Nutzung bis zu 27 Tage
Modelle |
Ford Fiesta (Stadt), Ford Focus & C-Max (Family), Mazda MX-5 (Sport) und Renault Trafic (Transport)
Auslandsfahrten |
Ins EU-Ausland möglich
Besonderheit |
Start und Ende der Nutzung nur in bestimmten Zonen möglich
Mehr Infos und Registrierung |
Website | Facebook | Instagram

*In Kooperation mit Oply.
Fotocredits/ Copyright: Oply

Magnum feiert mit euch im House of Play*

Anzeige | HAPPY, HAPPY BIRTHDAY!! Magnum wird 30 Jahre und anstatt in Torschlusspanik zu verfallen, feiert die beliebte Eiscreme-Marke unter dem Motto #NeverStopPlaying zusammen mit euch im House of Play. Vom 20. – 23. Juni könnt ihr euch eurer Eisliebe voll und ganz hingeben. Die interaktive Erlebniswelt haben Superwoman Palina Rojinski und Social Media Darling Riccardo Simonetti mit gestaltet. Und wer die beiden kennt, kann sicherlich erahnen, dass es alles andere als langweilig wird. Natürlich wäre es keine Party von Magnum, wenn euch nicht auch das leckere Magnum-Eis erwarten würde.

#NeverStopPlaying – Der Spielplatz für Erwachsene und solche, die es nicht werden wollen

Funfact: Magnum war das erste Eis am Stiel für Erwachsene! Vor 30 Jahren entschied Magnum, dass man nie zu alt für ein Eis sein sollte und startete die Magnum-Erfolgsstory. Kaum zu glauben, dass Eis am Stil zuvor nur den Kids vorbehalten war, oder? Weil aber jeder Mensch auf der Welt sich immer ein Stück Kindsein erhalten sollte, könnt ihr euch im House of Play so richtig austoben. Wie cool ist das denn bitte? Genervte Blicke bei zu lautem Lachen? Augenrollen, weil man mal kurz kindliche Begeisterung zeigt? Das kann uns erwachsenen Kids im House of Play ganz sicher nicht passieren. Von einer goldenen Riesenschaukel, die von einer 13 Meter hohen Decke hängt, über Gummiballhüpfen, Seilspringen und Hula Hoop – ihr werdet überrascht sein, was euch vor Ort noch so erwartet.

Kreiere dein eigenes Magnum-Eis im House of Play

Der Hauptdarsteller des Events darf natürlich nicht fehlen! Und so könnt ihr euer ganz eigenes Magnum-Eis selbst gestalten. Dazu gibt es einen Schokobrunnen und verschiedene Zutaten wie Brownie- und Baiser-Stückchen, Himbeer Crunch, Kornblumen und Black Cocoa Cookies. Für eine kleine Spende, die komplett an die Organisation JugendNotmail geht, erhaltet ihr euer ganz individuelles Eis! JugendNotmail unterstützt Jugendliche, die sich in einer schwierigen Situationen befinden und bietet eine vertrauliche Online-Beratung durch ehrenamtliche Psychologen und Sozialpädagogen an. Denn nicht immer ist alles Friede, Freude, Eierkuchen.

Fazit zum Magnum House of Play

Die Temperaturen schreien doch geradezu nach einem Besuch, oder? Alle kleinen und großen Magnum-Eis-Fans sind noch bis zum 23.6. eingeladen, zu feiern, zu spielen, Spaß zu haben und das Eis zu genießen. Das House of Play hat täglich von 13.00-20.00 Uhr geöffnet und der Eintritt ist kostenlos. Und wer das brandneue Magnum White Chocolate & Cookies noch nicht probiert hat, schnappt sich eine Gratisprobe vor Ort. Also: #NeverStopPlaying, ihr Lieben! Wer seine Neugier kaum aushalten kann, schaut hier in unsere Story auf Instagram!

KEYFACTS
Wann? 20.06.-23.06.2019
Zeit? 13.00-20.00 Uhr
Wo? Elisabethkirche, Invalidenstr. 4a, 10115 Berlin
Eintritt? kostenlos, Facebook Event
Web? Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*In Kooperation mit Magnum.
Fotocredits/ Copyright: Magnum

Licor 43 & die Bar Raval feiern die Tapas Week*

Anzeige | Am 16. Juni ist der internationale Tag der Tapas und was würde sich da besser anbieten als den Tag gleich eine ganze Woche lang zu zelebrieren? Die spanische Kultur schreit doch geradezu danach, oder? Na klar! Das dachten sich auch Licor 43 und die Bar Raval in Kreuzberg. Und so findet vom 17. bis 23. Juni die Tapas Week statt. Du bekommst eigens dafür kreierte Tapas serviert, wie du sie bis dato ganz sicher noch nicht gegessen hast. 

Die Licor 43 Tapas Week in der Bar Raval – Das erwartet dich!

Tapas gibt es eigentlich schon Ewigkeiten, aber in den letzten Jahren wurden die kleinen Köstlichkeiten ein echter Foodtrend. Kein Wunder, wer schon mal in Spanien Urlaub gemacht hat, weiß warum die Tapaskultur so beliebt ist. Was gibt es auch schöneres als einen Abend mit Freunden oder der Familie zu verbringen, gemütlich am Tisch zu sitzen, sich zu unterhalten, zu lachen und dabei zu essen und zu trinken? In Berlin hat sich die Tapas Bar „Bar Raval“ von Daniel Brühl und Atilano González einen Namen gemacht. Seit langem steht die Location für authentische spanische Esskultur und so ist die Wahl für die Tapas Week recht schnell getroffen worden.

Wer die spanische Spirituose Licor 43 (noch) nicht kennt: Der Likör besteht aus 43 Zutaten und basiert auf einem alten Familienrezept. Die Süße und ganz eigene Aromatik des Likörs eignen sich hervorragend, um ihn nicht nur pur auf Eis zu trinken. Die Kombinationen sind im Prinzip eurer Kreativität überlassen – und mit diesem Gedanken wurden auch die Tapas für die Tapas Week kreiert. Zusammen mit dem Team der Bar Raval wurden Tapasrezepte ausgearbeitet, die allesamt den Licor 43 als Zutat haben. Auch wenn der Licor 43 süß ist, funktioniert er auch hervorragend mit herzhaften Tapas. Ob Herzhaft oder süß, die Kreationen gibt es einmalig zur Tapas Week. Das i-Tüpfelchen bilden die passenden Drinks, die zusammen mit den L43-Tapas serviert werden.

Fazit zur Tapas Week by Licor 43 & Bar Raval

Eine tolle Sache für alle Tapas-Freunde! Abseits der klassischen Tapas bringt die Woche Abwechslung auf den Tisch und zeigt, wie vielfältig die kleinen Speisen sein können. Also, schnappt euch eure Freunde und macht euch einen tollen Abend!

KEYFACTS
Wann? 17.-23.06.2019
Wo? Bar Raval, Lübbener Straße 1 10997 Berlin
Eintritt? kostenlos, Speisen & Getränke zum Vorzugspreis, ein Licor-43-Digestif gratis zum Essen
Web? Website | Facebookevent

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*In Kooperation mit + Copyright Fotos: Licor 43

Tech Open Air 2019 – Das erwartet dich auf der diesjährigen TOA!*

Anzeige | Auch wenn das Tech Open Air (TOA) inzwischen eine beachtliche Größe und internationale Bedeutung erreicht hat, so scheint es zumindest in meiner digitalen Filterblase noch immer nicht so recht angekommen zu sein. Der Name lässt es zwar vermuten, aber das TOA geht thematisch doch weit über reine Tech-Themen hinaus.

Unter dem Motto “We make you future-proof” erwartet dich vom 2.-5. Juli auf dem Tech Open Air eine Vielzahl herausragender Persönlichkeiten aus der internationalen Startup- und Tech-Szene. Die Mischung der Speaker ist vielfältig und die Sessions, Diskussionen, Workshops und Vorträge super inspirierend. Um Zahlen sprechen zu lassen: 20.000 Teilnehmer, 150 internationale Speaker & über 120 Satellite Events

TOA 2019 – Das sind die Themen und Speaker der Konferenz!

Wenn du dich für Trends, Technologien und Innovationen aus Bereichen wie Tech, Musik, Kunst und Wissenschaft begeistern kannst, ist das Tech Open Air dein Event. Allein das Funkhaus als Location der Konferenz ist schon beeindruckend schön. Ähnliche Begeisterungsstürme löst bei mir nur die re:publica aus – die jedoch eher netzpolitische, gesellschaftskritische Themen platziert. An den beiden Konferenztagen am 3. und 4. Juli finden zu den fünf Themenbereichen New Communities, Pioneering Business, Zukunftsmusik & Kunst, Deep Tech und Emotional Innovation diverse Panels, Keynotes, Workshop und Matchmaking-Formate auf insgesamt fünf Bühnen statt. Zu den bereits bestätigten Speakern gehören Claire Hughes Johnson (COO, Stripe), Bruce Linton (Gründer & CEO, Canopy Growth), Niklas Östberg (Gründer & CEO, Delivery Hero), Stephen Gates (Head of Design, InVision) und Avid Larizadeh Duggan (COO, Kobalt Music). Da die TOA nicht ohne Grund als Festival-meets-Konferenz Format bezeichnet wird, finden begleitend Kunst- und Musikinstallationen sowie auch Live-Acts auf dem Gelände statt. Es ist wirklich eine tolle und unfassbar inspirierende Veranstaltung!

House of Tech – Auf Tuchfühlung mit den Startups

Das House of Tech findet auf 4.000 qm parallel zur Konferenz im Funkhaus am 3.-4. Juli statt. Ein eigenerer Bereich, in dem sich nationale und internationale Startups präsentieren und dir ihre Idee vorstellen. Wir sind jedes Mal ziemlich beeindruckt von den jungen Wilden. Dazu gesellen sich gerne etablierte Tech-Firmen mit ihrem Stand. Die Mischung ist aber in den letzten Jahren immer super gelungen. Tipp: Sprecht die Startups an und lasst euch ihre Idee erklären. Meistens gehen diese nämlich noch mal deutlich tiefer, als es im ersten Moment wirken mag, wenn man vorm Stand steht.

Nicht vergessen: Die TOA Satelite Events

Am ersten und letzten Tag, sowie abends an den Konferenztagen finden in ganz Berlin die sogenannten Satellite-Events statt. Meistens ist nur eine Registrierung vorab erforderlich, der Eintritt ist aber in der Regel frei. Die insgesamt etwa 120 Events werden von ganz unterschiedlichen Unternehmen, Startups oder Institutionen eigenständig ausgerichtet. Die thematische Bandbreite ist super vielfältig, aber momentan noch nicht verfügbar. Schaut am besten regelmäßig auf der Website des TOA vorbei – denn manche Satellite-Events sind super gefragt und aus Erfahrung schnell ausgebucht.

Fazit zum TOA

Wir leben in Zeiten des ständigen Wandels. Auch wenn hierzulande die Digitalisierung nur schleppend voran geht (allein beim Thema Mobile Payments hängen wir z.B. skandinavischen Ländern total hinterher) und die digitale Welt von einigen Politikern noch immer nicht verstanden wird, so sieht es in der Welt ganz anders aus. Das Motto der diesjährigen TOA zielt darauf ab, uns vorzubereiten und fit für die (digitale) Zukunft und anstehenden Veränderungen zu machen. Wer Lust auf einen Blick über den Tellerrand hat, sollte sich Anfang Juli schon mal rot im Kalender markieren.

KEYFACTS
Wann? 2.-5. Juli 2019
Konferenz: 3.-4.7. im Funkhaus Berlin
Satellite-Events: 2.7. + 5.7. ganztägig & 3.+4.7. abends überall Berlin, meist kostenlos, Registrierung erforderlich
Weitere Infos: Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*In Kooperation mit & Copyright Fotos: Tech Open Air.

The Inner Circle – Online Dating auf höchstem Niveau*

Anzeige | Wer auf der Suche nach einer Beziehung ist, hat häufig auch schon mal Tinder, Parship, OkCupid & Co. ausprobiert. Auch wenn es immer mal wieder echte Erfolgsstories im Freundes- und Bekanntenkreis gibt – der Regelfall ist eher enttäuschend. Nach Veröffentlichung des Profils hagelt es Sympathie- oder gar Liebesbekundungen. Das ist zwar gut, um das eigene Ego zu stärken, aber das Gießkannenprinzip ist beim Online Dating doch eher nervtötend als zielführend.

Das Datingportal The Inner Circle wirkt dem entgegen, denn, wie es der Name bereits vermuten lässt, erhält nicht jeder Zugang zur Datinganbieter. Aber das ist nur einer von vielen weiteren Vorteilen…

Qualität statt Quantität – Kein Platz für Catfishing

Jeder will sich auf Datingportalen von seiner schönsten Seite darstellen, klar. Aber es sollte dann doch wenigstens irgendwas mit der Realität zu tun haben. Um Catfishing – sprich mit falschen Bildern und Angaben andere Leute zu vereinnahmen – vorzubeugen, gibt es bei The Inner Circle einen Auswahlprozess. Dein Profil wird erst freigegeben, wenn interne Teams es als real einstufen. Dieser Vorgang ist zwar aufwendig, sorgt aber dafür, dass euch auf The Inner Circle Menschen begegnen, die echt sind und gewisse Werte- und Normvorstellungen haben.

Real-Life-Kennenlernen auf den The-Inner-Circle-Events

Jeder, der Online Dating schon mal ausprobiert hat, weiß um den Moment, wenn man sich das erste Mal im realen Leben trifft. Egal, wie oft man sich hin- und herschreibt – ob die Chemie stimmt, merkt man erst, wenn man sich gegenüber steht. Auch darin unterscheidet sich The Inner Circle schon lange von vielen anderen Anbietern, die sukzessive nachzogen. Monatlich finden exklusive Event in ziemlich angesagten Locations statt und bieten den perfekten Raum, um sich wirklich kennenzulernen.

Features, Features, Features

Ob gemeinsamer Reiseplan oder angesagte Lieblingslocation – auf The Inner Circle kannst du über die Zusatzfeatures schnell sehen, wer die gleichen Vorlieben hat wie du selbst oder es als Inspirationsquelle für dein Date nutzen.

Das geht auch noch konkreter: Mit dem Feature „Who is up for…“ kannst du Vorschläge für ein gemeinsames Date posten und schauen, wer sich darauf meldet. Gleich und gleich gesellt sich schließlich gerne. Deine Interessen lassen sich aber auch ganz easy in deinem Profil selbst hinterlegen, egal ob du Serienjunkie oder Gin-Liebhaber, Clubgänger oder Kunstfanatiker bist.

Die Anzahl der Single-Haushalte in Berlin liegt bei fast 50% – wer jetzt Lust hat, die Zahl nach unten zu korrigieren: Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung bei The Inner Circle.

*In Kooperation mit & Copyright Fotos: The Inner Circle.

Die neuen CBD-Produkte vom Startup Berliner Wiese*

Anzeige | Hast du schon von CBD gehört? CBD ist das Buzzword in den USA. Eine Vielzahl an neuen Produkten mit dem (legalen) Wirkstoff der Hanfpflanze drängen auf den Markt. Deutschland hängt ja immer etwas hinterher, aber das Berliner Startup Berliner Wiese bringt die ersten CBD Produkte auch hierzulande an den Start.

Berliner Wiese? Hanf? CBD? Aber was ist CBD überhaupt?

Hanf und ein Wirkstoff mit drei großen Buchstaben kommt dir irgendwie bekannt vor? Dann denkst du wahrscheinlich gerade an THC. Aber genau dieser Wirkstoff fällt hierzulande (leider noch) unter das Betäubungsmittelgesetz. CBD steht für Cannabidiol und ist der legale Wirkstoff der Hanfpflanze, der entkrampfend, entspannend, entzündungshemmend und angstlösend wirkt. Die Bedenken, dass CBD Produkte psychogen oder halluzinogen wirken, kann ich dir schon mal nehmen. Sonst wären die Produkte auch nicht frei verkäuflich.

Welche Produkte von Berliner Wiese gibt es und wie wirken sie?

Momentan bietet die Berliner Wiese Hanf-Teesorten, CBD-Öl, CBD-Blüten, CBD-E-Liquid und Hanfprotein an. Drei von den fünf Produkte haben wir uns mal zu Gemüte geführt.

Das Hanfprotein ist das einzige Produkt der Berliner Wiese, das frei von CBD ist. Das Protein stammt von Hanfpflanzen, die regional im Land Brandenburg angebaut werden. Mit 30 Gramm Eiweiß auf 100 Gramm und einer knackigen Menge an Ballaststoffen (49g/ 100g) ist das Hanfprotein perfekt für ein gesunde Ernährung. Während viele Menschen auf ihre Proteinzufuhr achten, geraten die, für die Darmflora so wichtigen Ballaststoffe oftmals in Vergessenheit. Das Hanfpulver ist recht geschmacksneutral und hat dieses typische „sandige“ Mundgefühl – macht sich aber prima in Shakes oder Smoothies.

Das CBD-Öl gibt es in zwei verschiedenen Dosierungen (5% & 10%) und dank der schonenden CO² Extraktion bleiben alle Wirkstoffe erhalten. Die Einnahme erfolgt direkt über die Zunge oder in Getränken. Wer eine besonders schnelle und direkte Wirkung benötig, sollte das Öl aber direkt über den Mund zuführen, da Schleimhäute besonders schnell Wirkstoffe aufnehmen. Der Geschmack ist etwas herb im Abgang und, what a surprise, erinnert an recht deutlich Marihuana… es könnte sozusagen ein flüssiger Joint sein. Aber, ich betone es noch mal, es ist ohne THC und legal.

Eine belebende Wirkung, ohne jedoch aufzuregen, erzielt der Hanf-Tee. Ob mit Mateblättern, Pfefferminzblättern und Zitronengras oder Brennesselblätter, Brombeerblätter oder nur mit Zitronengras – der CBD-Gehalt liegt jeweils bei 2-3% und kann daher super den Tag über als Getränk genutzt werden. Da Regionalität wichtiger denn je ist, möchte ich auch hier noch mal sehr lobend erwähnen, dass die Hanfteesorten ebenfalls im Land Brandenburg angebaut werden. Mir hat der Tee auch super geschmeckt. Gerade die Variante mit Zitronengras ist schön erfrischend und würde garantiert auch prima als Eistee funktionieren.

„Aufklären und Menschen helfen, dass ist die Mission. Dabei versuchen wir weiterhin Wege und Möglichkeiten zu finden, dass wir bald 100% der Rohstoffe aus der angrenzenden Region zu beziehen.“

Julien Kraske & Dennis Geritz, Berliner Wiese

Die angebotenen CBD-Blüten haben einen CBD-Gehalt von bis zu 4,6% und werden als sogenanntes „‚Räucherwerk“ angeboten. Die verschiedenen Sorten haben unterschiedliche Geschmacksrichtungen, sind aber natürlich nicht zum Verzehr geeignet. Das Gramm liegt preislich zwischen 9,60-12 EUR. Wer verschiedenen Sorten testen möchte, schnappt sich den „Blütenstrauß“ mit drei unterschiedlichen Sorten. Das letzte Produkt CBD-E-Liquid ist zum Rauchen für E-Zigaretten gedacht. Das CBD-E-Liquid kann analog zu anderen Liquids verwendet werden. Die drei unterschiedlichen Konzentrationen gehen hier sogar hoch bis zu den Werten des CBD-Öls von 10%.

Fazit zu den CBD-Produkten von Berliner Wiese

Für solche neuen Produkte bin ich persönlich super empfänglich. Gerade in stressigen Zeiten, sind die CBD-Produkte eine tolle Möglichkeit um einfach ausgeglichener zu sein, ohne aber müde oder schläfrig zu werden. In den USA gibt es beispielsweise auch Kaffee mit CBD. Was sich im ersten Moment auszuschließen scheint, ergänzt sich nämlich viel mehr. In wie weit es schmerzlindernd wirkt kann ich selbst nicht beurteilen. Allerdings ist es ja hinreichend bekannt, dass Cannabis auch medizinisch verschrieben wird, deren CBD-Gehalt liegt üblicherweise auch bei 3-4%.

INFORMATIONEN
Onlineshop
| Website
Sortiment | CBD-Blüten, CBD-Öl, CBD-Tee, Hanfproteinpulver
Herkunft | CBD-Öl, CBD-Tee, Hanfproteinpulver aus Brandenburg, CBD-Blüten aus der Schweiz

*In Kooperation mit Berliner Wiese.

Die TOMS Light & Noise Kunstausstellung rückt Obdachlose in den Mittelpunkt*

Anzeige | Wie stehst du Obdachlosen gegenüber? Schaust du hin? Nimmst du die Menschen ohne eigenes Heim noch wahr? Oder blickst du verlegen weg und läufst schnellen Schrittes an ihnen vorbei? Viele Berichte und Dokumentationen zeigen eindringlich, wie schnell Menschen auf der Straße landen können. Häufig aufgrund von drastischen Lebenseinschnitten, denn nicht jeder ist abhängig von Drogen oder Alkohol. Dennoch stehen sie am Rande der Gesellschaft. Sie sind der Blinde Fleck in den Großstädten.
Am 29. März wird genau das im Zwei Drei Raum in Berlin Kreuzberg geändert. Die Kunstausstellung Light & Noise rückt die Geschichten von Menschen in den Mittelpunkt, die sonst niemand sieht. Das Event ist eine Kollabo zwischen TOMS und Joshua Coombes und wird in vier europäischen Städten zu sehen sein.

Wie enstand die Idee zum Light & Noise Event by TOMS?

Alles fing an mit dem Londoner Friseur Joshua Coombes, der sich vor einiger Zeit ein Herz gefasst und mit seiner Arbeit die #DoSomethingForNothing-Bewegung ins Leben gerufen hat. Er schneidet obdachlosen Frauen und Männern kostenlos die Haare, um ihnen wieder ein Stück Würde zurückzugeben. Gleichzeitig portraitiert er die Menschen und erzählt ihre Geschichte auf seinem Instagramkanal.
Die Marke TOMS engagiert sich bereits von Beginn an mit ihrem innovativen One-for-One-Geschäftsmodell für bedürftige Menschen, denn mit jedem gekauften Produkt wird etwas zurückgegeben. Es ist dem Unternehmen ein wichtiges Anliegen, das Giving-Modell mit weiteren Aktionen im Jahr 2019 auszubauen. Ein Projekt ist dabei die aktuelle Light & Noise Ausstellung, bei der sich TOMS und Coombes zusammengeschlossen haben, um Spenden für Hilfsprojekte in den jeweiligen Städten zu sammeln. In Berlin wird das Projekt Give Something Back to Berlin unterstützt.

Was erwartet dich bei der Ausstellung?

Wenn Kunst auf die Würde des Menschen trifft, wird das Grundrecht doch irgendwie antastbar – natürlich nur im übertragenen Sinne. Freue dich auf eine außergewöhnliche Kunstshow, die Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt stellen. Herzlich, melancholisch, aber auch Mut machend – und auf jeden Fall beeindruckend. Also, streiche dir den 29. März rot im Kalender an, schnapp dir deine Lieblingsmenschen und schau auf der Light & Noise Veranstaltung vorbei.

KEYFACTS
Wann? Freitag, 29.03.2019
Zeit? 18.00-21.00 Uhr
Wo? Zwei Drei Raum, Gitschiner Str. 20, 10969 Berlin
Tickets? kostenlos, Registrierung über Eventbrite
Web? TOMS, Joshua Coombes, Light & Noise

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*In Kooperation mit & Copyright Fotos: TOMS.

Stern Tours – Das außergewöhnlichste Reisebüro der Stadt

Reisebüros gibt es leider nicht mehr so viele in Berlin. Schade, denn die persönliche Beratung durch Reiseexperten ist immer noch sehr wertvoll. Passend zur ITB in Berlin stellen wir euch ein ganz besonderes Reisebüro in Berlin vor – den Orient-Kulturreise Spezialist Stern Tours aus Wilmersdorf. Wer in der Emser Straße unweit des Preußenparks an der Schaufensterfront vorbeischlendert und einen Blick in die Räumlichkeiten wirft, wird hier sicherlich kein Reisebüro vermuten. 

Über 300 Originale aus dem Orient

Denn ausgestattet mit über 300 Teilen aus dem Orient aus Ägypten, Marokko, Afghanistan, Syrien, Libanon, Iran und aus vielen weiteren Ländern erinnern die Räumlichkeiten eher an eine Ausstellung als an ein Reisebüro. Das Team rund um die sehr sympathischen Inhaber Thomas & Leoni Stern berät seine Reisegäste bei frischem, arabischen Tee aus dem Samowar. Vor dem Hintergrund extragroßer Bilder der Pyramiden in Ägypten, der Felsenstadt Petra in Jordanien und des Felsendoms in Israel zieren orientalische Vasen, Lampen, Stühle, Kommoden und kleinste Dinge des Büroalltags die Umgebung. Wer hier eintritt fühlt sich in den Orient versetzt. Zahlreiche der angebrachten Teile stammen aus der Historie aus diesen Ländern. So gibt es zu fast jedem einzelnen Gegenstand des außergewöhnlich besonderen Büros eine Geschichte.

Neun Reiseexperten reisen regelmäßig nach Ägypten, Israel, Jordanien, Oman und viele weitere Länder, um Interessenten ausführlich und aktuell beraten zu können. Seit 20 Jahren sammelt das Team Reiseerfahrungen und gibt diese an ihre Reisegäste weiter.

Fazit zu Stern Tours

Wer in die Welt des Orients eintauchen möchte, sollte dem Reisebüro in der Emser Straße einen Besuch abstatten. Bei einem köstlichen frischen arabischen Tee und inmitten einer orientalischer Kulisse könnt ihr euch perfekt auf den nächsten Urlaub einstimmen. Neben einer außergewöhnlichen Kulisse, werdet ihr natürlich bestens beraten.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
| Außergewöhnlich, Beratung bei frischem arabischen Tee und in Mitten orientalischer Kulisse mit über 300 Originalstücken
Besonderheiten | Top Experten-Team, sehr gute Beratung, telefonische Erreichbarkeit bis 22 Uhr – auch am Wochenende, seit über 20 Jahren am Markt

KONTAKT
Adresse | Emser Str. 3, 10719 Berlin
Haltestelle | U Fehrbelliner Platz, U Hohenzollernplatz
Öffnungszeiten | Mo-Do: 09.00-19.00 Uhr, Fr: 09.00-18.00 Uhr, Sa: 10.00 – 13.00 Uhr, telefonisch täglich bis 22 Uhr erreichbar
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden