Falafel in Berlin bzw. in Deutschland gibt es ungefähr seit Ende der 80er Jahre. Einen richtigen Boom erleben sie aber erst seit einigen Jahren bei uns. Eigentlich schade, dass wir so lange ohne die goldbraunen Bällchen aus Kichererbsenpüree gelebt haben, denn gerade als (vegetarische) Alternative zum Döner gibt es kaum etwas Besseres. In der israelischen Küche sind Falafel ein fester Bestandteil und vom Esstisch nicht wegzudenken.
Falafel auch bei Veganern immer beliebter
Und auch bei uns in Berlin sind sie zum Glück mittlerweile in zahlreichen Imbissen zu finden. In der „Originalversion“ der Falafel wird das Kichererbsenpüree mit Petersilie, Korianderkraut, Knoblauch, Lauchzwiebeln, Salz, Pfeffer und Kümmel verfeinert, knusprig frittiert und dann nur mit etwas Sesamsoße, Gemüse und Fladenbrot serviert. Wir Deutschen mögen aber anscheinend etwas mehr von allem. In ein Falafelsandwich kommen bei uns zusätzlich noch weitere Soßen und viel Salat. Kleiner Falafelfact am Rande: Die Mangosoße, die es hier in jedem Falafelimbiss gibt, ist tatsächlich eine Berliner Falafel – Erfindung und wird im Original in dieser Art gar nicht verwendet.
Falafel in Berlin | Unsere Fafavoriten
Mittlerweile gibt es in Berlin schon eine ziemlich große Anzahl an Imbissen, die Falafel servieren und da kann man schnell mal den Überblick verlieren, in welchem es sich lohnt, die Kichererbsenbällchen zu bestellen. Unsere Favoriten im Berliner Falafelkosmos sind aber auf jeden Fall das Dada Falafel in der Linienstraße, das Sahara, welches es gleich drei mal in Berlin gibt (Neukölln, Kreuzberg und Schöneberg) und das 1001 Falafel. Alle Läden servieren frische, authentische Küche, bei der ihr zwischen Tellergerichten und Sandwiches wählen könnt. Ein Besuch bei Sahara ist schon allein wegen seiner unglaublichen leckeren Erdnusssoße ein Erlebnis und im 1001 Falafel bekommt ihr die frittierten Bällchen auf Wunsch auch ohne das ganze Drumherum, im Pappbecher und nur mit etwas Sesamsoße. Und das kommt dem Original dann schon ziemlich nah.
Vegane Restaurants in Berlin zu finden, ist eine denkbar einfache Aufgabe. Zum Einen sind da die unzähligen Restaurants und Imbisse, die rein pflanzliche Speisen anbieten und komplett auf tierische Produkte in ihrem Laden verzichten. Zum Anderen haben mittlerweile auch sehr viele Gastronomen vegane Optionen auf ihrer Speisekarte integriert, da die Nachfrage entsprechend gestiegen ist. Nicht verwunderlich ist der Fokus auf asiatische Restaurants. Vor allem in Prenzlauer Berg, Mitte und Kreuzberg haben sich in den vergangenen Monaten viele vegane vietnamesische Restaurants niedergelassen.
Veganes Fast Food in Berlin
Auch wenn die meisten Leute beim Wort vegan an gesunde Speisen denken, so ist die Realität eine andere. Vegane Burger im Lia’s Kitchen , vegane Pizza im Zeus, vegane Currywurst bei Curry 36, vegane Döner im Vöner – beinahe jedes Fast Food gibt es auch in der veganen Variante. In wie weit die Speisen dann wirklich gesünder sind, hängt stark von den verwendeten Zutaten ab. So oder so ist es dann aber sehr überraschend wie nah ein veganer Burger an einen Burger mit Fleisch herankommt. Während „vegan“ früher oft mit dem Verzicht von Speisen assoziiert wurde, zeigt sich heute (zumindest in Berlin) ein so vielfältiges Angebot, dass davon keine Rede mehr sein kann.
Vegane Restaurants in Berlin, die gesundes Essen anbieten
Der veganen Küche gerechter werden all die veganen Restaurants, die nicht versuchen Fast Food Gerichte zu imitieren. Verschiedene Garstufen, Fermentierungsprozesse und Zubereitungsarten lassen vegane Gerichte entstehen, die wirklich gesund sind und die Vielfältigkeit der Pflanzenkost aufzeigen. Hierzu zählen vor allem die vielen Bowl-Läden wie das Mana Restaurant oder das My Goodness. In den veganen Restaurants Lucky Leek und Koops kann sogar ein komplettes Dinnermenü gegessen werden.
Eine Stufe weitere geht beispielsweise das Lück’s in Friedrichshain, dass zum Teil auch vegane Rohkostgerichte anbietet oder das Rawtastic, das ausschließlich roh-vegane Speisen im Angebot hat.
Griechische Restaurants in Berlin bzw. deren Besuch ist insbesondere bei Fleischliebhabern sehr beliebt. Das griechische Essen besteht aber nicht nur aus Gyros und Tsatsiki, wie man es aus dem Imbiss kennt. Durch die geographische Lage Griechenlands ist die Küche des Landes sehr von Fisch und Meeresfrüchten sowie von Lammfleisch geprägt. Die Gerichte werden meist mit viel Knoblauch und aromatischem Käse zubereitet. Oliven, Feigen und Auberginen, vor allem in der mit Öl angebratenen Version, fehlen meist auch bei keinem Essen. Traditionell wird zu den Gerichten griechisches Weißbrot und Joghurt serviert, der hierzulande meistens das altbekannte Tsatsiki ist.
Mediterranes Essen im griechischen Restaurant – Das sind unsere liebsten Adressen
Viele denken bei griechischen Restaurants noch an reichhaltig beladene Teller mit viel Fleisch, jeder Menge Knoblauch und dem ein oder anderen Ouzo. Die griechische Küche ist, ähnlich wie andere Mittelmeerküchen, aber deutlich vielfältiger. Die chinesische Küche besteht schließlich auch nicht nur aus gebratenen Nudeln. Wir stellen euch eine bunte Mischung aus Klassikern und neuen, modernen Restaurants vor.
Das Nonne & Zwerg ist ein griechisches Restaurant, das mit den üblichen Einrichtungsvorstellungen bricht. Zwar ist der Innenraum blau-weiß gehalten, dennoch wirkt die Einrichtung unaufgeregt und schlicht, aber gemütlich. Es gibt wechselnde Mittagsgerichte und jeder Menge griechische Köstlichkeiten am Abend.
Der Name Kreuzberger Weltlaterne ist überraschend für ein griechisches Restaurant. Aber der Name hat eine lange Geschichte und führt auf die Gastronomie davor zurück. Heute gibt es hier eine große Speisekarte mit einer umfangreichen Auswahl an kalten und warmen Meze, Fisch- und Grillgerichte. Hungrig geht hier niemand! Sogar eine vegane Mousaka steht auf dem Speiseplan. Yeah!
Unweit des U-Bahnhofes Eberswalder Straße liegt das griechische Restaurant Asteria. Die modern gehaltene Einrichtung ist einladend, so einladend, dass oftmals alle Plätze reserviert sind. Die ausgelassene Stimmung überträgt sich schnell auf alle Anwesenden. Wer einen ruhigen Abend verbringen möchte, sollte woanders sein Glück versuchen. Auf der Speisekarte stehen viele Gerichte, die üppig auf dem Teller des Gastes gelangen. Ein obligatorischer Ouzo zum Schluss gehört ebenso dazu.
Atmosphäre | Heiter, gut gelaunt, gesprächig, moderne Einrichtung, Außenplätze
Preisniveau | Hauptgerichte ab 13,50 EUR
Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 16.00 Uhr, Sa-So: ab 13.00 Uhr
Am Winterfeldtplatz gelegen, empfängt euch das bzw. die Familie Berkis. Auch hier gibt es eine große Auswahl an kalten und warmen Mezze, sowie einige Hauptgerichte. Gyros und Souvlaki aus Bio-Fleisch ist im Berkis aber das Gericht der Stunde. Die Speisen gibt es nicht nur im Restaurant selbst, sondern vor allem auch zum Mitnehmen als Pita-Gericht.
Das Restaurant Blaue Tische lässt schon einen gewissen Bezug zu Griechenland vermuten. Grill-Gerichte sucht man hier vergebens, denn das Team hat sich vor allem auf warme und kalte Mezze fokussiert. Vegetarierer und Veganer finden hier genügend Auswahl aus den Speisen, deren Zutaten häufig bio sind.
Atmosphäre | Stilvoll und gemütlich, Schwarz-Weiß-Fotos, blau-weiße Tischdecken, Außenplätze
Preisniveau | Mezze ab 3,20 EUR
Öffnungszeiten | Mi-Mo: ab 18.00 Uhr (Di geschlossen)
Weitere Infos | Website
06 | KOS |Friedrichshain
Das Kos empfängt euch in der Karl-Marx-Allee mit Backsteinwänden und dunklen Holzmöbeln. Auf der Speisekarte sind diverse landestypische Gerichte zu finden. Ob Mezze, griechische Bauernwurst oder Lamm- und Fischgerichte – die üppigen Teller lassen euch garantiert nicht hungrig aus der Location gehen.
Atmosphäre | Urig, rustikal und gemütlich, Außenplätze
Wer es etwas edler und schicker mag, sollte sich auf zum Cassambalis in Charlottenburg machen. Die Einrichtung ist beeindruckend, kreativ und opulent. Die Handschrift des griechischen Besitzers und des italienischen Chefkochs spiegelt sich in der Speisekarte wieder. Neben typischen griechischen Gerichte, finden sich auch eine tolle Auswahl an Pasta und mediterranen Speisen. Dazu gibt es Tagesgerichte, die je nach Marktangebot variieren.
Atmosphäre | Opulent, bunt, herzlich
Preisniveau | Fisch- und Fleischgerichte ab 21,00 EUR
Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 12.00 Uhr, So: ab 14.00 Uhr
Ein richtiger Oldie unter den griechischen Restaurants ist das Ta Panta Ri, denn dort kann man bereits seit 1988 essen gehen. Der Fokus liegt auf der zypriotischen Küche, die als kalte und warme Mezze, sowie vegetarischen und omnivoren Hauptgerichte serviert wird.
Du suchst ein besonderes Geschenk für einen deiner Liebsten, der zufällig auch gutes Essen liebt und neugierig ist, Neues auszuprobieren? Dann ist vielleicht ein Gutscheinbuch genau die richtige Wahl. Oft gibt es von den Anbietern auch 2-für-1-Aktionen, sodass ihr euch damit auch ein kleines bißchen selbst beschenkt. So könnt ihr mit Freunden viele neue Restaurants ausprobieren. Auch solche, die sonst vielleicht unter euren Feinschmecker-Radar gefallen wären oder normalerweise nicht in eurer Preiskategorie rangieren. Wie oft geht man schließlich als Normalsterblicher schon in ein Sterne-Restaurant? Gutscheinbücher ermöglichen euch ganz neue Erlebnisse, sodass ihr euren kulinarischen Horizont erweitert und dabei eine richtig gute Zeit habt.
Gutschein Berlin | Von Gutscheinbüchern über Karten und Online Gutscheinen für Gastronomie, Freizeit und Kultur
Natürlich gibt es hier auch eine breite Range an verschiedenen Gutscheinbüchern, die unterschiedliche Bedürfnisse ansprechen und auch anders funktionieren. Ein Beispiel für ein klassisches Gutscheinbuch ist etwa das „Luups“, was für mehrere deutsche Großstädte erhältlich ist. Enthalten sind Gutscheine für Essen, Trinken, Freizeit und mehr. Ihr könnt es auch als Stadtführer nutzen, denn es führt euch nicht nur durch das kulinarische Berlin. Was das „Luups“ besonders macht ist, dass es auch kleinere, hippe Läden führt. Für 23,90 EUR habt ihr eine tolle, abwechslungsreiche Auswahl, die Langeweile zum Fremdwort werden lässt.
02 | GET2CARD |Gutscheincard
Eine andere Möglichkeit für (kulinarische) Berlin-Entdecker ist die Get2Card. Auch dort bekommt man in den teilnehmenden Restaurants und Veranstaltungsorten immer 2-for-1. Inhaber der Card haben auch eine breite Auswahl an Kultur- und Musikveranstaltungen und können entweder eine Monats- oder Jahresmitgliedschaft abschließen. Für Touristen ist ein 6-tägiges Kurzzeit-Abo möglich.
03 | JOYCARD | Gutscheincard
Die Joycard – ein Spezialangebot des Zitty Magazins – funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip. Bei 150 Partnern in Berlin spart ihr bei einem Besuch die Hälfte. Für 59,95 EUR kann die Joycard alleine oder zu zweit beliebig oft genutzt werden, um Restaurants, Bars, Kunst- und Kulturstätten, Friseur- oder Kosmetiksalons und weitere Freizeitangebote zu nutzen.
Ebenso gemischte Angebote bietet das Restaurant Scheckheft des Tagesspiegels, welches ein Jahr gültig ist. Wie der Namen es bereits verrät, dreht sich beim Tagesspiegel Restaurant-Scheckheft aber alles um die liebe Gastronomie. Der Deal ist, dass es zwei Hauptgerichte zum Preis von einem in den über 40 teilnehmenden Restaurants gibt. Preislich liegt dieses Gutscheinbuch bei 28,90 EUR.
05 | TASTE 12 |Gutscheinbuch
Wer die gehobene Küche liebt und gerne noch mehr darüber lernen möchte, sollte darüber nachdenken sich „Taste 12“ zuzulegen. Hier gewinnt ihr einen Einblick in die Crème de la Crème der Berliner Restaurantszene und spart dabei richtig Geld – denn auch hier gilt das 2-for-1-Prinzip. Das Gutscheinbuch „Taste 12“ ist nicht nur für Berlin, sondern auch viele weitere Städte (z.B. auch Wien oder Amsterdam) verfügbar und gilt 15 Monate. Für 38,00 EUR könnt ihr schlemmen was das Zeug hält, sogar Sterne-Restaurants sind mit von der Partie.
Berlin ist die Wahlheimat vieler Künstler – die Stadt und ihre vielfältige Geschichte ist oft schon Inspiration genug für Schriftsteller, Fotografen und Essayisten. Die vielen historischen Schauplätze funktionieren wunderbar als Kulissen für Geschichten und auch aus wahren Begebenheiten der Stadtgeschichte sind echte Kunstwerke entstanden – Bildbände, Essay-Sammlungen, Romane, Biographien, Non-Fiction, Stadt-Guides und viel mehr. Zwar entdeckt man die Stadt am besten indem man sie erlebt, doch auch ein gutes Buch kann neue Einblicke schaffen und facettenreich die vielen Geschichten ihrer Bewohner zeigen. Die Metropole ist so oft in irgendeiner Art Gegenstand von Literatur und Journalismus, dass man schnell den Überblick verlieren kann, deswegen im Folgenden ein paar Highlights.
Einer der wichtigsten Romane der deutschen Moderne ist „Berlin Alexanderplatz“ (1929) von Alfred Döblin. Die Geschichte dreht sich um den Protagonisten Franz Biberkopf, dessen Versuch ein geregeltes Leben zu führen immer wieder scheitert, mehr und mehr driftet er in kriminelle Milieus ab und lässt sich von der Stadt verführen. Der Roman ist ein beeindruckendes Panorama Berlins im zwanzigsten Jahrhundert und ein echter Klassiker der deutschen Literatur.
Mit der Stadt im „goldenen Jahrzehnt“ beschäftigt sich Rainer Metzger in seinem Bildband „Berlin in den 1920er Jahren“ und setzt sich mit dem Nachkriegselend, der Wirtschaftskrise und dem darauffolgenden Aufstieg der Nationalsozialisten auseinander. Auch aus diesem Genre stammt „Berlin – Bildband einer Stadt“ von Hans Christian Adam, eine umfangreiche Foto-Studie der Berliner Stadt-Geschichte. Ergänzt durch Essays und Zitate reist man so durch die verschiedenen Epochen – Berlin war schließlich nicht schon immer die Metropole, die wir heute kennen und lieben.
Auf eine andere Art kann man Berlin in Melanie Knies‘ Guide „Einfach Gehen – Spaziergänge in Berlin“ entdecken. Gerade in Berlin ist man doch meist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs – zu Fuß wird man zwangsweise entschleunigt und sieht so vielleicht Einzelheiten, die einem im normalen Alltag entgehen würden, das Buch bietet einige schöne Routen. Ein trauriges Kapitel der Stadtgeschichte beleuchtet das biografische Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (1978) von Kai Herrmann und Horst Riech, das zu den bedeutendsten Sachbüchern der Nachkriegszeit gehört und 1982 auch verfilmt wurde. Es zeigt den Bahnhof Zoo als zentralen Treffpunkt der Drogen-Szene in West-Berlin und richtet den Fokus auf drogenabhängige Kinder anhand des Schicksals von Christiane Felscherinow.
Als deutsche Hauptstadt ist Berlin Schauplatz vieler historischer Ereignisse mit Bedeutung und Tragweite für die ganze Bundesrepublik und Weltgeschichte. Die deutsche Teilung zum Beispiel wurde in Berlin durch den Mauerbau ganz real erlebbar, selbstverständlich also, dass sich daraus hervorragendes Filmmaterial ergibt. Filme wie „Goodbye Lenin“ oder „Sonnenallee“ erzählen ganz eigene, persönliche und lustige Geschichten über das geteilte Berlin und der Auswirkungen auf seine Einwohner.
Attraktive Kulissen für den Berlin Film
Außerdem bietet Berlin für Filmemacher attraktive Schauplätze mit großer Symbolwirkung wie etwa das Schloss Bellevue oder den Wannsee. Außerdem verfügt das nahe gelegene Potsdam über große Filmstudios sowie eine der prestigeträchtigsten Filmuniversitäten Deutschlands – Konrad Wolf. In Berlin selbst ist die deutsche Film- und Fernsehakademie auch eine Institution und Keimzelle großer Filmkunstwerke. Nicht selten kommt es zum Beispiel in Kreuzberg vor, dass eine Straße wegen Dreharbeiten gesperrt wird oder man sogar zusehen kann, wie eine Filmszene entsteht – im eigenen Kiez.
Faszination “Berlin”
Viele internationale Filmemacher und Schauspieler sind fasziniert von Berlin und nutzen die Stadt als ihre Muse. Dabei entstehen dann Kunstwerke wie etwa „Oh Boy“ (2012), ein Schwarz-Weiß-Film von Jan-Ole Gerster, in dem ein junger, zielloser Mann durch die Stadt irrt und sein Leben versucht neu zuordnen. Die einzelnen Geschichten seiner Begegnungen erzählen viel über die Stadt und ihre Bewohner, weswegen der Film auch vielfach ausgezeichnet wurde. Die Stadt in schwarz-weiß darzustellen scheint schon länger verwendeter Kunstgriff zu sein. Denn auch für „Der Himmel über Berlin“ (1987) von Wim Wenders verliert Berlin alle Farbe und wird zum Szenerie eines Fantasy-Dramas um den Engel Damiel, der seine Unsterblichkeit aufgibt um unter den Menschen in Berlin zu leben. Das ist doch mal eine wahre Liebeserklärung an die Stadt!
Geschichtsstunde in den Berlin Filmen
In „Goodbye Lenin!“ (2003) von Wolfgang Becker geht es wie bereits erwähnt um die Teilung Berlins in der DDR, beziehungsweise um den Fall der Mauer und die ganz besondere Geschichte einer Berliner Familie zu dieser Zeit, deren Schicksal eng mit den historischen Ereignissen verknüpft zu sein scheint. Für den Hauptdarsteller Daniel Brühl, heute einer der international gefragtesten deutschen Schauspieler, stellte diese Berlin-Geschichte seinen Durchbruch dar. Berlin hat viele Geschichten und diese zu verfilmen wird auch weiterhin attraktiv bleiben – sodass wir immer mehr über unsere Stadt lernen können.
Türkisches Essen bedeutet hierzulande Döner und Lahmacun? Ganz und gar nicht. Mit Döner hat die traditionelle türkische Küche nämlich so gut wie gar nichts zu tun. Das gewürzte Fleisch, das bei uns im Dönerbrot landet, wird in der Türkei mit Reis und viel frischem Gemüse auf einem Teller serviert. Frisches Gemüse ist generell wichtiger Bestandteil der türkischen Küche, genauso wie frisches Fleisch, meist vom Lamm oder Hammel, aromatischen Gewürzen und dem Fladenbrot, was zu fast allen Gerichten gereicht wird. Als Vorspeise, im türkischen Meze genannt, gibt es häufig gefüllte Weinblätter, Cremes auf Joghurtbasis oder Humus. Generell weist die türkische Küche einige Parallelen zur griechischen und der orientalischen Küche auf. Gerne werden auch verschiedene Geschmäcker kombiniert, häufig zum Beispiel süße Feigen zu salzigem Schafskäse.
Türkisches Essen in Berlin
Das Honca in Wilmersdorf bietet genau diese Vielfalt türkischer Küche an. In der offenen Küche lässt sich vom Gastraum aus zusehen, wie die Gerichte frisch zubereitet werden. Die Karte ist überschaubar, bietet aber für jeden Geschmack etwas an. Zu den Gerichten gibt es leckere türkische Weine. Das Restaurant Osmans Töchter mixt traditionelle anatolische Kochkunst mit Einflüssen internationaler Küche und bringt so die moderne Küche, wie man sie in Istanbul heutzutage findet, nach Berlin. Die ständige Veränderung ist Merkmal dieser Küche und somit auch bei Osmans Töchter. Diese Authentizität bringt nicht nur super leckeres Essen zu uns, sondern das komplette Lebensgefühl, so wie es in Istanbul gelebt wird.
Gehobene türkische Küche
Im Osmanya Restaurant wird es hingegen mit türkisch-osmanischen Klassikern wieder bodenständiger. Die Speisekarte bringt kulinarische Spezialitäten aller Regionen der Türkei zusammen, dementsprechend Vielfältig sind auch die Gerichte hier. Vom blanchierten Seegrassalat über gegrilltes Lammkarree mit Pfannengemüse bis hin zur klassischen Linsensuppe, gibt es hier fast alles. Das hier angebotene Fleisch kommt außerdem ausschließlich von islamisch zertifizierten Betrieben. Im Osmanya Restaurant findet ihr eher gehobene Küche, preislich ist es aber voll in Ordnung.
Die österreichische Küche ist nicht gerade für ihr leichtes Essen bekannt. Beim österreichischen Essen kommt gerne Herzhaftes auf den Tisch. Berühmt ist sie für Speisen wie das Wiener Schnitzel, Saftgulasch, Backhendl und natürlich Süßspeisen wie den Kaiserschmarrn und die Sachertorte. Beeinflusst wird die österreichische Küche auch von Kochtraditionen aus Ungarn, Böhmen und Norditalien. Wer in Berlin nicht auf den kulinarischen Genuss Österreichs verzichten möchte, muss nicht verzweifeln.
Österreichisches Essen in Berlin
Das Einstein unter den Linden zum Beispiel, bietet nämlich nicht nur Café und Kuchen an, sondern auch Klassiker aus der Österreichischen Küche: Hier werden täglich frische Wiener Schnitzel, Tafelspitz, Saftgulasch und Backhendl serviert. Wer danach noch Platz im Bauch hat, kann sich als Dessert Palatschinken, Apfelstrudel oder Kaiserschmarrn gönnen. Wer zu seinem österreichischem Essen gern ein bisschen Film-Flair haben möchte, ist im Weltrestaurant in Kreuzberg richtig aufgehoben bzw. war. In dem Restaurant, in dem Herr Lehman aus dem gleichnamigen Film schon gerne eingekehrt ist, gibt es deftige österreichische Hausmannskost wie Schweinebraten, Jägerschnitzel, Semmelknödel und Käsespätzle, aber auch das klassische Wiener Schnitzel fehlt nicht auf der Karte. Leider schließt das Restaurant 2018.
Restaurants mit einer modernen österreichischen Küche
Wer gerne traditionelles österreichisches Essen in Berlin möchte, aber nicht komplett das Gefühl haben will, mit dem Betreten des Restaurants Berlin zu verlassen, der ist im Schwammerl in Neukölln genau richtig aufgehoben. Bayerisch-österreichische Zunft trifft hier auf Modernität, sowohl beim Essen, als auch in der Einrichtung. Serviert wird neben den Klassikern wie Brotzeitbretterl, Bretzeln mit Obatzda oder Wild gern auch Vegetarisches. Auf Anfrage kreiert die Küche sogar komplett vegane Gerichte. Noch traditioneller wird es im Wirtshaus zum Mitterhofer. Das Restaurant bringt mit einer wöchentlich wechselnden Tageskarte Südtirol direkt in den Graefe-Kiez. In lockerer Atmosphäre lässt sich hier hervorragend das riesige Wiener Schnitzel mit lauwarmem Kartoffelsalat genießen und dazu das ein oder andere Bier der Woche trinken.
Hast du schon mal eine Poké Bowl in Berlin gegessen? Klar, Bowls haben sich mittlerweile ganz gut in der Berliner Gastroszene etabliert. Schüsseln voll mit leckeren Zutaten erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Poké Bowls sind keine neue Idee eines hippen Gastronomen, sondern ein Nationalgericht aus Hawaii. Der Einfluss durch die japanische Küche ist unverkennbar, denn Poké Bowls sind sehr clean in ihren Zutaten und im Original werden sie mit rohem Fisch gereicht.
In diesen Restaurants gibt es die besten Poké Bowls in Berlin
Während Poké Bowls früher eher als Vorspeise gedient haben, mauserten sie sich in den vergangenen Jahren zu einer vollwertigen und gesunden Hauptspeise. Neben den vielen knackigen Gemüsesorten und dem rohen Fisch, ist am Ende das Topping und die Saucen entscheidend für den Geschmack der Bowl. Bislang gibt es noch wenige Restaurants, die sich ausschließlich auf die Speise aus Hawaii konzentrieren. Aber wir sind uns sicher, dass in Zukunft noch einige weitere Poké Bowl Restaurants eröffnen werden und halten euch hier up to date.
Direkt am Hackeschen Markt hat sich der Vorreiter in Sachen Poké Bowls in Berlin niedergelassen. Das Maloa eröffnete im Frühjahr 2017 und setzte damit einen neuen Trend. Die Bowls können vorgefertig bestellt oder selbst zusammen gestellt werden. Es gibt diverse Zutaten und Saucen zum Kombinieren. Ob vegan, original mit frohem Fisch oder mit Hühnchen – die Poké Bowls richten sich ganz nach deinem Geschmack. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Maloa.
Atmosphäre | Locker, super zum Lunchen
Preisniveau | Vegan Bowls ab 7,50 EUR, mit Fleisch/ Fisch ab 9,50 EUR
Das Poké Pelelina bringt die Poké Bowls in den Prenzlauer Berg und bleibt im Gegensatz zum Maloa eher klassisch, Hühnchen oder Tofu sucht man auf der Speisekarte vergebens. Thunfisch, Krebs oder Lachs sind die Kandidaten, die es sich auf verschiedenen Gemüsesorten und Reis gemütlich machen. Wer keinen Fisch mag, vergnügt sich mit Süßkartoffeln. Der Grundpreis liegt bei 12,90 EUR und erhöht sich je nach Anzahl weiterer Toppings. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Poké Pelelina.
Atmosphäre | Kleiner Innenraum, Sitzplätze aber vorhanden
Preisniveau | Bowls ab 12,90 EUR
Besonderheit | Große Auswahl an Saucen und Toppings
Das Sons of Mana ist seit Anfang 2018 im Bikini Berlin zu finden und erweitert seine Poké Bowls um Avocado Bowls. Wer möchte, kann sich auch hier seine ganz eigene Bowl aus einer Vielzahl an Zutaten zusammenstellen. Ob mit Fisch oder vegan – alles ist möglich, auch im Angebot sind die leckeren Acai-Bowls. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Sons of Mana.
Atmosphäre | Mitten im Kantini Foodcourt, aber Terrasse vom Bikini Berlin ist praktisch nebenan
Preisniveau | Bowls ab 7,50 EUR
Besonderheit | Bowl mit frischer, reifer Jackfruit
Das LA Poke ist im Herzen vom Mitte in der Alten Schönhauser Straße. Früher war dort eins die Pony Bar ansässig. Ob selbst zusammengestellt oder von der Karte, die Bowls sind vielfältig und kreativ und super sättigend. Alle detaillierten Infos findet ihr auf der Website.
Die Vorweihnachtszeit verwandelt Berlin wieder in ein buntes Lichtermeer. Bis zum Januar könnt ihr euch mit Glühwein & Co. auf sämtlichen Weihnachtsmärkten vergnügen. Neben verschiedenen großen Märkten wie den Weihnachtsmärkten rund um den Alexanderplatz, der Gedächtniskirche, dem Winterzauber auf dem Gendarmenmarkt, den Märkten in Spandau und vor dem Schloss Charlottenburg, die von Ende November bis zum Teil Anfang Januar geöffnet haben, findet ihr zahlreiche kleine individuelle Weihnachtsmärkte, die ein tolles Angebot an ausgewählten Produkten haben. Für eure Weihnachtsmarkt-Planung haben wir hier eine Übersicht mit den bekanntesten Weihnachtsmärkten in Berlin und deren Öffnungszeiten erstellt.
Weihnachtsmärkte 2019 – Bezirke und Öffnungszeiten
Berlin Mitte
Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz – Geöffnet vom 25.11. –26.12.2019
Neben den üblichen Glühwein-, Bratwurst- und Souvenirbuden sorgt die Almhütte mitten auf dem Alexanderplatz für warme Füße und Partystimmung bis spät in den Abend. Eine Eisbahn gibt es hier auch.
Montag bis Sonntag: 10-22 Uhr
Buden auf dem Alexanderplatz
Berliner Weihnachtszeit | Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus – Geöffnet vom 25.11.2019 –06.01.2020
Für einen tollen Blick auf das Treiben rund um das Berliner Rathaus solltet ihr eine Fahrt mit dem Riesenrad (6 EUR) einplanen. Neben zahlreichen überdachten Glühweinhütten und Sitzgelegenheiten sowie Leckereien wie Flammkuchen oder am offenen Feuer gegarten Flammlachs kann man rund um den Neptunbrunnen Schlittschuh laufen. Dreimal täglich schaut übrigens der Weihnachtsmann samt Engelsbegleitung auf seinem Rentierschlitten vorbei.
Montag bis Freitag: 12-22 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-22 Uhr
Blick vom Riesenrad auf den Weihnachtsmarkt und Schlittschuhbahn am Roten Rathaus in Berlin Mitte
WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt – Geöffnet vom 25.11.–31.12.2019
Einer unserer Lieblings-Weihnachtsmärkte in Berlin. Hier gibt es Winzerglühwein, der vor historischer Kulisse auf dem Gendarmenmarkt besonders gut schmeckt. Das tägliche Bühnenprogramm vor dem Konzerthaus sorgt für gute Unterhaltung und neben bekannten Weihnachtsmarkt-Spezialitäten an den Ständen lässt es sich gemütlich in beheizten Zelten schlemmen. Mehr Infos zum WinterZauber Gendarmenmarkt
Eintritt: 1 EUR
Täglich: 11-22 Uhr
Einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin – Der Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt
Heissa Holzmarkt – Geöffnet von Freitag bis Sonntag
In diesem Jahr verwandelt sich zum ersten Mal auch das Holzmarkt-Gelände in einen bunten Weihnachtsmarkt. Vom 29. November bis zum 22. Dezember kann hier Freitags ab 16 Uhr sowie Samstags und Sonntags bereits ab 14 Uhr gebummelt und geschlemmt werden. Leckeres Essen vom Katerschmaus, Käsespätzle, eine Raclette Hütte und noch vieles mehr erwartet euch auf dem “Heissa Holzmarkt” Weihnachtsmarkt.
Freitag: ab 16 Uhr
Samstag & Sonntag: ab 14 Uhr
Weihnachtsmarkt auf dem Holzmarkt Gelände
Berliner Umwelt- und Weihnachtsmarkt – Geöffnet an den vier Adventssonntagen
Der Weihnachtsmarkt mit Design- und Künstlerware in der Sophienstraße ist für Bio- und Fairtrade Fans der perfekte Ort.
Samstag: 12 – 20 Uhr
Sonntag: 11-19 Uhr
Winterwelt am Potsdamer Platz – Geöffnet vom 01.11.2019 – 05.01.2020
Bekannt ist die Winterwelt sicherlich durch die Rodelbahn, die mit Blick auf den Potsdamer Platz unübersehbar ist. Und ja, auch wenn man im ersten Moment denkt, dass das Rodelvergnügen wahrscheinlich sehr kurzweilig ist, können wir euch eine Rutschpartie nur wärmstens empfehlen. Diejenigen, die Après-Ski-Stimmung Stimmung erleben möchten, können sich neben der Rodelbahn in der Salzburger Schmankerl-Hüttn vergnügen. Direkt vor dem Theater am Potsdamer Platz gibt es übrigens auch eine Eisbahn.
Täglich: 10-22 Uhr
Rodelvergnügen auf dem Potsdamer Platz
Winter-Filmfestival im Nikolaiviertel – Ab 15. November 2019 – 05.01.2020
Hier kommen Filmfans auf ihre Kosten. Jeden Adventssonntag wird der Filmklassiker “Feuerzangenbowle” im Nikolaiviertel gezeigt und gemütliche Sofas, Essen und natürlich eine Feuerzangenbowle laden zu einem “Weihnachtsmarkt-Besuch” der anderen Art ein.
CJD Adventsmarkt im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung – 25.11.2019 bis 29.11.2019
Aus Glas, Keramik, Holz, Metall, Wachs und vielen weiteren Materialien findet ihr hier viele tolle Weihnachtsprodukte, die von Berlinern mit Handicap in den Einrichtungen des CJD hergestellt worden sind. Der Verkaufserlös kommt zu 100 Prozent den Einrichtungen des CJD zugute.
Friedrichshain
KiezWeihnacht an der Samariterkirche – 07./08. und 14./15. Dezember 2019
Am 2. und 3. Adventswochenende gibt es einen kleinen Kiez-Weihnachtsmarkt mit ca. 70 Händlern an der Samariterkirche.
Historischer Weihnachtsmarkt auf dem RAW Gelände – Geöffnet vom 21.11. – 22.12.2019
Zum dritten Mal findet auf dem RAW Gelände in Berlin Friedrichshain ein historischer Weihnachtsmarkt statt. Vom 22. November bis zum 22. Dezember können täglich Besucher Handwerksprodukte von Töpfern, Schmiedern oder Holzschnitzern erwerben und es sich bei kulinarischen Weihnachtsköstlichkeiten gut gehen lassen.
Montag – Freitag: 15-22 Uhr
Samstag und Sonntag: 12-22 Uhr
Berliner Punschwald auf dem Mercedes Platz – Geöffnet vom 09.11. – 29.12.2019
Im Getümmel der Großstadt soll sich auf dem Mercedes Platz eine kleine Winter-Oase finden lassen. Zwischen Tannen finden sich kleine beheizte Ecken und Nischen, in welchen man das breite Angebot an Heißgetränken genießen kann. Neben den Klassikern werden hier beispielsweise auch Glüh-Gin und Weißer Punsch verkauft.
Täglich von 17:17-22 Uhr
Berliner Punschwald auf dem Mercedes Platz
Charlottenburg-Wilmersdorf
Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg – Geöffnet vom 25.11. – 26.12.2019
Alljährlich findet auch hier vor historischer Kulisse, nämlich dem Schloss Charlottenburg ein großer Weihnachtsmarkt mit Winter-Open-Air-Restaurant statt.
Montag bis Donnerstag: 14-22 Uhr
Freitag bis Sonntag: 12-22 Uhr
Weihnachtsmarkt in der Wilmersdorfer Straße – Geöffnet vom 25.11.–28.12.2019
Auch die Wilmersdorfer Straße lädt mit ihren typischen Buden zu einem Weihnachtsmarktbummel ein. Straßenkünstler in der Einkaufsstraße sorgen für Unterhaltung.
Mittwoch bis Freitag: 11-21 Uhr
Samstag: 10-21 Uhr
Sonntag: 12-19 Uhr
Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche – Geöffnet vom 25.11.2019–05.01.2020
Rund um die Gedächtniskirche findet ihr zahlreiche Stände mit Essen, Getränken, den üblichen Weihnachtsmarkt- Souvenirs und einem mit 8.000 Lichterkugeln geschmückten Weihnachtsbaum! Wer gerne gut essen möchte, dem empfehlen wir ein Besuch der „Hirschstube“. Reservierung empfohlen.
Sonntag bis Donnerstag: 11 -21 Uhr
Freitag und Samstag: 11 -22 Uhr
Bude am Breitscheidplatz
Kreuzberg
Naschmarkt im Advent in der Markthalle Neun – Geöffnet am 08.12.2019
In der Markthalle Neun findet in diesem Jahr wieder ein Naschmarkt mit zahlreichen süßen Köstlichkeiten statt. Der Eintritt kostet 3 EUR.
Sonntag: 12-18 Uhr
Weihnachtsrodeo – Geöffnet an den ersten 3 Adventswochenenden
DER Designmarkt in Berlin. Wer gerne außergewöhnliche Geschenke kaufen möchte, sollte diesen Indoor-Weihnachtsmarkt an den ersten 3 Adventswochenende im Kühlhaus Berlin nicht verpassen.
Shopping-Vergnügen beim Weihnachtsrodeo
Neukölln
Weihnachtsmarkt im Klunkerkranich – Geöffnet an allen Adventswochenenden
Wer seinen Glühwein mit Blick auf Berlin genießen möchte, sollte unbedingt an einem der Adventswochenenden den Klunkerkranich besuchen. Denn dann verwandelt sich das Parkdeck der Neukölln Arcaden in den höchst gelegenen Berliner Weihnachtsmarkt.
Samstag und Sonntag: 14- 20.00 Uhr
Klunkerkranich – Weihnachtsmarkt mit Blick auf Berlin
Nordische Märchenweihnacht auf Schloss Britz – Geöffnet an allen Adventswochenenden
Altes Kunsthandwerk, Märchenspiele, Skandinavische Glühweinspezialitäten – ein historischer traditioneller Weihnachtsmarkt erwartet den Besucher auf dem Gutshof Britz. 3 EUR Eintritt.
Freitag: 14 – 21 Uhr
Samstag und Sonntag: 11 – 21 Uhr
Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 06.12.–08.12.2019
Rixdorfer Liköre und Schnäpse, koreanische Speisen, Glühwein, Bratwurst & Co, ein buntes Bühnenprogramm sowie Ponyreiten für die Kinder laden zu einem Besuch des Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarktes auf dem Richardplatz am zweiten Adventswochenende ein.
Freitag: 17 bis 21 Uhr
Samstag: 14 bis 21 Uhr
Sonntag: 14 bis 20 Uhr
Prenzlauer Berg
Lucia Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 25.11.–22.12.2019
Glögg, Glühwein, Handbrot und Co. gibt es auf dem Gelände der Kulturbrauerei. Der skandinavisch-nordische Weihnachtsmarkt bietet neben den Weihnachtsmarkt-Klassikern kulinarische Besonderheiten wie schwedische Elchbratwurst, Rentiersalamie und feinstes Elchgulasch an. Für uns einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin. Mehr Infos zum Lucia Weihnachtsmarkt.
Montag – Freitag: 15-22 Uhr
Samstag – Sonntag: 13-22 Uhr
Weihnachtsmarkt auf dem Gelände der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg
Advents-Ökomarkt Kollwitzplatz – Geöffnet an den Adventssonntagen
Wie nicht anders zu erwarten findet im Epizentrum des Prenzlauer Bergs ein Weihnachts-Ökomarkt an den Adventssonntagen statt. Weihnachtsgebäck vom Ökobäcker, Bio-Steak und -Weihnachtsgänse, Produkte aus fairem Handel etc. gibt es hier zu kaufen.
Sonntag: 12-19 Uhr
Reinickendorf
Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt Frohnau – Geöffnet am 2. Adventswochenende
Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt mit über 100 Ausstellern am Zeltinger Platz.
Samstag und Sonntag: 11-18 Uhr
Schöneberg
Adventsmarkt im Naturpark Schöneberg – Geöffnet am 1. Adventswochenende
In der Lokhalle des Naturparks Schöneberger Süd-Gelände gibt es einen Adventsmarkt – perfekt bei schlechtem Wetter.
Samstag: 15-20 Uhr
Sonntag: 12-18 Uhr
Eintritt: 1 EUR
Spandau
Spandauer Weihnachtstraum – Geöffnet vom 25.11. – 27.12.2019
Festliche Stimmung vor dem Rathaus Spandau während der Weihnachtszeit mit vielen Attraktionen für Groß und Klein. Ein Riesen-Adventskalender, Baumschmück-Wettbewerb und ein Nachtwächter, der zur späteren Stunde Geschichten erzählt, sorgen für gute Unterhaltung.
Sonntag – Donnerstag: 11-21 Uhr
Freitag: 11-22 Uhr
Samstag: 10-22 Uhr
Zahlreiche Weihnachtsmarktbuden in Spandau
Traditioneller Spandauer Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 25.11. – 22.12.2019
Zum 45. Mal verwandelt sich die Spandauer Altstadt in einen großen Weihnachtsmarkt. Ein buntes Bühnenprogramm, eine Weihnachtskrippe und zahlreiche Marktstände erwarten den Besucher. Hier könnt mehr über den Spandauer Weihnachtsmarkt erfahren.
Sonntag – Donnerstag: 11-20 Uhr
Freitag und Samstag: 11-22 Uhr
Weihnachtsbaum in der Spandauer Altstadt
Treptow-Köpenick
Weihnachtsmarkt Alt-Köpenick – Geöffnet vom 13.12. – 15.12.2019
Ein Weihnachtsmarkt mit Bühne auf dem Schlossplatz in Köpenick.
Freitag: 14- 21 Uhr
Samstag: 12- 21 Uhr
Sonntag: 12- 20 Uhr
Weihnachtsmarkt in den Späth’schen Baumschulen – Geöffnet an den ersten 3 Adventswochenenden
In diesem Jahr öffnet der Weihnachtsmarkt Späth’sche Baumschulen das erste Mal an allen vier Adventssonntagen seine Pforten. Somit sollte nun einem Besuch des wunderschönen Weihnachtsmarktes in diesem Jahr nichts mehr im Wege stehen ;-) Eintritt: 5 EUR.
Samstag und Sonntag: 11 – 20 Uhr
Winterliche Atmosphäre in den Späth’schen Baumschaulen
Holy.Shit.Shopping – Geöffnet vom 7.12.–8.12.2019
Der besondere Weihnachtsmarkt, auf dem über 300 ausgewählte Designer ihre Eigenkreationen zum Kauf anbieten. Holy.Shit.Shopping findet in der Arena statt. Trotz des Eintritts von 5 EUR könnt ihr euch auf lange Warteschlangen am Eingang einstellen. Den Weihnachtsmarkt gibt es übrigens nicht nur in Berlin, sondern auch in Köln, Hamburg und Stuttgart. Kulinarische Köstlichkeiten fehlen natürlich auch nicht.
Samstag: 12-21 Uhr
Sonntag: 12 -20 Uhr
Einkaufen im Warmen beim Holy.Shit.Shopping
The Green Market Berlin – Geöffnet vom 23.11.–24.11.2019
Der perfekte Weihnachtsmarkt für Liebhaber der fleischlosen Kost. Hier schlägt jedes veganer Herz höher. Der Green Market Berlin findet in diesem Jahr in der Alten Münze statt. Eintritt: 5EUR.
Samstag und Sonntag: 12-20 Uhr
Weihnachtsmarkt für Freunde der veganen Kost – The Green Christmas Market
Zehlendorf
Zehlendorfer Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 25.11. – 30.12.2019
Weihnachtsmarkt mit Eisbahn, zahlreichen Buden und Bastelhütte vor dem Rathaus Zehlendorf.
Sonntag – Donnerstag: 11 – 21 Uhr
Freitag und Samstag: 11 – 22 Uhr
Adventsmarkt Domäne Dahlem– Geöffnet an allen Adventssonntagen
Hochwertiges Kunsthandwerk könnt ihr auf dem Adventsmarkt in Dahlem erwerben.
Samstag und Sonntag: 11- 19 Uhr
Eintritt: 3 EUR
Märchenhafter Weihnachtsmarkt am Jagdschloss Grunewald – Geöffnet vom 07.12. – 08.12.2019
Außerhalb der Stadt erwartet den Besucher einen märchenhaften Weihnachtsmarkt im Schlosshof. Märchenfiguren wie „Frau Holle“ mischen sich hier unter die Besucher.
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt: 3 EUR
Christmas Garden Dahlem – Geöffnet vom 15.11.2019 – 05.01.2020
Kein Weihnachtsmarkt im klassischen Sinne sondern ein Lichterspektakel im Botanischen Garten in Dahlem, in dem euch eine leuchtende Märchenlandschaft, bunte Traumwälder , zauberhafte Leuchtfiguren und eine 300m² Eisbahn erwarten.
Täglich: 16.30 -22 Uhr (Letzter Einlass um 21 Uhr)
Eintritt: 17 EUR, Freitag – Sonntag: 19 EUR
Sicherlich gibt es noch weitere Weihnachtsmärkte in Berlin. Deswegen freuen wir uns natürlich über Kommentare und hoffen, dass wir bald eine Übersicht mit wirklich allen Weihnachtsmärkten in der Hauptstadt präsentieren können.